Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 6/31

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 6/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 6/31); Trotzdem die Kader kühn und rasch entwickelt werden müssen, darf dies nicht leichtfertig, d. h. ohne Kontrolle, geschehen. Deshalb haben .wir im Kreis Leipzig eine Schulungs- und Referent en-Kontrollkom-mission gebildet, die Kontrollbesuche durchführt und auch die eingegangenen Berichte der Referenten oder der Versammlungsleitungen überprüft. Diese Berichte gehen nicht vollständig ein, aber sie vermitteln ein lebendiges und vielseitiges Bild von den ideologischen Schwächen und Stärken der Organisation. In der Kreisreferentenvermittlung gehen monatlich von etwa 500 Vermittlungen 300 Berichte ein. Diejenigen Berichte, die auf Grund der Vermittlungen in den Stadtteilen und Arbeitsgebieten abgegeben, werden, werden hauptsächlich von diesen Einheiten selbst gesichtet und bearbeitet. 80prozentige Berichterstattung ist unser nächstes Ziel, das wir uns setzen. Die Referentenkartei erleichtert die Arbeit Von jedem Referenten werden drei Karteikarten angefertigt, wovon der Stadtbezirk bzw. die Ortsgruppe, der Stadtteil bzw. das Arbeitsgebiet und der Kreisvorstand je ein Exemplar erhalten. Diese Referentenkarteikarten enthalten Personalien, Privat- und Dienstanschrift, Privat- und Diensttelephon des Referenten sowie eine Aufstellung der allgemeinen Themen und Stoffgebiete, die der Referent varzieht oder beherrscht. Aus dieser Aufstellung geht auch hervor, ob der Referent vorwiegend Schulungs- oder Versammlungsredner, d. h. Propagandist oder Agitator ist. Auf der Rückseite dieser Karte werden Notizen über seine Referententätigkeit gemacht. Es gibt Bestrebungen in der Partei, die rasche und kühne Entwicklung der Referentenkader durch kleinliche Bevormundung und Reglementierung der Referententätigkeit zu hemmen. Manchmal möchte man keinen Referenten reden lassen, der nicht seminaristisch arbeitet oder Jwuertweg 1949/6 sich nicht an den Buchstaben der Rededisposition hält. Wir bekämpfen solche schematischen Bestrebungen, denn der Marxismus-Leninismus ist eine lebendige Wissenschaft und die Referenten sind reifende, in Entwicklung befindliche Menschen, denen man den Spielraum geben muß, ihre eigene Methode zu entwickeln. Wir sind jedoch andererseits bestrebt, zu erreichen, daß alle Referenten die Vorbesprechungen besuchen, damit die einheitliche Linie der Schulungsarbeit gewahrt wird. Hans Schlösser Planmäßige Referentenvermittlung und - ausbildungim Kombinat Böhlen Wir haben in unserem Werk, besonders durch tatkräftige Unterstützung unserer Betriebsparteischule, eine große Anzahl von Genossen zu Referenten entwickelt, wodurch wir in der glücklichen Lage sind, allen Referentenanforderungen für sämtliche Parteiveranstaltungen in Unserem Werk gerecht werden zu können. Die schon im vorigen Jahr geplante Referentenkartei ist allerdings noch nicht vorhanden. Wir haben die Vordrucke dafür zum größten Teil seinerzeit ausgefüllt und dem Arbeitsgebiet Böhlen eingereicht, jedoch bis heute noch keine Referentenkarteikarten zurückerhalten. (? Die Red.) Wir haben demzufolge die Genossen Referenten in einer Liste zusammengefaßt. Diese Liste wird von unserer Schulungsabteilung auf dem laufenden gehalten. Aus ihr geht hervor, wo der betreffende Genosse im Werk arbeitet und für welche Themen er sich besonders gut eignet. Alle Parteiveranstaltungen, wie Mitgliederversammlungen, Bildungsabende und Betriebsgruppentag, werden in unserem Werk termingemäß durchgeführt, und zwar bis hinunter in die kleinste Einheit (Schicht-Betriebsgruppe). JtunstausstaUung im Der Sachsenverlag Dresden hat sich einen Ausstellungsraum geschaffen, in dem er laufend Kunstausstellungen für die Belegschaft durchführt. Im vergangenen Herbst veranstaltete die Dresdner Künstlergruppe „Das Ufer" eine Ausstellung von Zeichnungen, Radierungen, Aquarellen, Ölbildern und Plastiken. Anfang dieses Jahres folgte eine Holzschnittschau und gegenwärtig sind Radierungen und Lithographien ausgestellt. Bei den Ausstellungen hält sich ständig einer der ausstellenden Künstler im Aus- stellungsraum auf, um den Besuchern die Werke zn erläutern und Fragen zu beantworten. Es zeigte eich, daß das Interesse an der Ausstellung und in den Abteilungen stark war, die durch ihre Arbeit in enger Verbindung mit der bildenden Kunst stehen. Unsere Betriebsgruppe und die Betriebsgewerkschaftsleitungen wollen jedoch bei den weiteren Ausstellungen neue Wege gehen, um das Kunstinteresse zu wecken, so z. B. durch Lichtbildervorträge in den Abteilungen. Sie gehen von der richtigen Auffassung aus, daß die Erziehung zum Kunstverständnis ein Teil der allgemeinen Erziehung der arbeitenden Menschen zu bewußten Gestaltern ihrer Zukunft ist. (Aufn. Krisch, Dresdner Bilderdienst);
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 6/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 6/31) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 6/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 6/31)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels angefallenen Bürger intensive Kontakte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit geschaffen werden. Die Handlungsmöglich keiten des Gesetzes sind aber auch nutzbar für Maßnahmen zur Rückgewinnung, Vorbeugung, Zersetzung Forcierung operativer Prozesse.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X