Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 10/4

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 10/4 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 10/4); ,Die Betriebsgruppe ist die wichtigste Grundeinheit der Partei/4 (Aus der Entschließung des Parteivorstandes vom 20. und 21. Juli 1949.) Die neugewählten Leitungen der Betriebsgruppen stehen jetzt vor der Frage, wie die verschiedenen Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Leitung zu verteilen sind. Bei den bisherigen Methoden unserer Organisationsarbeit war das kein Problem, war doch jedes Mitglied der Betriebsgruppenleitung von vornherein für ein bestimmtes Ressort gewählt worden. Für dieses war es verantwortlich und erhielt es seine Anweisungen von dem betreffenden Ressort der Arbeitsgebiets- oder Kreisleitung. Die Folge davon war allerdings, daß jeder nur sein Ressort sah und für sich allein arbeitete und daher manchmal wurstelte“, daß aber keine kollektive Leitung der gesamten Arbeit zustande kam. In Erkenntnis dieser Tatsache hat der Parteivorstand beschlossen, die ressortmäßigen Arbeitsmethoden ein für allemal zu überwinden und die Voraussetzungen für eine kollektive, kameradschaftliche Leitung der Arbeit zu schaffen. Das ist der Grund dafür, daß in die Parteileitungen der Betriebsgruppen nicht „Ressorts“ gewählt wurden, sondern nur ein Vorsitzender und außer ihm die besten, erfahrensten, geschultesten und parteiergebensten Genossen und Genossinnen. In der Praxis bedeutet das natürlich nicht, daß innerhalb der Leitung überhaupt keine Teilung der Arbeit erfolgen soll und daß nicht jeder für die ihm übertragene Aufgabe verantwortlich ist. Im Gegenteil, wenn die Aufgaben befristet gestellt werden und eine ständige Überprüfung der Durchführung der gefaßten Beschlüsse erfolgt, wächst die Verantwortung jedes einzelnen Leitungsmitgliedes um das Vielfache. Wie soll nun aber die neugewählte Leitung so beginnen, daß die notwendige kollektive Arbeit gesichert wird? Es ist unmöglich, ein für alle Betriebsgruppen geltendes Rezept vorzuschlagen. Um* so mehr, als noch kaum Erfahrungen für die neuen Methoden der Leitung zu verzeichnen sind. Deshalb wollen wir uns auf einige Anregungen für die Betriebsgruppen in Großbetrieben beschränken, die mehr oder weniger auch auf andere ausgedehnt werden können. Ausgangspunkt: die Entschließung zur Neuwahl Ausgangspunkt der Aufgabenerteilung in der neugewählten Betriebsgruppenleitung muß (wie auch in jeder anderen Parteileitung) die Entschließung sein, die von den Mitgliedern der Betriebsgruppe bei der Neuwahl gefaßt wurde. Sie kann also nicht für alle Betriebsgruppen gleich sein und wird um so weniger Schwierigkeiten machen, je konkreter die Aufgabenstellung bei der Neuwahl war. Es gibt jedoch eine Hauptaufgabe, die vor allen Betriebsgruppen steht und die von Walter Ulbricht auf der Organisationskonferenz folgendermaßen formuliert würde: „Die Parteiorganisation im Großbetrieb muß nach den grundlegenden Beschlüssen gemeinsam mit unseren Genossen in der Direktion des Betriebes ihre Hauptaufmerksamkeit auf die Kontrolle der Durchführung der Beschlüsse und die Überzeugung der Belegschaft von der Notwendigkeit dieser Maßnahmen richten. Von der Überzeugung der Belegschaft hängt der Erfolg des Wettbewerbs und aller anderen Maßnahmen ab.“ („Die Organisationsarbeit der SED'1, S. 46.) Die Aufklärung, die Überzeugung der Menschen ist also die wichtigste Aufgabe aller Betriebsgruppen. Damit alle unsere Mitglieder in den Betrieben dazu befähigt werden, ist eine systematische Verbesserung ihrer theoretischen Kenntnisse und ihres Allgemeinwissens notwendig. Der schönste Plan für die Massenagitation oder die Verbesserung der Schulungsarbeit bleibt aber auf dem Papier stehen, wenn sich die Betriebsparteileitung nicht auf gut funktionierende Abteilungsgruppen stützt. Darum wird sich die neugewählte Betriebsgruppenleitung sofort darum kümmern, wie die unteren Einheiten des Betriebs, die Abteilungsgruppen, ihre Arbeit organisiert haben, und ihnen bei der Festigung und Schulung ihres Funktionärkörpers behilflich sein. Jede Betriebsgruppenleitung wählt daher laut Beschluß des Sekretariats des Politbüros vom 12. September 1949 auf der ersten Sitzung einen stellvertretenden Gruppenleiter, dem vor allem die organisations- 4;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 10/4 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 10/4) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 10/4 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 10/4)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Rahmenkollektivvertrag für Zivilbeschäftigte Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Staatssicherheit Berlin,. Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zuzusenden Weisungen der am Strafverfahren beteiligten Organe in Bezug auf die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges sind umgehend durchzusetzen, wenn sie nicht gegen die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, des Strafgesetzbuches, der StrafprozeßordnUng, der Untefsuchungshaftvollzugsordnung sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen zu treffen. Die Entscheidung ist aktenkundig zu dokumentieren. Verhafteten Ausländern können die in der lizenzierten oder vertriebenen Tageszeitungen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt werden. iC; Für den sauberen und ordentlichen Zustand der persönlichen Bekleidung Verhafteter sind die Mitarbeiter des operativen Vollzuges, Referat -Transport, verantwortlich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X