Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1979, Seite 556

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 556 (NJ DDR 1979, S. 556); 556 Neue Justiz 12/79 Rechtspropaganda und Rechtserziehung Rechtspropaganda im Industriebau HORST UHDE, Justitiar des Kombinates VEB BMK Kohle und Energie Hoyerswerda JÜRGEN LANGER, Justitiar im VEB BMK Kohle und Energie Kombinatsbetrieb Industriebau Riesa Dank der großen Zielstrebigkeit, mit der an der Vervollkommnung des sozialistischen Rechts gearbeitet wurde und wird, verfügen wir über exakte Rechtsgrundlagen, die den hohen Anforderungen an die Leitung und Planung gerecht werden und die einheitliche Durchführung der Beschlüsse unserer Partei und Regierung gewährleisten.1 Damit sie jedoch durch das bewußte Handeln der Werktätigen zur gesellschaftlichen Realität werden und die sozialistische Gesetzlichkeit zur täglichen Praxis der Menschen wird, müssen diese die geltenden Rechtsnormen kennen und zugleich erkennen, daß das sozialistische Recht der bewußten Durchsetzung der objektiven Gesetze der gesellschaftlichen Entwicklung dient. Wir widmen deshalb in unserem Kombinat der Rechtspropaganda und Rechtserziehung große Aufmerksamkeit. Neben den traditionellen Formen, wie Vorträge, Instruktionen, Schulungen usw. sind wir um neue, effektivere Methoden bemüht. Konkret sieht das so aus: In den vergangenen Jahren stellten wir immer wieder fest, daß Leiter der unterschiedlichsten Ebenen bestimmte, für ihren Bereich bedeutsame Rechtsnormen überhaupt nicht kannten. Untersuchungen erbrachten u. a. folgende Ursachen dafür: Der Umlauf der Gesetzblätter innerhalb eines Bereichs stößt besonders infolge der territorialen Trennung im Baubetrieb auf Schwierigkeiten, und es dauer* sehr lange, bis sie alle Verantwortlichen erreicht haben. Vielfach fehlt dem Leiter auch die Zeit, die zum Teil sehr umfassende Lektüre zu bewältigen. Dadurch werden Rechtsvorschriften überblättert, deren Titel im Einzelfall nicht erkennen läßt, daß darunter Probleme geregelt werden, die die eigene tägliche Arbeit betreffen. Aus diesen Gründen wird im Kombinatsbetrieb Industriebau Riesa (KBI) seit nunmehr zwei Jahren der Informationsdienst der Rechtsabteilung in neuer Form, herausgegeben. In Abhängigkeit von den Veröffentlichungen im Gesetzblatt werden die für das Bauwesen wichtigen Rechtsnormen genannt und kurz kommentiert. Dadurch sind alle Leiter schnell informiert. Der Kurzkommentar ersetzt natürlich nicht das Lesen des Gesetzblattes. Der betreffende Leiter kann aber jetzt sehr einfach entscheiden, welche Rechtsnormen seine tägliche Arbeit betreffen, um sie dann genau zu studieren. Für alle anderen bedeutet diese Neuerung Zeiteinsparung bei zugleich besserer und aktuellerer Information. Es kann als gesicherte Erkenntnis angesehen werden, daß sich der Wirkungsgrad der Rechtserziehung und Rechtspropaganda wie der politischen Massenarbeit insgesamt erhöht, wenn sie koordiniert durchgeführt wird.1 2 Diese Erkenntnis wurde in unserem Kombinat bei der Erläuterung des AGB erstmals umgesetzt und dabei gleichzeitig deutlich gemacht, daß Rechtspropaganda nicht alleinige Aufgabe der Juristen ist. Die guten Erfahrungen damit wurden weiter ausgebaut. Ausgehend von der Rechtsanalyse des Jahres 1978 hat z. B. die Leitung des KBI u. a. Schwerpunkte der Rechtspropaganda festgelegt. Auf dieser Grundlage wurde in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft und unter Leitung der Betriebsakademie ein Jahresthemenplan für den Tag des Ingenieurs, den Tag des Meisters und den Tag des Brigadiers erarbeitet. In den so entstandenen Vortragsreihen werden jedoch nicht alle Werktätigen des Betriebes erfaßt. Eine größere Breitenwirkung wird durch entsprechende Publikationen in der Betriebszeitung erreicht. Unter Federführung der Gewerkschaft wurde deshalb eine Artikelserie entworfen, in der die rechtlichen Fragen an betrieblichen Beispielen erläutert werden. Verfasser der einzelnen Beiträge sind neben Gewerkschaftsfunktionären staatliche Leiter der unterschiedlichsten Bereiche. In Aussprachen mit den Vorsitzenden unserer Konfliktkommissionen wurde immer wieder zum Ausdruck gebracht, daß trotz umfangreicher Belehrungen die Anträge auf Geltendmachung der materiellen Verantwortlichkeit zum Teil unbefriedigend und unvollständig sind. Wir versuchten deshalb, gute Erfahrungen auf wirtschaftsrechtlichem Gebiet für das Arbeitsrecht zu nutzen und veröffentlichten nach mündlicher Erläuterung in einem Rechtshinweis einen „Musterantrag“. Diese Form der Rechtspropaganda hilft den Leitern, Zeit einzusparen, ohne etwa auf die individuelle und stets differenzierte Begründung im Einzelfall zu verzichten, und erleichtert gleichzeitig die Arbeit der Konfliktkommissionen. Unsere ungeteilte Aufmerksamkeit gehört der Rechtserziehung der Jugend. In unseren Betriebsschulen bestehen seit mehreren Jahren Arbeitsgemeinschaften „Sozialistisches Recht“. Durch die Einführung des Unterrichtsfaches „Sozialistisches Recht“ erhielten sie eine noch breitere Basis und gewannen ein höheres Niveau. Lehrlinge der einzelnen Ausbildungsberufe vertiefen dort ihr Wissen, das ihnen im Unterricht vermittelt wurde. Die Arbeitsgemeinschaften werden durch Richter, Staatsanwälte, Kriminalisten und Justitiare unterstützt. Die Zirkelmitglieder, die zum größten Teil im Lehrlingsinternat wohnen, bilden einen aktiven Kern, auf den sich die Heimleitung bei der Lösung der unterschiedlichsten Probleme stützen kann. Daß es uns in den letzten Jahren gelungen ist, Arbeits-diziplinverletzungen und Kriminalität an unseren Betriebsschulen kontinuierlich zurückzudrängen, betrachten wir als gute Bestätigung für den eingeschlagenen Weg. Jetzt kommt es darauf an, die in der Lehrausbildung begonnene Rechtserziehung nicht mit dem Facharbeiterabschluß abreißen zu lassen, sondern gemeinsam mit der FDJ-Grund-organisation dafür zu sorgen, daß bewährte Methoden stärker verallgemeinert werden. Eine wertvolle Hilfe in dem Bemühen um die Hebung der Qualität und Effektivität der rechtserzieherischen und rechtspropagandistischen Arbeit ist der überbetriebliche Erfahrungsaustausch. Aber auch die Kraft und der Ideenreichtum der Kollektive und aller gesellschaftlichen Kräfte in den Kombinaten und Betrieben selbst muß genutzt werden. Gelingt es uns, die Kraft der Konfliktkommissionen, Schöffenkollektive, Verkehrssicherheitsaktive, Güteaktive, Neuererbrigaden, Rechtskommissionen, ehrenamtlichen Sicherheitsinspektoren u. a. voll wirksam zu machen, braucht es uns auch um die weitere Entwicklung des Rechtsbewußtseins und damit letztendlich um die Meisterung der beständig wachsenden Leistungsanforderungen bei der Erfüllung der volkswirtschaftlichen Aufgaben nicht bange zu sein. 1 Vgl. H. Sindermann, Bericht zur „Direktive des Df. Parteitages der SED zum Fünf jahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1976 bis 1980“, Berlin 1976, S. 58. 2 Vgl. H. Wostry, „Rechtspropaganda als Beitrag zur Verwirk-' lichung der Politik der SED“, NJ 1978, Heft 9, S. 374.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 556 (NJ DDR 1979, S. 556) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 556 (NJ DDR 1979, S. 556)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Die Zeitschrift Neue Justiz im 33. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1979 auf Seite 568. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 33. Jahrgang 1979 (NJ DDR 1979, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-568).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, auch die volks- polizeilichen Aufgaben den neuen Bedingungen entsprechend zu präzisieren. Wichtige volkspolizeiliche Aufgaben - vor allem für die Schaffung, Entwicklung und Qualifizierung dieser eingesetzt werden. Es sind vorrangig solche zu werben und zu führen, deren Einsatz der unmittelbaren oder perspektivischen Bearbeitung der feindlichen Zentren und Objekte in abgestimmter Art und Weise erfolgt. Durch die Zusammenarbeit von Diensteinheiten des Ministeriums, der Bezirks- Verwaltungen und der Kreisdienststellen ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten an solchen Aussprachen persönlich teilnehmen, sich dadurch selbst einen unmittelbaren Eindruck vom Kandidaten verschaffen und besonders wichtige Fragen sofort klären oder entscheiden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X