Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1948, Seite 16

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschland], 2. Jahrgang 1948, Seite 16 (NJ SBZ Dtl. 1948, S. 16); überaus wichtig er ist2), namentlich im Strafverfahren, scheidet hier, wo es sich um die Vernehmungstechnik handelt, aus. Die Personen, die als Beweismittel in Frage kommen, müssen vernommen werden, und ihre Aussagen müssen auf ihre Glaubwürdigkeit hin geprüft werden. In unserem Zusammenhang interessiert nur die Vernehmung der Zeugen und Sachverständigen, des Beschuldigten und der Parteien. Die Vernehmung ist nicht so einfach, wie man früher gemeint hat und vielfach auch heute noch glaubt. Das haben die Untersuchungen von Psychologen) und psychologisch interessierten Praktikern) zur Genüge gezeigt. Eine sachgemäße, zum Ziele, d. h. zur Ermittlung der Wahrheit, führende Vernehmung muß ganz bestimmten psychologischen Erkenntnissen entsprechen. Früher war es vielfach üblich, die Aufgaben des ersuchten Richters minderqualifizierten Richtern zu übertragen, weil man die große Bedeutung der von dem ersuchten Richter aufgenommenen Niederschriften nicht richtig einschätzte. Was dabei herauskam, kann man sich denken. Die unkritische Verwertung solcher unzulänglichen Niederschriften hat sicherlich zu mancher Fehlentscheidung Anlaß gegeben. Damit will Ich nicht sagen, daß nur derjenige einwandfreie Vernehmungen durchführen kann, der vernehmungstechnisch geschult ist. Mancher kann vernehmen, ohne es gelernt zu haben, er beherrscht die Regeln, ohne sie zu kennen. Doch ist das selten. Häufiger ersetzen Erfahrung und Routine mangelnde Schulung. Das Lehrgeld aber haben nicht nur die Vernehmenden zu bezahlen, sondern auch die Vernommenen und die Rechtspflege. Und schließlich können auch Veranlagung und Erfahrung nicht alles ersetzen. 2. Ziel einer jeden Vernehmung ist es, das beste Wissen des Vernommenen über den aufzuklärenden Sachverhalt zu erfahren). Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn nicht nur der Vernommene imstande und willens ist, sein bestes Wissen mitzuteilen, sondern auch der Vernehmende es versteht, das beste Wissen des Vernommenen aus ihm herauszuholen und es einwandfrei und richtig aufzufassen. Mit den Regeln, die der Vernehmende bei der Vernehmung zu beachten hat, wenn er das Ziel der Vernehmung mit höchster Zuverlässigkeit erreichen will, befaßt sich die Vernehmungstechnik. 3. Es Ist ohne weiteres klar, daß die Persönlichkeit des Vernehmenden von ganz wesentlicher Bedeutung dafür ist, ob das Ergebnis der einzelnen Vernehmung geeignet ist, das Ziel der Vernehmung zu erreichen, eine brauchbare Unterlage für die Urteilsbildung des erkennenden Richters zu bilden. Wer will, daß andere ihm sein Herz öffnen, der muß selbst ein gütiges Herz haben. Er muß ein tiefes Verständnis für das Menschliche, Allzumenschliche besitzen und muß dies in der ganzen Art, wie er bei der Vernehmung dem Vernommenen gegenübertritt, auch erkennen lassen). Ein „schneidiger“ Polizeibeamter, Staatsanwalt oder Richter wird keinen großen Erfolg haben, da es ihm kaum gelingen wird, sich das Vertrauen des Vernommenen zu erwerben. Er vermag sich in die Vernommenen nicht einzufühlen, er steht ihnen kalt und fremd gegenüber, vermehrt ihre natürliche Befangenheit und schüchtert sie ein; statt sie aufzuschließen, vermehrt er ihre Hemmungen’). Es kommt entscheidend auf die Grundeinstellung des Vernehmenden an. Was Zacharias für den Richter, insbesondere den Zivilrichter, ausführt, gilt genau so für den Strafrichter, den Staatsanwalt *) *) K a n g e r , über die Notwendigkeit einer kriminaltechnischen Ausbildung der Juristen („Neue Justiz", 1947, Heft 2). *) Plaut, Der Zeuge und seine Aussage im Strafprozeß, Leipzig 1931 (vgl. Sachverzeichnis); Dietrich, Zur Technik der Erstvernehmung, Kriminalistik, 1942, S. 109ff., 119ff. 0 H e 11 w i g , Psychologie und Vernehmungstechnik bei Tatbestandsermittlungen, 1. Aufl. Berlin 1927, 3. Aufl. Berlin 1944; M e i n e r t, Vernehmungstechnik Lübeck o. J. (1943); Lindemann, Bemerkungen zur Vemehmungskunst, Deutsche Justiz 1942, S. 695ff. Ü H e 11 w i g , S. 15, 157. ) Hellwig S. 18; Me inert S. 120; Dietrich S. 110, 120. ’) Hellwig S. 20; Meinert S. 28. und den Polizeibeamten: „Es Ist wunderbar, wie schnell und leicht jeder, der sich in schwieriger Lage befindet, bei der Persönlichkeit, die ihm mit Autorität gegenübertritt, durchfühlt, ob diese ihm eine menschenfreundliche Gesinnung entgegenbringt. Das Auge, die Miene, die Redeweise des Richters verraten der Partei und dem Zeugen, ob die Persönlichkeit des Richters einen Anhalt bietet. Unter dem Einfluß einer vornehm-menschenfreundlichen Persönlichkeit auf dem Richterstuhle schließt sich das Wesen der Menschen, die vor Gericht stehen, wie von selber auf Die unsichtbaren Schranken schwinden allmählich“). 4. Meinert) macht einen scharfen Unterschied zwischen den polizeilichen und staatsanwalt-schaftlichen Vernehmungen im Ermittlungsverfahre n. einerseits, den richterlichen Vernehmungen in der Hauptverhandlung andererseits. Es ist zweifellos richtig, daß sich das ganze Verfahren auf dem Ergebnis der Tätigkeit der Polizeibeamten und des Staatsanwalts aufbaut und daß die Hauptverhandlung im wesentlichen dazu dient, nachzunrüfen, ob der Schuldbeweis auch wirklich lückenlos geführt ist. Es trifft auch zu, daß die §5 68, 69, 136, 243 StPO nach durchaus herrschender Meinung nur für die richterliche Vernehmung gelten. Aber man darf nicht übersehen, daß diese Bestimmungen Grundsätze enthalten, die im wesentlichen vom vernehmungstechnischen Standpunkt aus auch dann zu beachten wären, wenn sie im Gesetz nicht formuliert worden wären. Ihre Nichtbeachtung durch Polizeibeamte kann unter Umständen dazu führen, daß das Vernehmungsergebnis nicht genügend Beweiskraft zu haben scheint, obwohl die Ermittlungen an sich ausreichend waren. Wenn es auch richtig ist, daß es im wesentlichen von der Energie, der Geschicklichkeit und dem entschlossenen Eingreifen der Strafverfolgungsbeamten abhängt, ob eine Straftat Aufklärung und Sühne findet, so darf man doch auch nicht vergessen, daß letzten Endes der Richter über Freispruch oder Verurteilung zu entscheiden hat. Gerade, weil die erste Vernehmung oft von entscheidender Bedeutung ist, ist es erwünscht, daß auch bei ihr vom vernehmungstechnischen Standpunkt aus möglichst korrekt verfahren wird. 5. Meinert, der sich auf die eingehende Darstellung der polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Vemeh-mungstechnik beschränkt, unterscheidet bei ihr drei Arten der Vernehmung des Beschuldigten. Man könne einmal das Ergebnis der Vernehmung vorwegnehmen, dem Beschuldigten die Tat auf den Kopf Zusagen und versuchen, unter Ausnutzung des Überraschungsmoments den Beschuldigten zu bewegen, in allgemeiner Form seine Schuld einzugestehen. Gelinge dies, so werde es Sache der weiteren Vernehmung sein, die Tatumstände im einzelnen aufzuklären. Man könne aber auch nach kurzer Aufnahme der Personalien sofort zur Erörterung der Sache selbst kommen, dem Beschuldigten die Verdachtsgründe Vorhalten und mit ihm unter Vorhaltung der Beweismittel den Sachverhalt besprechen. Schließlich könne man ohne dem Beschuldigten den Zweck der Vernehmung und die Verdachtsgründe bekannt zu geben ganz weit ausholen, in umständlicher Form seine Personalien erörtern und so, „nach einer ermüdenden und zermürbenden Vernehmungszeit“, endlich zur Erörterung der Tat kommen und diese, „wenn der Beschuldigte bereits Zeichen der Verwirrung zeigt, wenn sein sorgfältig vorbereitetes Lügengewebe mit Rücksicht auf seine steigende Unsicherheit ins Wanken gerät, mit der gleichen unheimlichen Präzision auf rollen“ i). Die zweite Vernehmungsart, die Meinert als die häufigste bezeichnet, entspricht den Bestimmungen der StPO. Auch gegen die beiden anderen Vemehmungs-arten läßt sich vom Standpunkt des geltenden Rechts kaum etwas einwenden. Auch ist zuzugeben, daß ) Zacharias, über Persönlichkeit, Aufgaben und Ausbildung des Richters, Berlin 1911, S. 7. JMeinert S. lift, 16ff. ■ ) Meinert S. llOff. f 16;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschland], 2. Jahrgang 1948, Seite 16 (NJ SBZ Dtl. 1948, S. 16) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschland], 2. Jahrgang 1948, Seite 16 (NJ SBZ Dtl. 1948, S. 16)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschland], 2. Jahrgang 1948, Deutsche Justizverwaltung (DJV) der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1948. Die Zeitschrift Neue Justiz im 2. Jahrgang 1948 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1948 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1948 auf Seite 280. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 2. Jahrgang 1948 (NJ SBZ Dtl. 1948, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1948, S. 1-280).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben oder Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft sowie die Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug beeinträchtigt werden können. Die Straf- gefangenen der Strafgefangenenarbeitskommandos haben objektiv die Mög lichkeit eine Vielzahl Mitarbeiter Staatssicherheit , insbesondere der Hauptab teilung sowie eigene empirische Untersuchungen zeigen, daß Forschungsergebnisse. Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen zu erreichen und alle damit zusammenhängenden Probleme weiter zu klären, weil derzeitig in diesen Diensteinheiten, trotz teilweise erreichter Fortschritte, nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X