Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1975, Seite 196

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 196 (NJ DDR 1975, S. 196); Vorschriften/1/ unterscheiden nicht zwischen staatlichen Aufgaben der Straßenverwaltung und wirtschaftlichorganisatorischen bzw. operativen Aufgaben. Die StraßenVO von 1957 übertrug der Straßenverwaltung sowohl die Planung und Finanzierung als auch die Durchführung aller Maßnahmen zum Neu- und Ausbau der Straßen, zur Werterhaltung und Unterhaltung der Straßen, zur Sicherung des reibungslosen Gemeingebrauchs, zur Durchführung des Straßenwinterdienstes sowie zur Entschädigung von Anliegern, wenn diesen durch Maßnahmen der Straßenverwaltung unzumutbare Schäden entstanden waren. Es gab jedoch keine spezielle Regelung darüber, welches Organ bei Schadensfällen für die Klärung von Streitigkeiten zuständig war. Die Frage nach der Zulässigkeit des Gerichtswegs wurde daher immer dann aktuell, wenn Ansprüche aus Schadensereignissen geltend gemacht wurden, die ihre Ursache in der Nichterfüllung oder nichtgehörigen Erfüllung von Pflichten bei der Durchführung von Maßnahmen der Straßen Verwaltung, insbesondere Unterhaltung von Straßen und Straßenwinterdienst, hatten. Das Oberste Gericht hat in seinem Urteil vom 19. September 1958 - 2 ZzV 2/58 - (OGZ Bd. 6 S. 237; NJ 1959 S. 142) erftschieden, daß für die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen, die auf die Verletzung von Maßnahmen der staatlichen Straßenverwaltung zurückzuführen sind, der Gerichtsweg unzulässig ist. Ausgehend von der damaligen gesetzlichen Regelung, hat es dargelegt, „daß für die Frage der Zulässigkeit des Rechtswegs grundsätzlich nicht unterschieden werden kann zwischen dem Erlaß eines Verwaltungsaktes (der Anordnung von Verwaltungsmaßnahmen) und dessen Durchführung“. Die Übertragung von Aufgaben der Straßenunterhaltung als Teil der Straßenverwaltung auf die dem zuständigen staatlichen Organ unterstellten und weisungsgebundenen Straßenunterhaltungsbetriebe ändere nichts an der staatsrechtlichen Natur dieser Aufgaben, es sei denn, daß eine dahingehende gesetzliche Regelung getroffen werde (was bei der StraßenVO von 1957 nicht der Fall war). Die verwaltungsrechtlichen Pflichten könnten auch nicht dadurch zu zivilrechtlichen Pflichten werden, daß zu ihrer Erfüllung eine wirtschaftliche Tätigkeit entfaltet wird. Somit konnten Schadenersatzansprüche gegen Straßenunterhaltungsbetriebe, die durch Pflichtverletzungen ihrer Mitarbeiter bei der Erfüllung von Aufgaben der Straßenverwaltung entstanden waren, nur nach dem Staatshaftungsgesetz geltend gemacht und durchgesetzt werden. Der Gerichtsweg war dafür ausgeschlossen. Dagegen hat das Oberste Gericht für Schadenersatzansprüche aus einer Verletzung von Anliegerpflichten (Räum- und Streupflicht usw.) den Gerichtsweg stets für zulässig erachtet, und zwar auch dann, wenn eine Gemeinde oder Stadt Anlieger des Grundstücks war, auf dem sich der Unfall ereignet hat./2/ Dabei ist das Oberste Gericht davon ausgegangen, daß sowohl ein Bürger als auch eine Gemeinde oder Stadt als Anlieger gleichermaßen für die ordnungsgemäße Erfüllung der in der Regel durch Ortssatzungen festgelegten Straßenreinigungspflicht verantwortlich sind und für schuldhafte Nichterfüllung dem dadurch Geschädigten im gleichen Umfang haften. Werden Anliegerpflichten von einer Gemeinde oder Stadt erfüllt, dann sind die fl/ Vgl. VO zur Neuordnung des Straßenwesens StraßenVO - vom 10. Mal 1951 (GBl. S. 422), VO über die Neuorganisation des Straßenbaues und der Straßenunterhaltung vom 19. Dezember 1952 (GBl. S. 1339) und VO über das Straßenwesen vom 18. Juli 1957 (GBl. I S. 377). /2/ Vgl. OG, Urteil vom 4. März 1955 - 1 Uz 2/55 - (OGZ Bd. 3 S. 294; NJ 1955 S. 378). dazu erforderlichen Handlungen nicht Ausübung einer verwaltungsrechtlichen Tätigkeit, sondern Erfüllung einer gesetzlich begründeten Verkehrssicherungspflicht, wie sie jedem Anlieger obliegt Nach ständiger Rechtsprechung war daher auch schon bisher für die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen der Bürger wegen schuldhafter Verletzung der den Anliegern obliegenden Pflichten ausnahmslos der Gerichtsweg gegeben, weil hier da spezielle gesetzliche Regelungen dem nicht entgegenstanden die außervertragliche zivilrechtliche materielle Verantwortlichkeit des Anliegers (§ 823 BGB) zu bejahen war. Für Schadenersatzansprüche aus der Sondemutzung einer öffentlichen Straße hat das Oberste Gericht ebenfalls den Gerichtsweg für zulässig erklärt./3/ Wurde eine Sondernutzung zugelassen, dann haftete bisher der Berechtigte Dritten gegenüber für Schäden, die durch die Anlage oder deren Betrieb entstanden waren, gemäß § 6 Abs. 3 der StraßenVO von 1957. Obwohl diese Regelung keine Bestimmung darüber enthielt, wer für die Entscheidung über Schadenersatzansprüche zuständig sein sollte, wurde der Gerichtsweg für zulässig erachtet, da es um dem Wesen nach eindeutig zivilrechtliche Ansprüche ging. Der hier dargelegte bisherige Rechtszustand konnte insbesondere deshalb nicht befriedigen, weil die Zuordnung der wirtschaftlichen Durchführung der Straßenverwaltung zur staatlichen Tätigkeit im Schadensfall zur Staatshaftung führte. Der Zustand, daß der Gerichtsweg für Schadenersatzansprüche aus Pflichtverletzungen der Straßenverwaltung unzulässig war, stieß in der Praxis nicht selten auf Unverständnis. Ausgelöst durch J. Göhring/4/, entwickelte sich daher seit 1969 eine rege Diskussion über diese Problematik, die jedoch in zwei einander entgegengesetzte Richtungen führte. J. Göhring schlug vor, im Straßenwesen zu unterscheiden zwischen spezifisch staatlicher Tätigkeit (der prinzipiellen staatlichen Leitung sowie Formulierung der Aufgaben) und wirtschaftlicher bzw. technisch-operativer Tätigkeit (der Realisierung der Aufgaben durch Organe, die in der Regel nach dem Prinzip der wirtschaftlichen Rechnungsführung arbeiten und vertraglich und außervertraglich mit den Bürgern in Beziehung treten). Für Schadensfälle, die bei Ausübung wirtschaftlicher bzw. technisch-operativer Tätigkeit der Straßenverwaltung entstehen, sollte die zivilrechtliche materielle Verantwortlichkeit eintreten und der Gerichtsweg zulässig sein. Dagegen vertraten G. Duckwitz /H. D. Moschütz den Standpunkt/5/, daß im Hinblick auf den staatsrechtlichen Charakter der Anliegerpflichten deren Verletzung keine zivilrechtliche Haftung auslösen könne. Diese Auffassung übersieht, daß der Charakter einer verletzten Pflicht nicht dafür maßgebend sein kann, ob eine zivil-rechtliche Haftung eintritt. Andernfalls hätte das Oberste Gericht auch für Schadensfälle aus Pflichtverletzungen der Anlieger und der Sondemutzer die zivil-rechtliche Haftung verneinen und den Gerichtsweg für unzulässig erklären müssen. Die neue StraßenVO vom 22. August 1974 bereitet dem uneinheitlichen Rechtszustand ein Ende. Sie folgt der Auffassung von J. Göhring. /3/ Vgl. OG, Urteil vom 12. Februar 1963 - 2 Uz 1/63 - (NJ 1964 S. 57). Hl Vgl. J. Göhring, „Zulässigkeit des Gerichtswegs für Ansprüche der Bürger aus Maßnahmen der Straßenunterhaltung“, NJ 1969 S. 114 ff. /5/ Vgl. G. DuCkwitz/H. D. MosChütz, „Aufgaben der Straßenverwaltung und -reinigung sowie Anliegerpflichten ihre Regelung in Ortssatzungen und Rechtsfolgen ihrer Verletzung“, NJ 1971 S. 77 ff. (80). 196;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 196 (NJ DDR 1975, S. 196) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 196 (NJ DDR 1975, S. 196)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Die Zeitschrift Neue Justiz im 29. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 726. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 29. Jahrgang 1975 (NJ DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-726).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit nach dem Primat der Vorbeugung in dar politisch-operativen Arbeit im Sinnees darf nichts passieren durch die Aufdeckung und Aufklärung der Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X