Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1971, Seite 100

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 100 (NJ DDR 1971, S. 100); Dabei entsteht die Gefahr, daß der Kraftfahrer nicht mehr in der Lage ist, die Überforderung an sich zu bemerken. Besonders bei Berufskraftfahrern, die solchen erhöhten Belastungen zuweilen ausgesetzt sind, muß die Frage nach einer eventuellen Begrenztheit ihrer Verantwortlichkeit im Einzelfall gründlich geprüft werden. Es ist aber auch auf den belastenden und leistungsstörenden Einfluß längerer affektiv-emotionaler Spannungen, sozialer Konflikte oder Krisen in den verschiedenen Lebenssphären des Verkehrsteilnehmers hinzuweisen. Durch die Labilisierung der Persönlichkeit können sich falsche Wahrnehmungen, Entscheidungen und Reaktionen einstellen. „Es ist möglich, in einem Strafverfahren eine derartige unverschuldet entstandene Beeinträchtigung des individuellen Leistungsvermögens bei der Prüfung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit als Milderungsgrund zu werten.“/10/ Einzelne affektive Störungen Einzelne kurzzeitige Situationen der Anspannung (Stress-Situationen) können insbesondere bei labilen Kraftfahrern zu unmittelbaren Fehlreaktionen führen. Diesen Belastungen folgt eine abschwingende Phase psychischer und vegetativer Erregungen. In dieser Phase beschäftigt sich der Fahrer noch unwillkürlich mit dem ihn stark berührenden Erlebnis. Es bedarf einer gewissen Zeit, ehe das gestörte emotionale und physiologische Gleichgewicht wiederhergestellt ist. Während dieser Zeit kann der Fahrzeugführer schon bei geringen Anforderungen, die in einer bestimmten Verkehrssituation entstehen, zu spät reagieren oder völlig versagen. Deshalb sollte z. B. jeder an einem tödlichen Verkehrsunfall aktiv oder passiv beteiligte Berufskraftfahrer für etwa drei Tage vom Fahrdienst befreit werden./ll/ Bedingungen habitueller Unfähigkeit zu pflichtgerechtem Verhalten (Unvermögen) Im StGB-Kommentar wird das Unvermögen, die Umstände oder Folgen eines Handelns bzw. die Pflichten zu erkennen, einerseits als objektiv durch eine verwickelte Situation bedingt angesehen, die für den Verantwortlichen nicht mehr überschaubar ist. Andererseits werden subjektive Bedingungen wie Unerfahrenheit oder die für den Verantwortlichen erstmalig auftretende, seltene Situation genannt, für die er kein Verhaltensmodell zur Verfügung hat./I2/ Im folgenden soll das Unvermögen als habituelle Unfähigkeit des Verantwortlichen zu pflichtgemäßem Verhalten untersucht werden. Dabei ist ein Verschulden nur dann ausgeschlossen, wenn der Handelnde dieses Unvermögen nicht selbst zu vertreten hat. Die Unfallerforschung hat bereits die praktische Aussichtslosigkeit von nutzbringenden Typologisierungen generell versagender Kraftfahrer (sog. Unfäller) ergeben. Deshalb entstand die Frage nach andersartigen ordnenden Gesichtspunkten. Zu überlegen ist, ob sich die von Buchholz/Hartmann/Lekschas vorgeschlagene Systematisierung der kriminologischen Persönlichkeitsforschung/13/ in entsprechend variierter Form auf die Einteilung der habituell Unfähigen in bestimmte Gruppen nutzen läßt. Danach wäre folgende Systematisierung möglich: Hol Hinderer, Der Täter in seiner Beziehung zur Straftat und zur Gesellschaft und die persönlichkeitsbedingten Grenzen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, Habil.-Schrift, Halle 1966, S. 290 f. 1111 Vgl. Hartwig, „Eignung von Kraftfahrern nach Beteiligung an Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang“, Verkehrsmedizin 1970, S. 326 f. 1121 Vgl. StGB-Lehrkommentar, Berlin 1969, Anm. 4 zu § 10, (Bd. I, S. 100). Lebensalterabhängige Leistungs- und Verhaltensmängel Die Statistiken weisen übereinstimmend eine signifikante Häufung pflichtwidriger und unfallauslösender Verhaltensweisen von Personen zwischen dem 17. und 22. Lebensjahr nach und lassen ebenfalls eine Zunahme der Verkehrsunfälle bei Bürgern vom 5. Lebensjahrzehnt an erkennen. Wenngleich der junge Moped- oder Motorradfahrer in der Regel alle wesentlichen sozialcharakterlichen und leistungsmäßigen Voraussetzungen zum Führen eines Fahrzeugs besitzt, so können in Fällen eines Rückstandes in der sozialen und geistigen Entwicklung auch bei Verkehrsdelikten Zweifel an der Schuldfähigkeit (§ 66 StGB) entstehen. Psychologische Untersuchungen von Jugendlichen mit verzögerter seelisch-geistiger Entwicklung, die ein Verkehrsdelikt begingen, haben ergeben, daß bei den meisten von ihnen die Fahreignung verneint werden mußte/14/. Bei Verkehrsunfällen alternder Kraftfahrer ist nach einem eventuell vorzeitigen oder verstärkten altersbedingten Abbau der Persönlichkeit und der Leistungsfähigkeit zu fragen, wenn entsprechende Anzeichen vom persönlichen Eindruck oder vom Unfallhergang her bestehen. Der Altersunfall resultiert meistens aus Mängeln in der Leistungsdisposition, die vor allem in komplizierten Anforderungssituationen (z. B. an Straßenkreuzungen) wirksam werden. Dauerhafte individuelle Leistungs- und Verhaltensmängel Bisher konnten in der verkehrspsychologischen Forschung das Fehlen der Fahrtauglichkeit nicht durch einzelne Funktionsmängel (Intelligenz, Reaktionsfähigkeit, Konzentration u. ä.) oder typologische Besonderheiten allein erklärt werden. Fahrtauglichkeitsmängel, die die Schuld ausschließen oder mindern, werden in der Regel dadurch charakterisiert, daß der Kraftfahrer nicht in der Lage ist, unter allen verkehrsüblichen Umständen mit ausreichender Sicherheit die tätigkeitstypischen Anforderungen zu bewältigen. Wesentliche tätigkeitstypische Anforderungen des Kraftfahrers bestehen in den besonderen Anforderungen an relativ komplexe Erkenntnis- und Entscheidungsleistungen. Der Kraftfahrer muß die Fähigkeit besitzen, die jeweiligen Pflichten zu erkennen, die Folgen vorauszusehen und sich zu einem pflichtgemäßen Verhalten zu entscheiden. In §§ 7 und 8 StGB sind diese erforderlichen Eigenschaften des Menschen so erfaßt, daß die reale Komplexität psychischer Erscheinungen und ihr unmittelbarer Bezug zum konkreten Verhalten berücksichtigt wird. Erst im unterschiedlichen Zusammenspiel mehrerer ungünstiger persönlicher Bedingungen (z. B. Intelligenzmangel, Affektlabilität) kommt es gewöhnlich zu dauerhaft latenten Unsicherheiten bei der Erfüllung der im Straßenverkehr gestellten Aufgaben. Neben unmittelbaren Persönlichkeitsauffälligkeiten weisen bereits vorangegangene Versagensfälle oder Unsicherheiten auf mögliche dauerhafte Leistungs- und Verhaltensmängel hin. Die in dieser Frage auftretenden Zweifel können Anlaß zur Einholung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens bei der zuständigen Gutachterkommission des Medizinischen Dienstes des Verkehrswesens der DDR sein. Solche Gutachten sind aber ebenso zu erwägen, wenn der Verdacht besteht, daß ein Versagen oder objektive Unmöglichkeit zu pflichtgerechtem Handeln Vorgelegen haben. 1131 Buchholz/Hartmann/Lekschas, Sozialistische Kriminologie, Berlin 1966, S. 279 ff. /14/ Vgl. Winkler, „Belastungsquellen und Belastungsfolgen im motorisierten Straßenverkehr“, Ärztliche Mitteilungen 1959, S. 146. 100;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 100 (NJ DDR 1971, S. 100) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 100 (NJ DDR 1971, S. 100)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 758. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 (NJ DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-758).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Entscheidende Voraussetzungen für die wirksame sind - die ständige Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erfüllung der sich aus der neuen Situation ergebenden Aufgaben, unterstreichen, daß die Anforderungen an unsere Kader, an ihre Fähigkeiten, ihre Einsatz- und Kampfbereitschaft und damit an ihre Erziehung weiter wachsen. Dabei ist davon auszugehen, daß die Unterweisung wie auch alle anderen Mechanismen der Einstellungsbildung nicht nur beim Entstehen feindlich-negativer Einstellungen, sondern auch beim Umschlagen dieser Einstellungen in feindlich-negative Handlungen prinzipiell die gleichen Faktoren und Wirkungszusammenhänge aus dem Komplex der Ursachen und Bedingungen von Bedeutung sind wie für das Zustandekommen feindlich-negativer Einstellungen. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß bei Sicherheitsdurchsuchungen eine Reihe von Beweismitteln den Betreffenden nicht abgenommen werden können. Der vorläufig Festgenommene darf nicht körperlich untersucht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X