Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1970, Seite 217

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 217 (NJ DDR 1970, S. 217); Die Blutentnahme bei begründetem Verdacht einer Verkehrsstraftat wird nach der Gemeinsamen Ans Weisung des Generalstaatsanwalts und des Ministers des Innern über die Verbesserung der Untersuchung und Bekämpfung der Straftaten des Fahrens unter Alkoholeinfluß und der daraus resultierenden Straßen- und Verkehrsunfälle vom 4. Juni 1968 durchgeführt. Danach ist bei Verdacht auf alkoholische Beeinflussung generell nach Verfärbung der Reaktionsmasse des Atemalkohol-Prüfungsröhrchens eine Blutentnahme zu veranlassen. Besondere Probleme sind dabei bisher in der Praxis nicht aufgetreten. Anders verhält es sich mit der Entnahme von Blutproben beim Verdacht auf andere Straftaten, wenn der Grad der alkoholischen Beeinflussung zur Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit des Täters festgestellt werden muß oder wenn der Verdächtige ausdrücklich darum ersucht und das Ergebnis der Blutalkoholbestimmung beweiserheblich sein kann. So hat das Bezirksgericht Gera in einem Gerichtskritikbeschluß in der Strafsache 2 BSB 2/69 die Arbeitsweise eines Volkspolizei-Kreisamtes u. a. deshalb beanstandet, weil die Blutentnahme bei dem Angeklagten fehlerhaft unterlassen worden war. Der Senat hat ausführlich begründet, daß in auen Fällen, bei denen ein erkennbar unter Alkoholeinfluß stehender Bürger, der einer Straftat dringend verdächtig ist, eine Blutentnahme zur Feststellung der Blutalkoholkonzentration erforderlich ist. Das Bezirksgericht ist von zwei Voraussetzungen für eine Blutentnahme ausgegangen, näfljlich: 1. begründeter Verdacht einer Straftat, 2. .Hinweise auf eine mögliche alkoholische Beeinflussung. Die Prüfung der möglichen alkoholischen Beeinflussung ist auf Grund des Gesamtverhaltens des Verdächtigen (wie z, B. unsicherer Gang, veränderte Sprache oder unklares oder verwirrtes Vorstellungsvermögen) vorzünehmen. Ist eine Blutentnahme unterblieben, so erfolgt die Berechnung des Grades der alkoholischen Beeinflussung aus der Trihkmenge. Hierbei gibt es in der Praxis häufig noch Schwierigkeiten. v . An Hand der ermittelten Trinkmenge läßt sich zwar theoretisch der' Wert der Blutalkoholkonzentration bestimmen3. Je nach dem veranschlagten Resorptionsdefizit werden jedoch bei gleicher Trinkmenge und gleichem Körpergewicht unterschiedliche Werte errechnet. Der aus der Trinkmenge errechnete Wert gibt also nur einen Hinweis auf den möglichen Grad der Blutalkoholkonzentration. Er ist des- 3 Vgl. Dürwald, Gerichtsmedizinische Untersuchungen von Verkehrsunfällen, Leipzig 1966, S. 178 ff. halb im Zusammenhang mit anderen Beweismitteln (z. B. Zeugenaussagen über bestimmte Trunkenheitsmerkmale) zu werten. Das Institut für gerichtliche Medizin und Kriminalistik der Fried-rieh-Schiller-Universität Jena hat zu Recht verschiedentlich Gutachteraufträge von Staatsanwälten und Gerichten zurückgewiesen, weil völlig unzureichende Angaben Vorlagen. Offenbar waren sich hier Richter, Staatsanwalt oder Untersuchungsorgan nicht klar darüber, unter welchen Voraussetzungen überhaupt die Biutalkoholkonzen-tration berechnet werden kann, wenn keine Blutentnahme erfolgt ist. Deshalb sei hier darauf hingewiesen, daß der medizinische Sachverständige in diesen Fällen genaue Angaben über Körpergröße, Körpergewicht, Trinkmenge (insbesondere auch Fassungsvermögen der Gläser), Art der alkoholischen Getränke, Gesundheitszustand des Täters, mögliche Alkoholgewöhnung u. a. benötigt. Das Bezirksgericht Gera hat im Urteil in der Strafsache 2 BSB 4/69 u. a. ausgeführt, daß bei einer Blutalkoholkonzentration von 1,5 bis 3 Promille grundsätzlich eine medizinische Begutachtung des Alkoholtäters hinsichtlich seiner Zurechnungsfähigkeit zu erwägen ist. Dar- aus ergibt sich m. E., daß eine Begutachtung immer dann notwendig sein wird, wenn sich auf Grund des Gesamtverhaltens des ’ Täters der begründete Verdacht ergibt, daß die Zurechnungsfähigkeit infolge des Alkoholgenusses beeinflußt worden ist und bestimmte Hinweise auf Besonderheiten wie Erkrankungen, Gleichgewichts- und Koordinierungsstörungen, Erinnerungslosigkeit, besonders auffälliges Benehmen, Verletzungen am Kopf oder des zentralen Nervensystems vorliegen. Bevor ein Gutachten über die Zurechnungsfähigkeit angefordert wird, sollte in jedem Fall der Grad der alkoholischen Beeinflussung entweder nach Blutentnahme oder nach Berechnung aus der Trinkmenge feststehen. Bei Blutalkohol-werten von unter 1,5 Promille ist eine Begutachtung nur in Ausnahmefällen angezeigt (so bei Jugendlichen oder kranken Tätern). Außer den schon genannten Trunkenheitsmerkmalen oder anderen Umständen, die die Trunkenheit beeinflussen können, sollte dem Gutachter auch genau mitgeteilt werden, in welche Phase des Alko-holmißbraüchs die Straftat fällt (Resorptions- oder Eliminationsphase). ■ LOTHAR REUTER, Staatsanwalt beim Staatsanwalt des Bezirks Gera Beendigung von Ehescheidungsverfahren nach Erlaß von Teilurteilen Bei Ehescheidungsverfahren kommt es relativ häufig vor, daß zunächst durch Teilurteil die Ehe der Parteien geschieden, und über einzelne mit der Ehesache Verbundene Ansprüche entschieden wird, während andere Ansprüche, insbesondere die Verteilung des gemeinschaftlichen Eigentums und Vermögens, noch zu erörtern sind, so daß über sie gesondert zu befinden ist. Eine solche Handhabung ist gesetzlich möglich (§ 18 Abs. 3 Satz 2 FVerfO) und auch zweckmäßig. Nun kommt es nicht selten vor, daß das Gericht nach Erlaß des Teilurteils nicht mehr über die noch streitigen Ansprüche zu entscheiden braucht, weil die Parteien einen gerichtlichen Vergleich darüber schließen oder nach außergerichtlicher Einigung die Erledigung der Hauptsache anzeigen. Da es in der Praxis der Kreisgerichte noch Unklarheiten über die Beendigung solcher Verfahren gibt, sollen hier die möglichen Varianten dargestellt werden: 1. Das Kreisgericht hat im Teilurteil bereits über die Kosten des Rechtsstreits entschieden, weil der Streitwert der noch streitigen Ansprüche 2 000 M nicht übersteigt und somit gemäß § 43 Abs. 3 FVerfO keine weiteren Kosten entstehen. Schließen in diesem Fall die Parteien einen gerichtlichen Vergleich, so ist er, wenn er den Grundsätzen des Familienrechts entspricht, durch Beschluß gerichtlich zu bestätigen. Ein Beschluß ergeht deshalb, weil das Verfahren durch den Vergleich beendet wurde und mit Ausnahme der Vergleichsbestätigung keine weitere Entscheidung erforderlich ist. Die im Teilurteil getroffene Kostenentscheidung bezieht sich auf das gesamte Verfahren, also auch auf den Vergleich. Der Bestätigungsbeschluß kann nur unter den Voraussetzungen des § 20 Abs. 3 Satz 2 FVerfO (Nichtvorliegen eines Vergleichs bzw. Widerspruch zu "den Grundsätzen des Familienrechts) mi( der sofortigen Beschwerde angefochten werden. 2. Das Kreisgericht haf'aus den unter Ziff. 1 genannten Gründen im Teilurteil gleichfalls schon über die Kosten des Rechtsstreits entschieden. Nach, der Verkündung dieses Urteils einigen sich die Parteien über den noch anhängigen Anspruch außergerichtlich und zeigen dem Gericht die Erledigung der Hauptsache an. In diesem Falle erübrigt sich eine gerichtliche Entscheidung, weil die im Teilurteil getroffene Kostenentscheidung auch diesen Anspruch miterfaßt. 3. Das Kreisgericht hat die Kostenentscheidung dem Schlußurteil Vorbehalten, weil der Streitwert, des noch anhängigen Anspruchs den Betrag von 2 000 M übersteigt und deshalb Gebühren berechnet werden (§42 Abs. 2 FVerfO). 217;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 217 (NJ DDR 1970, S. 217) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 217 (NJ DDR 1970, S. 217)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Die Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 752. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 (NJ DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-752).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Erwirkung der Entlassung Verhafteter aus der Untersuchungshaftanstalt oder der Rücknahme notwendiger eingeleiteter Maßnahmen beim Vollzug der Untersuchungshaft zur Störung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuehungshaft nicht erfüllt. Inhaftierten dürfen nur Beschränkungen auf erlegt werden, die für die Durchführung der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnung ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erst- rangige Sedeutunq bei der Gestaltung der Führunqs- und Leitungstätigkeit zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit Sicherungsmaßnahmen. Die Ordnung und Sicherheit in der Diensteinheit ist jederzeit zu gewährleisten. Die Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte sind durchzusetzen. Erfordert die Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit treffen. Diese bedürfen der Bestätigung des Staatsanwaltes oder des Gerichts. Der Leiter des Untersuchungsorgans ist zu informieren. Der Leiter und Angehörige der Untersuchungshaftanstalt haben im Rahmen der ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse die Pflicht und das Recht, den Verhafteten Weisungen zu erteilen und deren Erfüllung durchzusetzen. Zusammenwirken der beteiligten Organe. Das Zusammenwirken zwischen dem Vollzugsorgan Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen zu treffen. Die Entscheidung ist aktenkundig zu dokumentieren. Verhafteten Ausländern können die in der lizenzierten oder vertriebenen Tageszeitungen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt werden. iC; Für den sauberen und ordentlichen Zustand der persönlichen Bekleidung Verhafteter sind die Mitarbeiter des operativen Vollzuges, Referat -Transport, verantwortlich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X