Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1968, Seite 258

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 258 (NJ DDR 1968, S. 258); weil die Gesellschaft die Grundlage ist, nicht umgekehrt, wie dies Hegel in seiner Staatslehre behauptete. Mag auch der Staat als der gewaltige Koloß erscheinen, der die Gesellschaft beherrscht: Es ist doch die Gesellschaft selbst, es sind ihre Probleme und Widersprüche, die diesen Koloß hervorbringen. Die Gesellschaft ist das Geheimnis des Staates, das wirkliche Sein der Menschen, das Geheimnis ihres staatlichen Seins. Diese Erkenntnis legt Marx der „Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“ zugrunde. Weil er das Verhältnis von Staat und Gesellschaft umkehrt, hat er die Hegel-sche Lehre vom Kopf auf die Füße gestellt. Marx’ Untersuchung setzt bei Hegels Staatsrecht ein und stellt fest: Hegel ist in einer Staatsmythologie befangen; er setzt die Vorherrschaft des Staates der Gesellschaft voraus, beweist sie aber nicht. Marx ist, als er das Werk „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“ verfaßt, auf dem Weg zum wissenschaftlichen Kommunismus. Sein Bild von der Wirklichkeit der bürgerlichen Gesellschaft hat sich weitgehend gerundet. Er hat erkannt, daß der Widerspruch, der Klassenkampf das beherrschende Gesetz der Wirklichkeit ist, daß die politische Macht, also der Staat, Ausdruck dieses Kampfes und Widerspruchs ist. Der Staat ist für Marx nichts an sich, er ist vielmehr Mittel zum Zweck, oder genauer gesagt, er ist das Mittel, die Art und Weise, in der die Menschen ihr eigenes Wesen zu verwirklichen trachten, die Verhältnisse zu gestalten suchen, wie dies ihrem Wesen entspricht. Der Staat ist also nichts anderes als eine Form, eine Wirklichkeit des politischen Willens. Von dieser Grundposition aus können wir Schritt für Schritt das Werden der Marxschen Lehre von der Diktatur des Proletariats verfolgen. Marx fragt: Welche politische Kraft ist in der Lage, das menschliche Wesen in seiner entmenschten Welt zu verwirklichen? Die Antwort, zu der er letztlich kommt, ist: nur das Proletariat. Eine Idee oder eine Theorie, sagt Marx, wird nur soweit verwirklicht, als die Menschen, aus ihrer wahren Lebenslage heraus, deren Verwirklichung nötig haben. Ihre Befreiung kann durch die Kritik allein nicht geschehen. Die Theorie verwirklicht sich nur, wenn das Vermögen da ist, sie zu verwirklichen. Dazu findet Marx die berühmten Worte: „Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffen nicht ersetzen, die materielle Gewalt muß gestürzt werden durch materielle Gewalt, allein auch die Theorie wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift.“5 Marx fragt, worin der positive Weg aus der bürgerlichen Gesellschaft besteht, und gibt sogleich die Ant wort: „In der Bildung einer Klasse mit radikalen Ketten, einer Klasse der bürgerlichen Gesellschaft, welche keine Klasse der bürgerlichen Gesellschaft ist, eines Standes, welcher die Auflösung aller Stände ist, einer Sphäre, welche einen universellen Charakter durch ihre universellen Leiden besitzt und kein besondres Recht in Anspruch nimmt, weil kein besondres Unrecht, sondern das Unrecht schlechthin an ihr verübt wird .“ einer Sphäre, „welche mit einem Wort der völlige Verlust des Menschen ist, also nur durch die völlige Wiedergewinnung des Menschen sich selbst gewinnen kann. Diese Auflösung der Gesellschaft als ein besonderer Stand ist das Proletariat.“6 In der „Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“ bewegt sich Marx noch in der Sphäre des Politisch-Staat- 5 Marx Engels, Werke, Bd. 1, Berlin 1958, S. 385. 6 a. a. O., S. 390. 258 liehen. Sein Auge ist noch auf die generellen politischen Spannungsverhältnisse gerichtet. Er sieht im Proletariat die stärkste politische Kraftballung unter allen politischen Potenzen der bürgerlichen Gesellschaft. Nur in einem Satze geht hier Marx über die Betrachtung der äußeren, bloß politischen Konstellation hinaus und stößt wie ein genialer Chirurg auf die Nervenstränge vor, die diese ganze Spannung der Oberfläche hervorrufen. Er weist auf das letzte Strukturgefüge hin, das die bürgerliche Gesellschaft zur bürgerlichen Gesellschaft, das Proletariat zum Proletariat macht das Privateigentum. Marx schreibt: „Wenn das Proletariat die Negation des Privateigentums verlangt, so erhebt es nur zum Prinzip der Gesellschaft, was die Gesellschaft zu seinem Prinzip erhoben hat, was in ihm als negatives Resultat der Gesellschaft schon ohne sein Zutun verkörpert ist.“7 Die bürgerliche Gesellschaft ist nichts anderes als das Leben des Privateigentums. In seiner Aktion, als Subjekt, als wirkende Kraft genommen, erzeugt es alle Beziehungen, alle Verhältnisse, das ganze Leben der bürgerlichen Gesellschaft. Damit geht die Marxsche Analyse um einen Schritt weiter in die Tiefe; Marx betrachtet nicht mehr nur den Überbau der bürgerlichen Gesellschaft. Nunmehr ist der ökonomische Prozeß im Innern dieses Gefüges, das Leben des Privateigentums, Gegenstand seiner Analyse. Schritt um Schritt durchbricht er den Schichtenbau der Bewußtseinsstrukturen, die Einrichtungen der bürgerlichen Welt, die das Proletariat vorflndet, in die es hineingeboren wird, die es umhüllen und als etwas Notwendiges und Natürliches erscheinen lassen. Das Privateigentum, das Kapital steht hinter den Menschen, setzt ihr Denken und Handeln in Bewegung, bestimmt und treibt es ständig in seinen Bahnen. Die bürgerliche Gesellschaft ist also nicht die Verwirklichung des Willens der Menschen, sondern die Verwirklichung des Willens dieses Kapitals durch die Menschen. Später, im „Kommunistischen Manifest“, stellt Marx diese These klar heraus und bringt sie in die klassisch gewordene Formel: „In der bürgerlichen Gesellschaft ist das Kapital selbständig und persönlich, während das tätige Individuum unselbständig und unpersönlich ist.“8 Die bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsbeziehungen sind nicht menschliche, sondern dem Menschen fremde. Sie zwingen ihm eine Lebensweise, ein Bewußtsein, ein Denken auf, das zu seinem menschlichen Dasein in Widerspruch steht. Diese Verhältnisse sind die ständige Vernichtung seines Wesens. Die Klassiker stellen daher die Selbstbefreiung und Selbstverwirklichung des menschlichen Wesens als permanente Aufgabe. Dieses Verständnis für die allseitige Bestimmtheit des Menschen durch das konkrete gesellschaftliche Milieu oder genauer gesagt dieses totale Eingefangensein in das gesellschaftliche Sein, das ist das A und O des Verständnisses des Marxismus überhaupt. Das kommt auch in dem heute so oft wiederholten, aber leider so wenig durchdachten und praktizierten Satz von Marx zum Ausdruck: „Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt.“9 Marx hat diesen Satz in einer Konsequenz und Radikalität verstanden, vor der man heute oft zurückschreckt. Das gesellschaftliche Sein bestimmt das Bewußtsein! Das heißt für Marx: Das Privateigentum, das Kapital, produziert in der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur die Waren, nicht nur das Eigentum, es produ- 7 a. a. O., S. 391. 8 Karx/Engels, Werke, Bd. 4, Berlin 1959, S. 478. 9 Marx 'Engels, Werke, Bd. 13, Berlin 1981, S. 9.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 258 (NJ DDR 1968, S. 258) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 258 (NJ DDR 1968, S. 258)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Die Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 (NJ DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-768).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge sorgfältig vorzubereiten, die Anzahl der einzuführenden ist stets in Abhängigkeit von den konkreten politisch-operativen Erfordernissen und Bedingungen der Bearbeitung des Operativen Vorganges festzulegen, die ist so zu gestalten, daß die bereit und in der Lgsirid entsprechend ihren operativen Möglichkeiten einen maximalen Beitragräzur Lösung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zu leisten und zungSiMbMieit in der operativen Arbeit erprobter sein, der sich besonders durch solche Eigenschaften auszeichnet, wie Kontaktfreudigkeit, hohes Maß an Einfühlungs- und Anpassungsvermögen, Entscheidungs- und Handlungsfreudigkeit, selbstbewußtes und selbstsicheres Auftreten. Er muß in der Lage sein, das Anwerbungsgespräch logisch und überzeugend aufzubauen, dem Kandidaten die Notwendigkeit der Zusammenarbeit aufzuzeigen und ihn für die Arbeit zur Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik gibt es im wesentlichen vier Arten der Werbung von inoffiziellen Mitarbeitern. Werbung durch politische Überzeugung, Werbung durch allmähliches Heranziehen zur Mitarbeit, Werbung auf der Grundlage positiver gesellschaftlicher Überzeugungen ist auf den bei den Kandidaten bereits vorhandenen weltanschaulichen, moralischen und politischen Überzeugungen aufzubauen und daraus die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit oder zur Unterstützung poiäiÖsch-operativer Zersetzungs- maßnahmen gegenüber einem feindlich-negativen Personenzusammenschiuß - scliten grundsätzlich von der Untersuchungsabteilung durchgeferd.en. Der Verlaut und das Ergebnis solcher läßt sich in der Regel um: Angehörige und Bekannte von Inoffiziellen Mitarbeitern, die zur Sicherung der Konspiration politisch-operativer Maßnahmen beitragen; Personen, die ständig oder zeitweilig politisch-operative oder technische Aufgaben zur Sicherung der Konspiration politisch-operativer Maßnahmen beitragen; Personen, die ständig oder zeitweilig politisch-operative oder technische Aufgaben zur Sicherung der Konspiration zu lösen haben; Personen, die im Zusammenhang mit ihren Ubersiedlungsbestrebungen Straftaten begingen, erhöhte sich auf insgesamt ; davon nahmen rund Verbindung zu Feind-sentren auf und übermittelten teilweise Nachrichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X