Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1966, Seite 685

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 685 (NJ DDR 1966, S. 685); Im Gegensatz zur bisherigen Vorsatzdefinition, die lediglich auf das Bewußtsein und den Willen abstellt, verlangt der Begriff der bewußten Entscheidung zur Tat ein gewisses Maß an Überlegung. Nach der bisherigen einhelligen Auffassung ist das Merkmal der Überlegung dem Vorsatz nicht wesenseigen. Wenn man nicht will, daß der Begriff der bewußten Entscheidung zur Tat einfach im alten Sinne als Wissen und Wollen der Tatumstände interpretiert wird (was nur seine Unbrauchbarkeit evident machen würde), dann muß man sich darüber im klaren sein, daß damit das Gebiet der vorsätzlichen Handlungen erheblich eingeschränkt wird. Mit dem Begriff der bewußten Entscheidung zur Tat kann man diejenigen vorsätzlichen Handlungen nicht erfassen, bei denen das für den Begriff der Entscheidung charakteristische und erforderliche Minimum an bewußter Regulierung der Handlungsantriebe (Überlegen, Abwägen, Vorausbedenken, Auswählen usw.) fehlt. Dazu gehören insbesondere: eine Reihe von Affekttaten; eine Reihe von Triebtaten; ein bestimmter Teil der Alkoholkriminalität; die situationsbedingten Straftaten, bei denen der Entschluß zur Begehung der Tat unter dem aktuellen Einfluß einer bestimmten Situation entsteht und sich die gesamte Handlung rasch vollzieht oder die Handlung in das deliktische Geschehen gewissermaßen hinüberwächst, ohne daß es zu einer bewußten Entscheidung kommt (z. B. Beleidigungen und Körperverletzungen im Verlaufe sich immer mehr steigernder Auseinandersetzungen); ein großer Kreis der Handlungen, die durch psycho-pathologische Momente, abnorme Persönlichkeitszüge oder Reaktionsweisen, Charaktereigenschaften usw. bedingt sind, ohne daß die Zurechnungsfähigkeit ausgeschlossen oder vielleicht nur vermindert wird. In allen diesen Fällen findet eine bewußte Regulierung des durch die Handlungsantriebe ausgelösten psychischen Prozesses nicht statt, oder sie ist nur in Ansätzen vorhanden. Die geistigen Fähigkeiten des Menschen sind zumindest als bewußt eingesetzte Regulierungsmechanismen an diesem Prozeß nidit beteiligt, sei es, daß sie durch den starken Erregungszustand in der Hirnrinde (Kortex), durch den Genuß von Alkohol, durch die starke affektive Spannung bei den Triebtaten oder durch andere Momente bis zu einem gewissen Grad blockiert oder lahmgelegt sind, sei es, daß sie aus anderen Gründen nicht zum Einsatz kommen. Die Schuld des Täters besteht in diesen Fällen darin, daß er nicht alle Kräfte aufgeboten hat, um entsprechend der bei ihm vorhandenen Kenntnis der Tatumstände und der dadurch möglichen Erkenntnis des sozialen Charakters seines Verhaltens in Übereinstimmung mit den sozialen Anforderungen zu handeln. Darauf hat bereits Szewczyk hingewiesen. Er unterscheidet die Fälle, „in denen der Täter seine Tat längere Zeit vorbereitet hat“, und die Affekt-, Impuls- oder Triebtaten, bei denen „eine Entscheidung zur Tat in den meisten Fällen nicht stattfand, sondern der Täter lediglich auf eine Gegenentscheidung bzw. auf die ihm mögliche Hemmung verzichtet. Das heißt, es bestand wesentlich unabhängig vom Willen des Täters eine Bedürfnislage, der der Täter nachgab, ohne daß er dem Vollzug der Bedürfnishandlung Widerstand entgegensetzte, obwohl er von seiner Einstellung her fähig war, die Bedeutung seines Handelns zu erkennen.“15 15 Szewczyk, „Die Begutachtung der Zurechnungsfähigkeit“, in: Begutachtung und Behandlung erwachsener und jugendlicher Täter, Jena 1966, S. 31 f. Im Widerspruch dazu schreibt Szewczyk allerdings an anderer Stelle: „Umgekehrt besteht aber eine Entscheidung zur Tat auch dort, wo der Mensch von seinen ihm möglichen Hemmungen keinen Gebrauch macht, also keine Gegenentscheidung trifft. Dies gilt vor allem für Affekt-, Trieb- und Impulshandlungen“ (S. 53). Die in den Strafgesetzen statuierten Verpflichtungen zu einem verantwortungsbewußten, sozialgemäßen Verhalten (NichtVornahme der im Tatbestand beschriebenen Handlung bei den Begehungsdelikten bzw. die Vornahme bestimmter Handlungen bei den Unterlassungsdelikten) schließen die Pflicht in sich ein, alle Kräfte anzuspannen, um die sozialen Anforderungen der Gesellschaft zu erfüllen. Das erfordert auch die gewissenhafte Prüfung des sozialen Charakters des eigenen Verhaltens, die Unterdrückung der zu einem sozialwidrigen Verhalten tendierenden Handlungsantriebe (oder ihre Ummünzung in ein sozialgemäßes Handeln), die Beherrschung von Charaktereigenschaften, die Überwindung persönlicher Schwierigkeiten usw. Mit der Bejahung der Zurechnungsfähigkeit wird festgestellt, daß der Täter über die dazu erforderlichen persönlichen Fähigkeiten (Einsichts- und Willensfähigkeit) verfügt. Mit dem Bewußtwerden der Tatumstände war auch im konkreten Fall die für den Einsatz dieser Fähigkeit erforderliche Voraussetzung in psychischer Hinsicht gegeben. Denn wenn dem Täter diese Umstände bewußt geworden sind, kann und muß man von ihm verlangen, daß er das Sozialwidrige seines Verhaltens erkennt und einen entsprechenden Willen bildet. Der Schuldvorwurf besteht hier darin, daß der Täter seine geistigen, sittlichen und willensmäßigen Potenzen nicht eingesetzt hat, um sein Verhalten entsprechend den sozialen Anforderungen der Gesellschaft zu steuern. Die Vorschläge für die Neuregelung der vorsätzlichen Schuld gehen offenbar davon aus, daß der Begriff der Entscheidung ein gewisses Maß an Überlegung verlangt. Sie klammern deshalb die sog. Affektschuld (Schuld des Affekttäters) aus der vorsätzlichen Schuld aus und betrachten sie nicht als Modifikation des Vorsatzes (wie bisher), sondern als eine dem Vorsatz ähnliche Schuldform sui generis, und zwar deshalb, weil „sich der Täter in einem hochgradigen Erregungszustand entscheidet, in dem die Fähigkeit zu überlegter Entscheidung erheblich herabgesetzt ist.“ Der Affekt wird gerade dadurch charakterisiert, daß es an einer bewußten Regulierung der Handlungsantriebe fehlt. Die Affekte sind physiologisch dadurch gekennzeichnet, „daß im Kortex ein starker Erregungsherd entsteht, der die anderen Rindenabschnitte in den Hemmungszustand versetzt. Dadurch kommt es zu einer sog. Einengung des Bewußtseins, d. h. das Bewußtsein ist auf die Ursache fixiert, die den Affekt auslöst. Dieser Vorgang und die verstärkte Tätigkeit des Subkortex erschweren es dem Menschen, sein Verhalten zu kontrollieren und zu steuern“16 * li. Mürbe/Schmidt haben darauf hingewiesen, daß es, ähnlich wie bei den Affekttaten, auch bei anderen Kategorien von Straftaten, z. B. bei der Alkoholkriminalität, an einem überlegten Handeln fehlt und diese dann auch als besondere Schuldformen ausgestaltet werden müßten.11 Sie lehnen deshalb die Ausklammerung der Affektschuld ab, ohne jedoch den Begriff der Entscheidung selbst in Frage zu stellen. Von einer bewußten Entscheidung zur Tat kann man uneingeschränkt nur bei den vorbedachten vorsätzlichen Straftaten sprechen, bei denen sich Tatentschluß und Tatausführung zeitlich voneinander abheben (auch wenn die Differenz zwischen ihnen nur gering ist) und sich der Täter vor Begehung der Tat in voller Kenntnis ihres antisozialen Charakters zu ihrer Ausführung entschließt, also überlegt handelt. Die Entschlußfassung tritt als Phase des psychischen Teiles des Handlungsprozesses mehr oder weniger deutlich hervor. Die Entscheidung erfolgt zuweilen erst nach einem Prozeß der 16 Psychologie, Berlin 1960, S. 364. li Mürbe / Schmidt, „Einige Probleme der Schuld im Strafrecht“, NJ 1965 S. 606 ft. 685;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 685 (NJ DDR 1966, S. 685) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Seite 685 (NJ DDR 1966, S. 685)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. Jahrgang 1966, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 20. Jahrgang 1966 (NJ DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-768).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit Vorbeugende Verhinderung von Aktivitäten Übersiedlungsersuchender Bürger zur Einbeziehung von Auslandsvertretungen nichtsozialistischer Staaten in der und in anderen sozialistischen Staaten Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Schlußwort auf der Delegiertenkonferenz der am Schlußwort des Ministers auf der Delegiertenkonferenz der Kreisparteiorganisation im Staatssicherheit am Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Andere dienstliche Bestimmungen, Orientierungen und Analysen Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Sicherung Inhaftierter bol den Verführungen zu gerieht liehen Haupt Verhandlungen durch Angehörige der Abteilungen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen am, zum Thema: Die politisch-operativen Aufgaben der Abteilungen zur Verwirklichung der Aufgabenstellungen des Genossen Minister auf der Dienstkonferenz am Genossen! Gegenstand der heutigen Dienstkonferenz sind - wesentliche Probleme der internationalen Klassenauseinandersetzung und die sich daraus für Staatssicherheit ergebenden politisch-operativen Schlußfolgerungen, die sich aus dem Bauablauf ergeben, sind von den Leitern der Kreis- und Objektdienststellsn rechtzeitig und gründlich zu pinnen, zu organisieren und wirksam durchzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X