Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1965, Seite 221

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 221 (NJ DDR 1965, S. 221); \ kam eine zwischen beiden vermittelnde Auffassung hinzu, derzufolge in bestimmten Fällen der Änderung des Arbeitsrechtsverhältnisses der Lohnzuschlag neu zu berechnen sei. In jüngster Zeit hat sich schließlich die Auffassung herausgebildet, daß die Neuberechnung des Lohnzuschlages zwar gesetzlich unzulässig, bei einer Änderung des Arbeitsrechtsverhältnisses aber aus ökonomischen und sozialen Gründen gerechtfertigt und deshalb nicht zu beanstanden sei. Das alles mußte zwangsläufig eine Desorientierung der betrieblichen und gerichtlichen Praxis mit sich bringen, die sich in einer unterschiedlichen und voneinander abweichenden Handhabung der Berechnung des Lohnzuschlages in den verschiedenen Fällen der Änderung eines Arbeitsrechtsverhältnisses ausdrückte. Zu völlig unbefriedigenden Ergebnissen führte es jedoch, wenn bei einer Änderung des Arbeitsrechtsverhältnisses im Hinblick auf deren vermeintliche Unzulässigkeit von einer Neuberechnung des Lohnzuschlages abgesehen wurde. Der Kläger hat hierzu Ausführungen gemacht, die mit den allgemeinen Erfahrungen übereinstimmen. Werktätige, die aus gesundheitlichen oder anderen triftigen Gründen ihre bisherige höher bewertete Arbeit nicht mehr verrichten konnten und deshalb im gleichen Betrieb eine geringer bewertete Tätigkeit übernahmen, erhielten dennoch den ihrem früheren höheren Durchschnittsverdienst entsprechenden geringeren Lohnzuschlag weiter. Umgekehrt erhielten Werktätige, die eine höher bewertete Tätigkeit im gleichen Betrieb übernahmen, dennoch den ihrem früheren geringeren Durchschnittsverdienst entsprechenden höheren Lohnzuschlag weiter, und zwar selbst dann, wenn ihr Durchschnittsverdienst die Höchstgrenze überschritt, bis zu der gemäß der Lohnzuschlagsverordnung überhaupt ein Lohnzuschlag gezahlt werden kann. In beiden Fällen wurden die betreffenden Werktätigen hinsichtlich des Lohnzuschlages anders behandelt als alle anderen Werktätigen mit dem gleichen Durchschnittsverdienst: Im ersten Fall erhielten sie einen geringeren, im zweiten Fall einen höheren Lohnzuschlag. Da sachliche Gründe hierfür nicht zu erkennen waren, wurden diese Ergebnisse von den Werktätigen als Verletzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und als ungerecht empfunden. Dafür zeugen zahlreiche Eingaben und Anfragen von Werktätigen und Betrieben bei staatlichen und gesellschaftlichen Organen sowie anderen Einrichtungen. Dabei wird regelmäßig darauf hingewiesen, wie es auch der Verklagte getan hat, daß es wenig sinnvoll erscheint, den Fall der Änderung des Arbeitsrechtsverhältnisses rechtlich anders zu behandeln als den Fall der Neueinstellung, weil dadurch u. a. die Fluktuation von Arbeitskräften gefördert werde. Das Bezirksgericht hat bei seiner Entscheidung die sachlich in Betracht kommenden rechtlichen Bestimmungen zutreffend angewendet und ausgelegt. Die Lohnzuschlagsverordnung regelt zwar nicht ausdrücklich den Fall der Änderung des Arbeitsrechtsverhältnisses, enthält aber die Prinzipien und Bestimmungen, deren richtige Anwendung eine befriedigende Lösung dieser Fälle ermöglicht. Gemäß § 10 Abs. 1 ist der Lohnzuschlag grundsätzlich im Laufe eines Kalenderjahres nicht zu ändern. Gemäß § 8 Abs. 1 ist aber der Lohnzuschlag bei Neueinstellungen (Begründung eines Arbeitsrechtsverhältnisses) neu zu berechnen. Diesem Fall hat das Bezirksgericht zutreffend den Fall der qualitativen Änderung eines Arbeitsrechtsverhältnisses gleichgestellt und hierunter die Änderung der Tätigkeit und der Entlohnung des Werktätigen verstanden. Dabei spielt es rechtlich keine Rolle, ob der Werktätige eine höher oder eine geringer bewertete Tätigkeit übernimmt. Es handelt sich somit regelmäßig um die Fälle, in denen der Werktätige Arbeitsaufgaben eines anderen und gern. § 42 GBA anders bewerteten Arbeitsbereiches übernimmt, als ursprünglich mit dem Betrieb im Arbeitsvertrag gern. § 20 Abs. 2 GBA vereinbart war, und in denen gern. § 30 GBA zwischen dem Werktätigen und dem Betrieb ein Änderungsvertrag abzuschließen ist. Schwankungen der Entlohnung allein, ohne daß sich zugleich die Arbeitsaufgaben des Arbeitsbereiches gern. § 20 Abs. 2 GBA ändern, wie sie z. B. durch die Gewährung oder den Entzug von Leistungszuschlägen oder den unterschiedlichen Erfüllungsgrad bei Arbeit nach Kennziffern auftreten, stellen folglich keine qualitative Änderung des Arbeitsrechtsverhältnisses dar und werden von dieser Entscheidung nicht berührt. Die Gleichstellung der qualitativen Änderung des Arbeitsrechtsverhältnisses mit der Neueinstellung (Begründung eines Arbeilsrechtsverhältnisses) gern. § 8 Abs. 1 Lohnzuschlagsverordnung ist darin begründet, daß bei einer qualitativen Änderung zwar insofern die Kontinuität und Identität des Arbeitsrechtsverhältnisses gewahrt sind, als die Partner des Arbeitsrechtsverhältnisses und die allein an das Bestehen und die Dauer des Arbeitsrechtsverhältnisses geknüpften gegenseitigen Rechte und Pflichten erhalten bleiben: der wesentliche Inhalt des Arbeitsrechtsverhältnisses aber, die Verpflichtung des Werktätigen zur Erfüllung von Arbeitsaufgaben einer bestimmten Art und die dem gegenüberstehende Verpflichtung des Betriebes zur Lohnzahlung, wird durch einen Änderungsvertrag neu gestaltet. Insoweit liegt nunmehr von dem vereinbarten Zeitpunkt an ein anderes, inhaltlich neues Arbeitsrechtsverhältnis vor. Die qualitative Änderung eines Arbeitsrechtsverhältnisses weist damit wesentliche Merkmale einer Neueinstellung (Begründung eines Arbeitsrechtsverhältnisses) gern. § 8 Abs. 1 Lohnzuschlagsverordnung auf. Die Anwendung des § 8 Lohnzuschlagsverordnung bei qualitativer Änderung des Arbeitsrechtsverhältnisses stellt deshalb auch nicht einen Fall der analogen Rechtsanwendung, sondern der Rechtsauslegung dar. Schon aus dieser Erkenntnis ergibt sich zwangsläufig, daß der Beschluß des Ministerrates über die Aussetzung der Neuberechnung des Lohnzuschlages vom 18. Dezember 1958 (Aussetzungsbeschluß) die Neuberechnung des Lohnzuschlages bei qualitativer Änderung des Arbeitsrechtsverhältnisses überhaupt nicht berührt. Durch ihn wurde allein die in § 10 Abs. 2 Lohnzuschlagsverordnung bestimmte allgemeine Neuberechnung des Lohnzuschlages nach Ablauf des Kalenderjahres auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Er bezieht sich folglich nicht auf die Anwendungsfälle des § 8 Lohnzuschlagsverordnung. Daß hierin sachlich auch die Fälle der qualitativen Änderung des Arbeitsrechtsverhältnisses einbegriffen sind, ergibt sich aus dem ausdrücklichen Hinweis, ungeachtet der Aussetzung der allgemeinen Neuberechnung des Lohnzuschlages gern. § 10 Abs. 2 seien die Prinzipien der Lohnzuschlagsverordnung zu wahren. Als solche werden im Aussetzungsbeschluß selbst die Reduzierung des Lohnzuschlages und die Einbeziehung des Lohnzuschlages in die Lohn- und Gehaltstarife genannt. Dazu gehört auch das aus § 1 Abs. 2 Lohnzuschlagsverordnung zu entnehmende Prinzip der Anhebung der unteren Arbeitseinkommen. Die Neuberechnung des Lohnzuschlages bei qualitativer Änderung des Arbeitsrechtsverhältnisses gern. § 8 Lohnzuschlagsverordnung steht somit auch unter diesem Gesichtspunkt dem Aussetzungsbeschluß nicht entgegen, sondern dient der von ihm geforderten Wahrung und Verwirklichung der Prinzipien der Lohnzuschlagsverordnung. Das zwischen den Parteien bestehende Arbeitsrechtsverhältnis ist mit Wirkung vom 14. August 1961 quali- 221;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 221 (NJ DDR 1965, S. 221) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Seite 221 (NJ DDR 1965, S. 221)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 19. Jahrgang 1965, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Die Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 19. Jahrgang 1965 (NJ DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-784).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen jugendliche Straftäter unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Probleme bei Ougendlichen zwischen und Oahren; Anforderungen zur weiteren Erhöhung- der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher, Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Erkennungsdienstliche Erfassung Alle Inhaftierten sind unverzüglich zu fotografieren und erkennungsdienstlich zu erfassen. Es sind jeweils Sätze des teiligen Täterlichtbildes anzufertigen. Das daktyloskopische Material ist der Abteilung Staatssicherheit Berlin er faßt ist. Ausgenommen sind hiervon Verlegungen in das jfaft-kankenhaus des Aii Staatssicherheit , Vorführungen zu Verhandlungen, Begutachtungen oder Besuchen der Strafgefangenen. Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X