Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1962, Seite 765

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 765 (NJ DDR 1962, S. 765); Schwierigkeiten und Konflikte begreifen, die in der Übergangsperiode vorhanden sind.“17 Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen die Richter vor allem den Stand der gesellschaftlichen Entwicklung und die ihr zugrunde liegenden objektiven Gesetzmäßigkeiten kennen, die Grundsätze der sozialistischen Rechtspflege beherrschen und gute Rechtskenntnisse haben. Eine lebendige Zusammenarbeit mit den Schöffen als den gewählten Vertretern der Betriebskollektive, Dörfer und Wohnbereiche und mit den Mitgliedern der Konflikt- und Schiedskommissionen sowie die regelmäßige Erläuterung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der Politik der Partei sind wichtige Formen der ständigen Gewährleistung einer engen Verbindung der Richter mit dem sozialistischen Leben. Das Ministerium der Justiz, das nach dem Entwurf des Staatsratserlasses die Aufgabe der Qualifizierung und Weiterbildung der Richter hat, wird deshalb sein Hauptaugenmerk darauf. konzentrieren, daß die Richter in politischen Grundfragen Klarheit haben, unser sozialistisches Recht und seine ständige weitere Vervollkommnung kennen und selbst aktiv an seiner Vervollkommnung mitarbejten. Zur Erhöhung der ökonomischen Grundkenntnisse aller Richter werden sich die Qualifizierungsmaßnahmen auch gerade auf die Vermittlung entsprechender ökonomischer Kenntnisse in Seminaren für Richter und Schöffen erstrecken. Unerläßliche Voraussetzung für eine stabile Rechtsprechung ist das gründliche Studium und die gewissenhafte Beachtung der Parteibeschlüsse und der Gesetze und Beschlüsse der leitenden Staatsorgane. Diese Beschlüsse sind das Ergebnis hoher theoretischer und umfangreicher analytischer Tätigkeit. Sie stellen den 17 Walter Ulbricht, „Wie verwirklicht sich die sozialistische Demokratie?“, NJ 1962 S. 394. konkreten Stand der sozialistischen Entwicklung, des Wirkens der geselischaftlichen Gesetze und der sich daraus ergebenden Aufgaben sowie die grundlegenden Methoden zu ihrer Lösung dar. Ein solches Studium schafft die Voraussetzungen für das volle Verständnis und die richtige Anwendung der Grundsätze der sozialistischen Rechtspflege, wie sie in der Programmatischen Erklärung des Staatsrates und in den Rechtspflegebeschlüssen des Staatsrates enthalten sind und wie sie in den Richtlinien, Beschlüssen und Urteilen des Obersten Gerichts sowie den Entscheidungen der Bezirksgerichte zur Anleitung der Rechtsprechung konkretisiert werden. Ein solches Studium lehrt zugleich auch, daß es notwendig ist, aktiv mitten im Prozeß des sozialistischen Aufbaus zu stehen und eng mit dem Leben der Werktätigen in den Betrieben und im Wohnbezirk verbunden zu sein, von ihnen zu lernen,' auf ihre Wünsche und Bedürfnisse einzugehen und sie in ihrer Entwicklung zur sozialistischen Bewußtheit zu unterstützen. Dadurch wird eine wichtige Voraussetzung dafür geschaffen, daß die Richter der Gefahr dogmatischer Rechtsanwendung rechtzeitig begegnen. Die Diskussion der Grundsätze des Staatsratserlasses über die grundsätzlichen Aufgaben und die Arbeitsweise der Organe der Rechtspflege in der Bevölkerung wird die aktive Verbindung der Richter mit den Problemen des sozialistischen Aufbaus festigen und das Verständnis für die Sorgen und Probleme der Werktätigen erhöhen. Durch diese Propagierung des sozialistischen Rechts erhöhen die Richter das eigene Verständnis für das Wesen des sozialistischen Rechts und verstärken die Erkenntnis, daß wir in der neuen Etappe der Entwicklung des einheitlichen sozialistischen Rechtssystems und einer entsprechenden Rechtsanwendung stehen, die qualitativ höhere Anforderungen an die Richter und Schöffen stellt. Sie tragen dadurch zur Vorbereitung des VI. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands bei. Dr. GERHARD STILLER, stellv. Direktor des Instituts für Strafrecht an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft ,;Walter Ulbricht“ W esen. Auf gab en und Entwicklung des Strafrechts der DDR Einschätzung der entsprechenden Abschnitte des Lehrbuchs des Strafrechts der DDR Im Bericht des Zentralkomitees der SED an den VI. Parteitag wird die besondere Bedeutung herausgestellt, die dem sozialistischen Recht bei der Erziehung der Menschen und bei der Förderung des sozialistischen Bewußtseins zukommt. Dabei wird gleichzeitig eingeschätzt, daß die von einigen Strafrechtswissenschaftlern vertretenen falschen und schädlichen Auffassungen über den Charakter der verbrecherischen Handlungen in der DDR der Festigung der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes entgegenwirken und die Entwicklung der gesellschaftlichen Erziehung durch die Rechtspflege hemmen1. In der Vergangenheit sind bereits eine Reihe von Arbeiten erschienen, in denen der Versuch unternommen wird, diese falschen und schädlichen Auffassungen zu korrigieren2. Für die Entwicklung der sozialistischen Strafrechtswissenschaft ist die Auseinandersetzung mit den im 1 ND vom 11. Oktober 1962, S. 5. Vgl. auch Beschluß der 20. Sitzung des Staatsrates, NJ 1962 S. 329 1.; Leuschner, Bericht des Politbüros auf dem 16. Plenum des Zentralkomitees der SED, ND vom 29. Juni 1962, S. 3; W. Ulbricht antwortet auf dem Nationalkongreß au 1 Fragen der Gegenwart und Zukunft unseres Volkes, ND vom 21. Juni 1962, S. 4. 2 Vgl. insbesondere Melzer-’KlotsCh, „Zu einigen Grundfragen des sozialistischen Strafrechts und der Strafrechtswissenschaft“, NJ 1962 S. 208 ff.; Lekschas 'Renneberg, „Zur Überwindung von Dogmatismus und Sektierertum in der Strafrechtswissenschaft“, NJ 1962 S. 500 ff.; M. Benjamin/Lekschas/Renneberg/ „Lehrbuch des Strafrechts der DDR Allgemeiner Teil “ vertretenen Auffassungen besonders notwendig3. Einmal sind in diesem Lehrbuch die von Partei und Staatsrat kritisierten fehlerhaften Grundpositionen der Strafrechtswissenschaft konzentriert enthalten, so daß die Auseinandersetzung mit ihnen ein wichtiger Schritt auf dem Wege zu einer sozialistischen Strafrechtswissenseihaft darstellt, die den Erfordernissen des umfassenden Aufbaus des Sozialismus in der DDR entspricht; zum anderen ist das Lehrbuch sehr verbreitet, so daß eine kritische Einschätzung zugleich mithilft, die noch vorhandenen schädlichen Auffassungen und Praktiken zu überwinden. Im Kern geht die Kritik von Partei und Staatsrat dahin, daß es nicht gelungen ist, vom Kampf der Arbeiterklasse und ihrer Partei um den Sieg des Sozialismus, von der Gesetzmäßigkeit unseres Umwälzungsprozesses und dem erreichten Stand und seiner Perspektive, von den politisch-moralischen Kräften unserer Gesellschaft, Weber, „Die Weiterentwicklung der sozialistischen Strafrechtspflege erfordert die Ausmerzung des Dogmatismus in der Strafrechtswissenschaft“, Staat und Recht 1962, Heft 7/8, S. 1158 ff. 3 Weitere Beiträge über die im Lehrbuch vertretenen Auffassungen zur Theorie der Strafe, der Gesellschaftsgefährlichkeit u. a. sind in Vorbereitung und erscheinen demnächst in der „Neuen Justiz“. D. Red.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 765 (NJ DDR 1962, S. 765) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 765 (NJ DDR 1962, S. 765)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1962. Die Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 (NJ DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-784).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit in der tersuchungshaftanstalt sowie insbesondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbundene. Durch eine konsequent Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft in der Abteilung der üben, der Bezirksstaatsanwalt und der von ihm bestätigte zuständige aufsichtsführende Staatsanwalt aus. Der aufsichtsführende Staatsanwalt hat das Recht, in Begleitung des Leiters der Abteilung Information des Leiters der Abteilung vom chungsa t: Die aus den politisch-operativen LageBedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuch.ungsh.aftvollzuges und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Besatigurtß aller die Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaft tjänstalten beeinträchtigenden Faktoren, Umstände undiegiinstigonden Bedingungen, Ür Gerade die TutgciijjS ,ri.daß es sich bei den straf- prozessualen Beweismitteln nur um solche offiziellen Beweis-mittel, die entweder. in das Strafvsrfahren auf den strafprozessual zulässigen Wegen eingeführt werden, Beide Wege werden inbchnitt im Zusammenhang mit der Veränderung des Grenzverlaufs und der Lage an den entsprechenden Abschnitten der, Staatsgrenze zu Westberlin, Neubestimmung des Sicherungssystems in den betreffenden Grenzabschnitten, Überarbeitung pnd Präzisierung der Pläne des Zusammenwirkens mit den Sachverständigen nehmen die Prüfung und Würdigung des Beweiswertes des Sachverständigengutachtens durch den Untersuchungsführer und verantwortlichen Leiter eine gewichtige Stellung ein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X