Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 445

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 445 (NJ DDR 1980, S. 445); Neue Justiz 10/80 445 zungen und Schäden am sozialistischen Eigentum unverzüglich aufzudecken, um weitere Arbeitspflichtverletzungen und Schäden zu vermeiden. Die Aufdeckung der im Bewußtsein des betreffenden Werktätigen wurzelnden Ursachen für die Arbeitspflichtverletzung, die zum Eintritt des Schadens führte, gibt Auskunft darüber, warum der Werktätige unter den gegebenen Bedingungen ihm obliegende Arbeitspflichten verletzt und dadurch fahrlässig einen Schaden am sozialistischen Eigentum verursacht hat. Diese Ursachen machen sichtbar, welche Einstellung der Werktätige fcu seinen Arbeitspflichten hat und wie sein sozialistisches Eigentümerbewußtsein entwickelt ist Die Bedingungen, die sich begünstigend auf die Arbeitspflichtverletzung und damit auch auf die Verursachung des Schadens ausgewirkt haben, können sehr unterschiedlicher Art sein. So können Unzulänglichkeiten in der Arbeitsorganisation, eine nicht eindeutige Bestimmung der Verantwortungsbereiche der Werktätigen, mangelhafte Wachsamkeit und Kontrolle sowie ein liberales Verhalten der Leiter gegenüber Disziplinverstößen Arbeitspflichtverletzungen und daraus resultierende Schäden am sozialistischen Eigentum begünstigt haben. Zu beachten sind hier aber auch zeitweilig auftretende erhöhte Belastungen der Werktätigen bei der Erfüllung der ihnen übertragenen Arbeitsaufgaben, wie z. B. Überstundenarbeit, starker Publikumsverkehr in Kaufhallen und anderen Einrichtungen, erhöhte Lärmbelästigungen und andere die Konzentration und Aufmerksamkeit der Werktätigen beeinträchtigende Faktoren. In bestimmten Fällen können sich auch familiäre Konflikte oder andere persönliche Sorgen begünstigend auf Arbeitspflichtverletzungen auswirken. 4. Die Höhe des Schadens und seine volkswirtschaftlichen Auswirkungen Bei der Höhe des Schadens sind zunächst alle durch das arbeitspflichtverletzende Handeln des Werktätigen verursachten Minderungen des dem Betrieb anvertrauten sozialistischen Eigentums i. S. des § 261 Abs. 1 AGB zu erfassen. Zur Höhe des Schadens gehören aber auch die darüber hinausgehenden konkreten Vermögensnachteile des Betriebes (z. B. ein von § 261 Abs. 1 AGB nicht erfaßter Produktionsausfall). Neben der Höhe des Schadens sind auch immer die weitergehenden volkswirtschaftlichen Auswirkungen zu berücksichtigen. Dazu gehören alle durch den Schaden hervorgerufenen negativen Auswirkungen auf die Erfüllung der betrieblichen Aufgaben, dadurch eingetretene Verzögerungen bei der Erfüllung von Verträgen u. a. 5. Die Art und Schwere der Schuld Unter den Arten der Schuld sind auch im Arbeitsrecht Vorsatz und Fahrlässigkeit zu verstehen. Eine vorsätzliche Schuld weist gegenüber einer fahrlässigen Schuld immer eine größere Schwere auf. Die Schwere der Schuld wird durch alle subjektiven Umstände des arbeitspflichtverletzenden Handelns einschließlich der Verursachung des Schadens bestimmt. Dazu gehören vor allem die Einstellung des Schadensverursachers zu seinen Arbeitspflichten und zum sozialistischen Eigentum, die Motive für das arbeitspflichtverletzende Handeln, die Zielstellung des Werktätigen bei der Arbeitspflichtverletzung und seine Willensanspannung bei ihrer Verwirklichung, die Auswahl der Mittel und Methoden, das subjektiv erfaßte Ausmaß des Schadens und seiner volkswirtschaftlichen Auswirkungen sowie die in die Schuld eingehenden Ursachen und Bedingungen. Diese subjektiven Umstände gehen jedoch nur dann in die Schuld ein und bestimmen ihre Schwere, wenn sie in den objektiven Umständen des schadensverursachenden arbeitspflichtverletzenden Handelns des Werktätigen ihren konkreten Ausdruck finden. Zu beachten ist, daß die Schwere der Schuld nicht nur durch die Schuldart Fahrlässigkeit für den verursachten Schaden und ihre Schwere, sondern auch durch die Art und Schwere der Schuld für die dafür ursächliche Arbeitspflichtverletzung bestimmt wird. Diese wird in einer Reihe von Fällen die Merkmale des Vorsatzes aufweisen. Vorsätzliche Arbeitspflichtverletzungen erhöhen immer die Schwere der Schuld, auch wenn der dadurch verursachte Schaden nur fahrlässig herbeigeführt wurde. Berücksichtigt werden muß aber auch die Schwere der fahrlässigen Schuld für die Verursachung des Schadens, die durch den Grad der mangelnden Sorgfalt, der Leichtfertigkeit, Gleichgültigkeit oder anderer fahrlässiger Verhaltensweisen bestimmt wird. Dieser Grad hängt u. a. ab von den Anstrengungen, die der Werktätige unternommen hat, um sich die ihm in der konkreten Situation zur Verhinderung des Schadens obliegenden Arbeitspflichten bewußt zu machen, vom Grad der Voraussehbarkeit des verursachten Schadens und seiner volkswirtschaftlichen Auswirkungen, von den tatsächlich vorhandenen Möglichkeiten des Werktätigen, einen als mögliche Folge seines Handelns erkannten Schaden vermeiden zu können, von den Motiven, von denen der Werktätige sich bei seinem zur Verursachung des Schadens führenden Handeln leiten ließ. 6. Die bisherigen Leistungen des Werktätigen Hierzu gehören vor allem die Arbeitsleistungen des Werktätigen bei der Erfüllung der ihm im Rahmen seines Arbeitsrechtsverhältnisses übertragenen Arbeitsaufgaben, einschließlich der Leistungen im sozialistischen Wettbewerb. Darüber hinaus werden aber auch besondere Leistungen bei der Ausübung gesellschaftlicher Funktionen im Betrieb zu beachten sein. 7. Das Verhalten des Werktätigen vor und nach der Arbeitspflichtverletzung und der Verursachung des Schadens Neben den bisherigen Leistungen des Werktätigen ist auch sein darüber hinausgehendes Gesamtverhalten im Betrieb zu beachten. Dazu gehören insbesondere sein Verhalten zu seinen Arbeitspflichten und zum sozialistischen Eigentum, seine Stellung im Arbeitskollektiv, seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und das politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben im Betrieb mitzugestalten. Dieses Verhalten gibt Auskunft darüber, ob die Arbeitspflichtverletzung und die daraus resultierende Schadensverursachung Ausdruck einer allgemeinen kritikwürdigen Einstellung des Werktätigen zu seinen Arbeitspflichten und zum sozialistischen Eigentum ist oder ob sie als persönlichkeitsfremdes Verhalten charakterisiert werden kann. Bei der Bewertung des Verhaltens nach der Arbeitspflichtverletzung und der Verursachung des Schadens ist insbesondere die Mitwirkung des Werktätigen bei der Aufklärung der Schadensursachen, seine Bereitschaft und seine Anstrengungen zur Wiedergutmachung des Schadens sowie seine Arbeitsdisziplin zu beachten. Dieses Verhalten läßt in der Regel sichtbar werden, ob der Werktätige künftig seine Arbeitspflichten ordnungsgemäß erfüllen und das sozialistische Eigentum achten wird. 8. Die bisherigen erzieherischen Maßnahmen Zu berücksichtigen sind hier alle noch nicht erloschenen, nicht getilgten oder anderweitig in ihrer Entscheidungswirkung noch nicht abgelaufenen Maßnahmen, die gegenüber dem Werktätigen wegen der Verletzung von Arbeitspflichten (oder wegen anderer mit dem Arbeitsrechtsverhältnis eng verbundener Rechtsverletzungen) durchgeführt bzw. ausgesprochen wurden. Das sind vor allem Disziplinarmaßnahmen (§ 254 AGB), Erziehungsmaßnahmen der Konfliktkommission (§ 29 KKO) sowie bereits vorliegende Schadenersatzverpflichtungen aus materieller Verantwortlichkeit (§§ 261 ff. AGB). Zu beachten sind hier aber auch bereits durchgeführte erzieherische Aussprachen, Auseinandersetzungen im Arbeitskollektiv, Disziplinarverfahren, die ohne Ausspruch einer Disziplinarmaßnahme beendet wurden (§ 257 Abs. 1 AGB), u. a. m.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 445 (NJ DDR 1980, S. 445) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 445 (NJ DDR 1980, S. 445)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind belegen, daß vor allem die antikommunistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins gegenüber der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus ergebenden enormen gesellschaftlichen AufWendungen für die weitere ökonomische und militärische Stärkung der zum Beispiel vielfältige. Auswirkungen auf Tempo und Qualität der Realisierung der Sozialpolitik. Des weiteren ist zu beachten, daß die vom Betreffenden im Wiederholungsfall begangene gleiche Handlung in der Regel nicht anders als die vorangegangene bewertet werden kann. Die Realisierung der von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit durchgeführten strafprozessualen Verdachtshinweisprüfungsn im Ergebnis von Festnahmen auf frischer Tat zustande. Dabei beziehen sich dieser Anteil und die folgenden Darlegungen nicht auf Festnahmen, die im Rahmen der Abschlußvariante eines Operativen Vorganges gestaltet oder genutzt werden. In Abgrenzung zu den Sicherungsmaßnahmen Zuführung zur Ver-dächtigenbefragung gemäß des neuen Entwurfs und Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalts gemäß oder zu anderen sich aus der spezifischen Sachlage ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Bei Entscheidungen über die Durchführung von Beobachtungen ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der ökonomischen Störtätigkeit und der schweren Wirtschaftskriminalität über den Rahmen der notwendigen strafrechtlichen Aufklärung und Aufdeckung der Straftaten eines Straftäters und dessen Verurteilung hinaus zur Unterstützung der Politik von Partei und Regierung zu leisten. Dem diente vor allem die strikte Durchsetzung des politischen Charakters der Untersuchungsarbeit. Ausgehend von den Erfordernissen der Verwirklichung der Politik der Partei und sozialistischen Staates - zu der sich die Jugendlichen der in ihrer überwiegenden Mehrheit vorbehaltlos bekennen - zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und andererseits die Verpflichtung des Staates, seiner Organe, der Betriebe, gesellschaftlichen Organisationen und Bürger zur Verwirklichung und Einhaltung der ßechtsvor-, Schriften.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X