Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik 1969, Seite 228

Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 228 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 228); 2. Die Methodik für die Durchführung der individuellen Erziehungsarbeit mit den Verurteilten Die individuelle Erziehungsarbeit wird um so erfolgreicher sein, wenn sie methodisch gesehen gut organisiert wird. Die Voraussetzung für den Erfolg der individuellen Erziehungsarbeit ist die Einhaltung des Prinzips des individuellen Herangehens an die Erziehung der Verurteilten, das ausführliche Studium ihrer Persönlichkeit, das Sammeln aller Angaben über sie. Das bedeutet, daß die individuelle Erziehungsarbeit parallel mit dem Studium der Persönlichkeit der Verurteilten durchzuführen ist. Neben den allgemeinen Angaben zur Person der Verurteilten (Alter, Beruf, Bildung, Vorstrafen u. a.) muß der Erzieher gut die Besonderheiten ihres Lebens, Charakters und die auf sie wirkenden psychologischen Bedingungen kennen, um so erfolgreich wie möglich die entsprechenden Erziehungsmethoden anzuwenden. Von großer Bedeutung für die richtige Organisation der individuellen Arbeit ist das gute Kennen der materiellen und geistigen Bedürfnisse, der Interessen, Neigungen und Ideale der Verurteilten. Ein umfassendes Studium der Persönlichkeit der Verurteilten vermittelt auch gute Vorstellungen über ihre Lebensziele, die Motive ihres Handelns, über ihre Anschauungen und Überzeugungen. Die geschickte Ausnutzung dieser Kenntnisse durch die Erzieher ist der Schlüssel, um die Aufgaben der Besserung und Umerziehung der Verurteilten richtig zu erfüllen. Die individuelle Erziehungsarbeit muß so geführt werden, daß das Gute im Menschen berücksichtigt wird, sie muß von der tiefgründigen Überzeugung ausgehen, daß es möglich ist, die Täter zu bessern und umzuerziehen. Wie die Praxis in den Strafvolizugseinrichtungen zeigt, kann es nicht für alle Verurteilten Standardmethoden und -verfahren für die individuelle Erziehungsarbeit geben, die für alle gleichermaßen zutreffen. In jedem Einzelfall müssen die Erzieher, gestützt auf das ausführliche Studium der Persönlichkeit der Verurteilten, diese oder jene Methoden und Verfahren für die individuelle Arbeit auswählen. Die individuelle Erziehungsarbeit in den Strafvollzugseinrichtungen wird gewöhnlich in folgender Form durchgeführt: individuelle Gespräche, die zur Erreichung eines bestimmten Erziehungszieles von Mitarbeitern der Strafvollzugseinrichtungen, von Vertretern der Öffentlichkeit, von Verwandten und Bestarbeitern aus den Reihen der Verurteilten durchgeführt werden; persönliche Aufträge an diesen oder jenen Verurteilten durch die Erzieher, wobei die Interessen und Neigungen der Verurteilten, die vorhandenen Möglichkeiten sowie die pädagogische Zweckmäßigkeit berücksichtigt werden; 228;
Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 228 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 228) Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 228 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 228)

Dokumentation: Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, 1969 (Lb. SV-Pd. DDR 1969, S. 1-384). Zur Beachtung! Diese Ausarbeitung trägt den Charakter interner Fachliteratur und darf nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden. Titel der Originalausgabe: ИСПРАВИТЕЛЬНО-ТРУДОВАЯ ПЕДАГОГИКА, Herausgegeben als Lehrbuch von der Hochschule des Ministeriums des Innern der UdSSR, Moskau 1967. Hauptautoren: Kapitel I: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel II, III, IV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Kapitel V: N. M. Romanenko, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel VI: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel VII: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi, А. P. Jewgrafow; Kapitel VIII, XV, XVII: А. P. Jewgrafow; Kapitel IX: I. S. Osipоw; Kapitel X: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XI: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski; Kapitel XII: A. I. Marzew, Kandidat der Rechtswissenschaft W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XIII: P. M. Losev und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XIV: Dozent W. P. Artamonow; Kapitel XVI: N. N. Tschernоw; Kapitel XVIII: Dozent L. W. Bagri-Schachmatow; Kapitel XIX: N. I. Woloschin, Kandidat der Rechtswissenschaft Dozent I. W. Schmarow; Kapitel XX: N. N. Arisоw, Kandidat der Rechtswissenschaft M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft; Kapitel XXI: Dozent S. A. Astemirow; Kapitel XXII: M. M. Deinenko und W. F. Piroshkov Kandidaten der päd. Wissenschaft; Kapitel XXIII: M. M. Deinenko, Kandidat der päd. Wissenschaft А. P. Jewgrafow; Kapitel XXIV: W. F. Piroshkov, Kandidat der päd. Wissenschaft W. I. Monachow; Leiter des Autorenkollektivs: Prof. Dr. jur. B. S. Utjewsкi; Wissenschaftlich-redaktionelle Beratung: Kandidat der päd. Wissenschaft W. F. Piroshkov (verantwortlicher Redakteur), Prof. Dr. jur. B. S. Utjewski und Kandidat der päd. Wissenschaft M. M. Deinenko. Übersetzt aus dem Russischen von einem Übersetzerkollektiv des Ministeriums des Innern. Verantwortlich für die deutsche Fassung: Dozent Dr. jur. Hans Haubenschild Diplom jurist Hermann Bodenburg Heinrich Mehner. Redaktionsschluß der deutschen Übersetzung: 30. April 1969.

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der sind durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben, ein-schließlich der Durchführung der zu nützen. Die Zweckmäßigkeit der Nutzung der Möglichkeiten der und anderer Organe des sowie anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge mit hoher sicherheitspolitischer Bedeutung; die Abstimmung von politisch-operativen Maßnahmen, den Einsatz und die Schaffung geeigneter operativer Kräfte und Mittel eine besonders hohe Effektivität der politisch-operativen Arbeit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlicher Angriffe negativer Erscheinungen erreicht werden muß. Mit der Konzentration der operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage des Strafvollzugs- und Wiedereingliedaungsgesetzes sowie der Durchführungsbestimmung zu diseiGesetz erlassenen Ordnungs- und Verhaltensregeln. Die Leiter der Abteilungen haben die unmittelbare Durchsetzung der Ordntmgfuli auf. Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung und dem Leiter der Abteilung nicht stattzugeben. Der Staatsanwalt ist von diesem Sachverhalt schriftlich zu informieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X