Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 235

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 235 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 235); 235 Erkenntnistheorie ein, wobei sich erweist, in welchem Grade sie mit der objektiven Realität übereinstimmt. Die Praxis ist das letzte und entscheidende Kriterium für die Richtigkeit der E. Die E. der objektiven Realität durch die Menschheit ist ein komplizierter, vielgestaltiger und langwieriger Prozeß. Dabei verläuft der Weg der E., sowohl des einzelnen E.prozesses als auch der menschlichen Gesamt-E., von der Erscheinung zum Wesen, vom Sammeln, Vergleichen und Klassifizieren der Tatsachen zum Aufdecken ihrer inneren, allgemeinen und notwendigen Zusammenhänge, zum Feststellen ihrer * Gesetze. Zugleich ist die E. ein dialektischer Prozeß des Aufsteigens vom Konkreten zum Abstrakten und von diesem zu einer höheren Form des Konkreten. Die E. stößt in ihrer Entwicklung ständig auf Grenzen, die jedoch historisch bedingt sind. Sie hängen vom Entwicklungsstand der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse der Gesellschaft, insbesondere von den wissenschaftlichen Instrumenten und Geräten sowie vom bereits erreichten Wissensstand, ab und werden fortlaufend verändert. Das ist ein ununterbrochener Prozeß, in dem sich die Souveränität der menschlichen E. verwirklicht und der Widerspruch zwischen den jeweils beschränkten Möglichkeiten der E. und der unbeschränkten E.fähigkeit ständig gelöst und erneut gesetzt wird. Die E. kann keinen endgültigen Abschluß mit der Fixierung einer allumfassenden absoluten *■ Wahrheit linden. Sie kann sich der absoluten Wahrheit nur durch immer neue E. relativer Wahrheiten annähern, ohne sie jemals zu erreichen. Die absolute Wahrheit wird in den relativen Wahrheiten und durch diese erkannt. ► Abbild, *■ Erkenntnistheorie Erkenntnistheorie: philosophi- sche Lehre vom Wesen, von der Struktur und von den Gesetzmäßig- keiten der Erkenntnis. Die E. bildet innerhalb der neueren Philosophie eine relativ selbständige Disziplin mit eigenem, relativ abgegrenztem Gegenstandsbereich, der u. a. folgende Hauptprobleme umfaßt: Gegenstand, Quellen und Wesen der Erkenntnis, Grundlagen und Triebkräfte des Erkenntnisprozesses, Wesen und Struktur der Erkenntnistätigkeit und ihren Platz im gesellschaftlichen Leben, Verhältnis von Subjekt und Objekt der Erkenntnis, Formen und Methoden des Erkennens, Erkenntnis und ► Wahrheit, Gesetzmäßigkeiten des Erkenntnisprozesses, Verhältnis von ► Theorie und Praxis. Die Auffassung und Interpretation dieser Probleme erfolgt stets vom Boden und im Einklang mit den weltanschaulichen Grundpositionen einer Philosophie. Erkenntnistheoretische Überlegungen durchziehen die Geschichte der Philosophie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine konsequente wissenschaftliche Grundlage erhielt die E. erst durch den * dialektischen und historischen Materialismus. Die vormarxistische E. verblieb soweit sie idealistisch war (Platon, z. T. Aristoteles, Kant, Hegel) im bloßen Denken. Sie identifizierte meist Denken und Sein, betrachtete das Erkennen als ein Erzeugen der Objekte durch das Subjekt oder behauptete, der menschliche Verstand schreibe der objektiven Welt die Gesetze vor. Die materialistische E. vor K. Marx (Demokrit, französische Materialisten, Feuerbach) war kontemplativ, undialektisch; ihre Vertreter erkannten vor allem die grundlegende Rolle der gesellschaftlichen Praxis im Erkenntnisprozeß nicht. Sie faßten die Erkenntnis als passive Abbildung der objektiven Welt im Bewußtsein auf, ohne den aktiven und schöpferischen Charakter der Erkenntnis zu verstehen. Diese E. war im wesentlichen undialektisch und unhistorisch. Die gegenwärtige bürgerliche Philo-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 235 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 235) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 235 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 235)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte stets zeit- und lagebedingt herauszuarbeiten. Die jeweilige Lage der Untersuchungshaftanstalten im Territorium ist unbedingt zu beachten. Die Sicherungskonzeption für die Untersuchungshaftanstalten ist unter Berücksichtigung der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter den Bedingungen der Verschärfung der Klassenaus- jeinandersetzung mit dem Imperialismus wachsen objektiv die Sicherheitserfordernisse der sozialistischen Gesell- schaft. Das ist in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit auch dann erforderlich, wenn es sich zum Erreichen einer politisch-operativen Zielstellung verbietet, eine Sache politisch qualifizieren zu müssen, um sie als Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit initiiert. Diese Festlegungen des, Halbsatz erfordern in der Verfügung die Einziehung einer Sache entsprechend Buchstabe inhaltlich zu begründen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X