Kleines politisches Wörterbuch 1985, Seite 233

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 233 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 233); 233 Erkennbarkeit der Wett Schwächen des E. P. zeigten sich in der ungenügenden ' theoretischen Klärung des Weges zur Eroberung der politischen Macht der Arbeiterklasse, vor allem der Rolle der demokratischen Republik als Etappenziel des proletarischen Klassenkampfes, und der Bedeutung der Diktatur des Proletariats. Die entsprechenden Vorschläge und Hinweise zur Politik der deutschen Sozialdemokratie von Engels wurden nicht voll berücksichtigt. Diese Schwächen resultierten vor allem aus theoretischen Unklarheiten und der ungenügenden Auswertung aller Lehren der * Pariser Kommune durch die sozialdemokratische Parteiführung. Diese Mängel erleichterten den Opportunisten und Revisionisten später den Mißbrauch des E. P. und die Verbreitung ihrer Auffassungen. Das E. P. war, trotz dieser Schwächen, das damals beste Programm einer marxistischen Massenpartei und wurde zu einem Orientierungspunkt für die Programme anderer sozialistischer Arbeiterparteien. Lenin bezog sich, als er die programmatischen Auffassungen der revolutionären Arbeiterbewegung weiterentwickelte, ausdrücklich auf das E. P. Erkennbarkeit der Welt: grundlegende These des dialektischen Materialismus, die besagt, daß a) die ■ objektive Realität infolge ihrer Beschaffenheit dem menschlichen Erkennen zugänglich ist und b) das menschliche Erkenntnisvermögen befähigt ist, die objektive Realität zu erkennen. Diese These hat im dialektischen Materialismus die Bedeutung eines erkenntnistheoretischen Prinzips. Sie drückt den Erkenntnisoptimismus aus, welcher der Arbeiterklasse eigen ist, und richtet sich gegen den - Agnostizismus, der die E. ganz oder teilweise bestreitet. Die Frage nach der E. hängt eng mit der ► Grundfrage der Philosophie zusammen: Die Frage nach dem Ver- hältnis von Denken und Sein hat aber noch eine andre Seite: Wie verhalten sich unsere Gedanken über die uns umgebende Welt zu dieser Welt selbst? Ist unser Denken imstande, die wirkliche Welt zu erkennen, vermögen wir in unsern Vorstellungen und Begriffen von der wirklichen Welt ein richtiges Spiegelbild der Wirklichkeit zu erzeugen? Diese Frage heißt in der philosophischen Sprache die Frage nach der Identität von Denken und Sein und wird von der weitaus größten Zahl der Philosophen bejaht. (Engels, MEW, 21, S. 275) Es hängt aber von den weltanschaulichen Gfundpositionen ab, wie die E. interpretiert wird. Für den idealistischen Philosophen Hegel ist die Welt erkennbar, weil sie nach seiner Auffassung als Entäußerung der absoluten Idee, als deren Anderssein, selbst vernünftig ist, und sie wird vom Denken erkannt, weil die Idee im Denken sich selbst erfaßt. Für den Neuthomismus hingegen ist die Welt erkennbar, weil sie als Schöpfung Gottes nach seinen Ideen gebildet sei und weil das menschliche Denken teilhabe am Licht der göttlichen Vernunft. Der dialektische Materialismus löst das Problem der E. im Einklang mit seinen weltanschaulichen Grundpositionen auf wissenschaftlich begründete Weise. Er unterscheidet dabei zwei Aspekte, einen objektiven und einen subjektiven: die Beschaffenheit der objektiven Welt einerseits und die Beschaffenheit des menschlichen Erkenntnisvermögens ' andererseits. Durch die philosophische Verarbeitung der Geschichte der Praxis und Erkenntnis sowie wichtiger Resultate der Wissenschaften gelangt der dialektische Materialismus zu der Schlußfolgerung, daß die objektive Welt keine chaotische Anhäufung zusammenhangloser Elemente ist, sondern ein zusammenhängendes, gesetzmäßig geordnetes Ganzes, ein System, in dem die materiellen Be-; Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 233 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 233) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 233 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 233)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Kl. pol. Wb. DDR 1985, S. 1-1134).

Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik und der sozialistischen Staatengemeinschaft wurden auch solche Inoffiziellen Mitarbeiter entwickelt, die auf Grund ihrer politischen Zuverlässigkeit, Reife und tschekistischen Fähigkeiten bereit und in der Lage sind, den ihnen von der Arbeiterklasse übertragenen Klassenauftrag unter allen Lagebedingungen zu erfüllen. Lenin, Gegen den Boykott, Werke, Programm der Partei , Dietz Verlag, Berlin Erich Honecker, Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der - Referat auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus, darunter Unterlagen der Gestapo, von und Polizeiformationen und Sondergerichten zu sichten und Mikrodokumentenfilmaufnahmen für die Erweiterung der Auskunftsbasis Staatssicherheit zu beschaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X