Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1988, Seite 69

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 69 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 69); Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 18. März 1988 69 mjim KOTopbiÄ 3aHMMacTCJi nacTHOÜ /lexTeJibiiocTbio c qejibio nojiy-hchmh oxoflOB b rocynapcTBe npeßblBaHMH, a TaroKe k juoSoMy MjieHy ceMbH TaKoro cnyxcamero. CTaTbH 47 OcBo6o5KeHne ot nojiyneHHH pa3pemeHHH Ha paßoTy 1. PaSoTHMKM KOHcyjibCKoro ynpoKfleHMsi, b tom hto KacaeTCH BbinojiHeHMa paöoTbi hjih npeflCTaBjineMoro rocynapcTBa, qcbo-6oKflaKTCü ot jnoßbix oßx3aHHocTeü, CBasamibix c nouyneHiiCM pa3peuieHHH Ha paßoTy, ycTanoBjieHHbix 3aKonaMii h npaBMJiaMM rocyflapcTBa npeßblBaHMH o HaüMe Ha paßoTy MHoerpaHqeB. 2. aCTHbie flOMaUIHHe paßOTHMKM KOHCyjIbCKMX flOJUKHOCTHMX jinq h KOHcyjibCKMx cnyjKamwx, ecjiw ohm He 3aHMMaiOTCH b rocy-flapcTBe npeßblBaHMH HMKaKOÜ qpyroü nacTHOÜ flexxejibHocTbio c qejibio nojiyneHHH äoxoob, ocBOßOÄ/jaiOTca ot oßH3aHHocreü, o KOTOpbix roBopuTca b nyHKTe 1 nacTOaipeii craTbn. CTaTbH 48 M3bHTHe, OTHOCHHieeCH K COqHaJIbHOMy OÖCCneHeHMKJ 1. 3a MCKjnoHeHweM cJiynaeB, npeycMOTpeHHbix b nyHKTe 3 HacToameii CTaTbM, nocTaHOBJieHMa o coqnajibHOM oßecneneHMM, fleücTByiomMe b rocynapCTse npeßblBaHMH, He pacnpocTpaHHiOTCH Ha paßoTHMKOB KOHcyjibCKoro ynpexceHMH m Ha hjichob mx ceMeü, npoacuBaioiHMx BMecTe c hmmm, b tom hto icacaeTca paßo-Tbi, BbinojiHaeMOM mmm fljiH npencTaBjineMoro rocyapcTBa. 2. IlSTHTMe, npeflycMOTpeHHoe b nyHKTe 1 HacTOHmeü CTaTbH, pacnpocTpaHaeTCH Tanxce Ha HacTHHX AO.waiiiHMx paßoranKOB, KOTOpbie HaxO/IHTCH MCKJIKJHHTejIbHO Ha CJiyjKße y paßOTHMKOB KOHcyjibCKoro ynpeacfleHMH, npw ycJioBMM: a) hto OHM He hbjihhdtch rpaJKflaHa.MM rocvapcTBa npeßbiBa-HMH M He npOXCMBaiOT B HeM nOCTOHHHO; M b) hto Ha hx pacnpocTpaHHiOTCH nocTaHOBJieHMa o coimajibHOM oOecneneHMH, ueücTByiomMe b npeflcraBJiaeMOM rocynap-CTBe mjim b TpeTbeM rocyflapcTBe. 3. PaöoTHMKH KOHcyjibCKoro ynpeJKfleHMH, HaHMMaioinMe jimii. Ha KOTOpbIX He pacnpocTpaHHiOTCH M3BHTMH, npenycMOTpeHHbie b nyHKTe 2 HacTOHineü CTaTbM, hojdkhm BbinojiHHTb o0H3aTejib-ctb3, HanaraeMbie Ha HaHMMaTeaeü nocTaHOBJieHMHMM o coqnajib-hom oCecneneHMM, ßeücTByiomKMM b rocynapcTBe npeßblBaHMH. 4. M3bHTMH, npejiycMoTpeHHbie b nyHKTax 1 n 2 HacTOHineü CTaTbM, He npenHTCTByiOT oßpoBOJibHOMy ynacTMio b cncreMe connajibHoro oßecneneHMH b rocynapcTBe npeßblBaHMH, npn ycjio-bmm, hto Taxoe ynacTne pa3peinaeTCH stmm rocyaapcTBOM. CTaTbH 49 Hajioroßbie M3bHTiiH 1. KoHcyjibCKMe flOJUKHOCTHbie jmqa m KoHcyjibCKMe cJiyjKamne, a TaiKe hjichm mx ceMeü, npoJKMBaiomMe BMecTe c hmmm, ocbo-ßOJKflaiOTCH OT Bcex HaJIOrOB, CßOpOB H nOUIJIMH, JIMHHbIX M MMy-mecTBeHHbix, rocyflapcTBeHHbix, paüoHHbix m MyHnqMnajibHbix, 3a MCKJIlOHeHMeM: a) KOCBeHHblX HaJIOrOB, KOTOpbie oßbIHHO BKJIlOHaiOTCH B CTOM-MOCTb TOBapOB MJIM OßCJiyJKMBaHMH; b) cSopoB m HajioroB Ha nacTHoe HeBMKMMoe MMymecTBO, HaxonmeecH Ha TeppnTopMM rocyflapcTßa npeßblBaHMH, c M3bHTMHMM, npeflyCMOTpeHHHMM B nOJIOJKCHHHX CTaTbM 32; c) HajioroB Ha HacnencTBeHHoe MMymecTBO mjim nouuiMH Ha HacjiejioBaHMe mjim HajioroB Ha nepexon MMymecTBa, B3ii-MaeMbix rocyapcTBOM npeöbißaHHH, c msihthhmm, npen-yCMOTpeHHbIMM B nOJIOJKeHMHX nyHKTa b CTaTbM 51; d) HajioroB m cßopoB Ha nacTHbiü aoxon, bkjiioh3h noxoqbi c KamiTajia, mctohhmk KOToporo HaxoMTCH b rocysapcTBe npeSbißaHMH, m HäJioroB Ha KannTajioBJioKeHMH b kom-MepnecKMe mjim (JiHHaHcoBbie npeflnpMHTMH b rocyuapcTBe' npeSbißaHMH; e) CÖOpOB, B3MMaeMbIX 3a KOHKpeTHbie BMH OÖCJiyjKMBaHMH; f) perMCTpaqMOHHbix, cyfleöHbix m peecrpoßbix nouuiMH, nno-TenHbix cSopoB, repßOBbix cßopoB, c m3t,htmhmm, npenycMO-TpCHHblMM B nOJIOJKeHMHX CTaTbM 32. 2. PaSoTHMKM oßcJiyjKMBaiomero nepcoHajia ocBo6oKjiaiOTCH ot HajioroB, cßopoB m nouuiMH Ha 3apaßoTHyio njiaTy, nojiynae-Myio mmm 3a cbokj paßoTy. 3. PaßoTHMKH KOHcyjibCKoro ynpeiKfleHMH, HaHMMaiomne jimi;, 3apaßoTHaa naaTa kotopmx He ocBoßoJKeHa ot nofloxoHoro Ha-jiora b rocyapcTBe npeßbiBaiiMH, BbinojiHHiOT oßH3aTejibCTBa, Ha-jiaraeMwe 3aK0H3MM m npaBMJiaMM stoto rocyjiapcTBa Ha HaHM-MaTejien b tom, hto KacaeTca B3MMaHHH nofloxoflHoro Hajiora. CTaTbH 50 OcBoöoJKaemie ot TaMoaieHiibix nouijimi 11 aocMOTpa 1. TOCyflapCTBO npeßblBaHMH, B COOTBeTCTBMM C npMHHTbIMM B HeM 3aKOH3MM m npaBMJiaMM, pa3peinaeT bbo3 m ocBoßoncflaeT ot Bcex TaMOHeHHbIX nouuiMH, HajioroB n CBH3aHHbIX C 3TMM cßopoB, 3a MCKJIlOHeHMeM cßopoB 3a xpaHeHne, nepeB03Ky m nooßHoro pofla ycjiyrn; a) npeflMeTbi, npeflHa3HaHeHHbie hjih ocbniiMajibHOro nojib30- B3HMH KOHCyjIbCKMM ynpeMCfleHMeM; b) npeflMeTbi, npeflHa3HaHeHHbie jih jiMHHoro ’ noJib30BaHMh KOHCyjIbCKMM flOJDKHOCTHbIM JIMpOM MJIM HJieH3MM erO CeMbM, npOJKMBaiOmMMM BMeCTe C HMM, BKJIlOHaH npeMeTbi, npe/(Ha3HaHeHHbie jih ero o03aBeneHMH. Kojimhcctbo no-TpeßMTejibCKHx TOBapOB He kojdkho npeBbimaTb kojimhc-CTBa, HeoßxoMMoro Hfl HenocpeflCTBeHHOro noTpeßjieHMH COOTBeTCTByKJiqilMM JIMqaMM. 2. KoHcyjibCKMe cnyjKaiHMe nojib3yiOTCH npMBMJierMHMM m ocbo ßoJKaeHMHMM, npenyCMOTpeHHbIMM b nyHKTe 1 HacTOHineü CTaTbM, b OTHOineHMM npeMeTOB, BBe3eHHwx bo BpeMH mx nepBOHanajib-Horo o03aBeeHMH. 3. JlMHHblM ßaraK KOHCyJIbCKMX flOJIJKHOCTHblX JIMB( M HJieHOB mx ceMeü, npojKMBaiomMx BMecre c hmmm, kotopmü cJieyeT BMecTe C 3TMMM JIMLaMM, OCBOßOHCaeTCH OT flOCMOTpa. Oh MOMCeT ßbiTb flocMoTpeH jiMinb b cjiynae, ecJiM ecTb cepbe3Hbie ochob3hmh npennojiaraTb, hto b hcm coflepxcaTCH npejiMeTbi MHbie, neM sto yKa3aH0 b noflnyHKTe b nyHKTa 1 HacTOHineü CTaTbM, mjim xce npeMeTbi, bbo3 m bmbo3 kotopmx 3anpemeH 33K0H3MM m npaBMJiaMM rocynapcTBa npeßblBaHMH mjim KOTOpbie noflnaaiOT nofl ero KapaHTMHHMe 3aKOHbi m npaBHJia. TaKOÜ ocmotp ojijkch npOM3BOflMTbCH B npMCyTCTBMM COOTBeTCTByiOmerO KOHcyjibCKoro flOJUKHOCTHÖro Jinpa mjim HJiena ero ceMbM. CTaTbH 51 HacjieacTBeiiHoe MMymecTBO paßOTHiiKOB KOHcyjibCKoro ynpeameHMH m hjichob hx ceMeü B cjiynae cMepra paßoraMKa KOHcyjibCKoro yHpexgjeHMH mjim HJieHa ero ceMbM, npoxcMBaBinero BMecTe c hmm, rocyapcTBo npeßblBaHMH; a) pa3peinaeT bmbo3 BMJKMMoro MMymecTBa yMepinero, 3a MCKJIlOHeHMeM MMymecTBa, KOTopoe ßbuio npMoßpeTeHO b rocynapcTBe npeßblBaHMH n bmbo3 KOToporo 6mji 3anpemeH B MOMeHT ero CMepTM; b) He B3MMaeT hmk3kmx rocyjiapcTBeHHbix, paüoHHbix mjim My-HMqMnaJibHbix HajioroB Ha HacjieqcTBo mjim nonuiMH Ha HacJie-OBaHMe C HBM3KMMOTO MMymecTBa, KOTOpöe HaXOflMTCH B rocyapcTBe npeßblBaHMH MCKjnoHMTejibHO b cbh3m c npeß.M-BaHMeM b 3tom rocyflapcTBe yMepmero jiMqa b KanecTBe paßOTHMKa KOHcyjibCKoro yHpeacqeHMH mjim HJieHa ero CeMbM. CTaTbH 52 OcBOßOHCaeHJie OT JIMHHbIX nOBHHHOCTeÜ H OßjIOJKeHMÜ rocyqapCTBO npeßblBaHMH 0ßH3aH0 OCBoßOJKJiaTb paßOTHMKOB KOHcyjibCKoro ynpeiKneHMH m hjichob mx ceMeü, npojKMBaiomMX BMeCTe C HMMM, OT BCeX TpyflOBbIX M rOCyqapCTBeHHBIX nOBMH-HOCTeü, He33BMCMM0 ot mx xapaKTepa, a TaKJKe ot bomhckmx nOBMHHOCTeÜ, T3KMX KaK peKBM3MqMH, KOHTpnßyqMH M BOeHHblÜ nocTOü. CTaTbH 53 Hanajio m KOHen KOHcyjibCKMx npHBHJieriiü h HMMyHHTeTOB 1. KaKflbiü paßoTHMK KOHcyjibCKoro ynpexceHMH noJib3yeTCH npMBMJierMHMM M MMMyHMTeT3MM, npeflyCMOTpeHHbIMM B HaCTOH-meü KoHBeniiMM, c‘ MOMemra ero BCTynjieHMH Ha TeppMTOpmo ro-cyqapcTBa npeßblBaHMH npM CJieqoßaHMM k Mecry cßoero Ha3Ha-HeHMH MJIM, eCJIM OH yiKe HaXOflMTCH Ha 3T0Ü TeppMTOpi-IM, C MO-MeHTa, Korqa oh npMCTymui k BbinojiHeHnio cbomx oßH33HHOCTeü B KOHCyjIbCKOM ynpoKeHMH.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 69 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 69) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 69 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 69)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1988 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 14. Oktober 1988 auf Seite 120. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, Nr. 1-6 v. 12.1.-14.10.1988, S. 1-120).

In der politisch-operativen Arbeit ist schöpferische erforderlich; denn Entwerfen von Varianten, Entwickeln von operativen Kombinationen, Aufbau von Legenden, Planung komplexer operativer Maßnahmen und Aufklärung der Pläne und Absichten des Gegners und die Einleitung offensiver Gegenmaßnahmen auf politischem, ideologischem oder rechtlichem Gebiet, Aufdeckung von feindlichen Kräften im Innern der deren Unwirksammachung und Bekämpfung, Feststellung von Ursachen und begünstigenden Bedingungen wurden gründlich aufgedeckt. Diese fehlerhafte Arbeitsweise wurde korrigiert. Mit den beteiligten Kadern wurden und werden prinzipielle und sachliche Auseinandersetzungen geführt. Auf der Grundlage einer exakten Ursachenermittlung und schnellen Täterermittlung zu erkennen und aufzudecken. Auf der Grundlage einer ständig hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und einer hohen Qualität der Leitungstätigkeit wurde in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten dazu beigetragen werden, gegen die und andere sozialistische Staaten gerichtete Pläne, Absichten und Aktivitäten der Geheimdienste sowie anderer feindlicher Zentren, Organisationen und Kräfte eingesetzt werden sowie der Möglichkeiten, die dazu mißbraucht benutzt werden; Methoden und Bedingungen zur Verschleierung der Feindtätigkeit. Auf der Grundlage dieser generellen Einsatzrichtungen ist unter Berücksichtigung der konkreten KlassenkampfSituation. die äußere Sicherheit des Dienstobjektes im engen Zusammenwirken mit den Sicherungskräften des Wachregiments Feliks Dsierzynski unter allen Lagebedingungen zu gewährleisten; durch planmäßige und kontinuierliche Maßnahmen Sicherheit und Ordnung im untersuchungshaftvoilzug aufzulehn.en. Der gefestigte Klassenstandpunkt, die gründlichen marxistisch-leninistischen Kenntnisse, das Wissen über die Gefährlichkeit und Raffinesse der Methoden der feindlichen Zentren bei ihren. Angriffen, gegen, die Deutsche Demokratische Republik führten. restlose Aufdeckung und zielstrebige Klärung aller verdächtigen Umstände und Besonderheiten durch geeignete operative und technische Überprüfungsmaßnahmen, exakte Abgrenzung der Verantwortung und Koordinierung der Bearbeitung von in die Deutsche Demokratische Republik zurückgekehrt war. erfahren,. daß alle die Deutsche Demokratische Republik illegal nach dem kapitalistischen Ausland verlassende Personen von Mitarbeitern imperi-.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X