Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1988, Seite 65

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 65 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 65); Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 18. März 1988 65 CTaBJieHO flMnjioMaTMMecKMM npeflCTaBHTejibCTBOM TpeTbero ro-cyqapcTBa, KOHcyjibCKoe qojmHOCTHoe jinqo MOKeT, c corqacMH rocyqapcTBa npeöbiBaHMH n 6e3 M3MeHeHnH ero KOHcyjibCKoro CTaTyca, ÖMTb ynojiHOMoneHO Ha coBcpmeHMe qMnqoMaTMHecKMx aKTOB. COBepmeHMe T3KMX aKTOB KOHCyjIbCKMM qOJIJKHOCTHblM jinqoM He qaeT eiviy npaBa npeTeHqoBaTb Ha qnnjioMaTMHecKi-ie npHBMJierHM M MMMyHMTCTbl. 2. KOHcyjibCKoe qojWHOCTHoe qnqo MOJKeT, nocJie yBeqoMJie-hmh rocyqapcTBa npeöbiBaHMH, qeftcTBOBaTb b KanecTBe npeq-CTaBMTejia npeflCTaBjraeMoro rocyqapcTBa npw jnoöon MexcnpaBM-TejibCTBeHHoii opraHM3aqMM. HencTByn b stom KanecTBe, oho HMeeT npaBO noJib30BaTbca bccmm npnBMJierMHMn n MMMyHMTe-TaMH, npeflOCTaBJiaeMbiMw TaxoMy npeqcTaBMTejno MeJKqyHa-pOÄHblM OÖMHHbIM npaBOM MJIM MeJKqyHapOqHMMM qOTOBOpaMM. OflHaKO B TOM, HTO KacaeTCH BbinOJIHeHMB MM HKJÖOM KOHCyjlb-ckom (JiyHKqMM, oho He MMeeT npaBa Ha öonbniMM MMMyHMTeT OT lOpMCflMKOHM, HeM TOT, Ha KOTOpblH KOHCyjIbCKOe qOJIJKHOCT-HOe Jinqo MMeeT npaBO coraacHo HacTOHiqeii KoHBeHqMM. CTaTbH 18 Ha3HaMeHMe qßyMH mjim iiecKOjibKMMM rocyqapcTBaMM oqHoro H Toro Ke JiMqa KOHCyjIbCKMM qOJIJKHOCTHblM ÜHqOM Hba MJiM HecKOJibKO rocyqapcTB MoryT, c corqacMH rocyqap-CTBa npeöbiBaHMH, Ha3HannTb oqHO m to Ke jiMqo b KanecTBe KOHcyjibCKoro qojDKiiocTHoro jiMqa b stom rocyqapcTBe. CTaTbH 19 Ha3HaHeHMe paÖOTHMKOB KOHcyjibCKoro nepcoHajia 1. C MCKJIlOHeJinHMn, npeqyCMOTpeHHbIMH B nOJIOJKeHMHX CTa-Teü20,'22 m 23, npeqcTaBJiaeMoe rocyqapcTBo mojkct cBoöoqHo Ha3HanaTb paÖOTHMKOB KOHcyjibCKoro nepcoHana. 2. npeqcTaBJiaeMoe rocyqapcTBo 3a6;iaroBpeMeHHO cooöiqaer rocyqapcTBy npeöbiBaHMH noiiHoe mmh m cjjaMMJinio, KaTeropMio M KJiaCC Bcex KÖHCyJIbCKMX qOHJKHOCTHMX JIMq, nOMMMO TJiaBbl KOHcyjibCKoro ynpeJKqeHMH, c TeM htoöbi rocyqapcTBo npeöbißa-hmh Momo, ecjiM oho 3to noJKenaeT, ocyiqecTBMTb cbom npaBa, npeqycMOTpeHHbie b nyHKTe 3 ct3tbm 23. 3. npeflCTaBjiaeMoe rocyqapcTBo mojkct,' eciiM sto TpeöyeTCH no ero 33K0HaM m npaBMJiaM, npocMTb rocyqapcTBo npeöbiBaHMH o Bbiqane 3K3eKBaTypbi KOHcyjibCKOMy qoJDKHOCTHO.viy Jiqqy, He HBJiaioiqeMycH rjiaBOÜ KOHcyjibCKoro ynpeJKqeHMH. 4. rocyqapcTBo npe6biBaHMH mojkct, ecjiM sto TpeöyeTCH no ero 3aK0H3M m npaBMJiaM, BbiqaTb 3K3eKBaTypy KOHcyjibCKOMy qoJUK-HOCTHOMy JiMqy, He HBJiaioiqeMycH rnaBOH KOHcyjibCKoro ynpeJK-qeHMH. CTaTbH 20 HucjieHHOCTb KOHcyjibCKoro nepcoHajia ripM OTCyTCTBMM KOHKpeTHOM qOrOBOpeHHOCTM O HMCJieHHOCTM KOHcyjibCKoro nepcoHajia rocyqapcTBo npeöbiBaHMH mojkct npeq-jioämtb, htoÖm HMCJieHHOCTb nepcoHana He nepexoqnjia 3a npe-qejibi, KOTopbie oho cnnTaeT pa3yMHMMM m HopMaJibHbiMM, ynn-TbiBaa oScroHTejibCTBa m ycnoBMH, cyiqecTByioiqMe b KOHcyjib-ckom OKpyre, M noTpeÖHOCTM qaHHoro KOHcyjibCKoro ynpeKqe-HMH. CTaTbH 21 nopflqOK CTapiIIMHCTBa MejKqy KOHCyjIbCKHMH qOJIJKHOCTHbIMH jiHqaiMH KOHcyjibCKoro ynpeiKqeniiH HMnjiOMaTMnecKoe npeqcTaBMTenbCTBo npeqcTaBqneMoro rocyqapcTBa mjim, ecjiM 3T0 rocyqapcTBo He MMeeT b rocyqapcTBe npeßbiBaHMH Taxoro npeqcTaBMTeiibCTBa, rnaBa KOHcyjibCKoro ynpeJKqeHMH cooöiqaeT MMHMCTepcTBy MHOCTpaHHux qen rocyqapcTBa npeöbiBaHMH mjim yKa3aHHOMy stmm mmumctcpctbom opraHy o nopnqKe cTapuiMHCTBa MeJKqy KOHcyjibCKMMn qojuK-HOCTHblMM JIMqaMM KOHCyjIbCKOrO ynpeJKqeHMH, a TaKJKe O JIKJÖMX M3MeHeHMHx 3Toro nopnqKa. CTaTbH 22 rpaJKqaHCTBO KOHCyjIbCKHX flOJIJKHOCTHblX JIMq 1. B npMHqnne, KOHcyjibCKMe qojUKHOCTHbie JiMqa qoJUKHbi ßbiTb rpajKqaHaMM npeflCTaBJiaeMoro rocyqäpcTBa. 2. KoHcyjibCKMe ojuKHOCTHbie jinqa He MoryT Ha3HanaTbCH m HMCJia rpancqaH rocyqapcTBa npeSbiBaHiin MHane, Kax c onpeqe-jieHHo BbipaKeHHoro corjiacna 3TOro rocyqapcTBa, npnneM 3T0 comacMe MOixeT Bbitb b jiioßoe BpeMa aHHyjmpoBaHo. 3. rocyqapcTBo npeöbiBaHMH mojkct oroBopMTb 3a coöom nofloÖHoe ce npaBO b othouichmm rpaJKqaH TpeTbero rocyqap-CTBa, KOTopbie He hbjihiotch oqHOBpe.MeHHO rpaiKqaHaMM npeq-CTaBjineMoro rocyqapcTBa. CTaTbH 23 Jinqa, npM3HaBaeMbie persona non grata 1. PocyqapcTBO npeöbiBaHMH mojkct b jnoöoe BpeMH yBeqoMMTb npeqcTaBJineMoe rocyapcTBO o tom, hto to mjim MHoe KOHcyjib-CKoe flOJUKHocTHoe JiMqo HBJineTCH persona non grata mjim hto jiioöom paÖoTHMK KOHcyjibCKoro nepcoHana hbjihctch HenpMeMJie-MbiM. B TaKOM cjiynae npegcTaBJineMoe rocygapcTBo aojijkho, COOTBeTCTBeHHO, 0T03B3Tb 3T0 JIMqO MJIM npeKpaTMTb ero cJjyHK-qMM b KOHcyJibCKOM ynpeiKfleHMM. 2. Ecjim npeqcTaBJiHeMoe rocyflapcTBO OTKa;eTCfl BbinojiHMTb mjim He BbinoJiHMT b TeneHMe pa3yMHOro cpoxa cbom 0ÖH3aTejib-CTBa, npeflycMOTpeHHbie b nyHKTe 1 HacTOHiqefi cthtsm, rocy-qapcTBO npeöbiBaHMH MoxceT, cootbctctbchho, aHHyjiMpoßaTb 3K3eKBaTypy aHHOro Jinqa mjim nepecTaTb cnnTaTb ero paöoran-kom KOHcyjibCKoro nepcoHana. 3. Jlnqo, Ha3HaneHH0e b KanecTBe paöoTHMKa KOHcyjibCKoro ynpexifleHMH, MonceT ömtb oöihbhcho HenpneMJieMbiM qo npnöbi-tmh Ha TeppMTopMio rocyqapcTBa npeöbiBaHMH mjim, eciiM oho ynce HaxoqMTCH b rocyqapcTBe npeöbiBaHMH, qo Toro, Kax oho npncTynnT k McnonHeHMio cbomx 0ÖH3aHH0CTeü b KOHcyqbCKOM ynpeJKqeHMM. B jiioöom TaKOM cqynae npeqCTaßjiHeMoe rocyqap-ctbo aHHyqnpyeT ero Ha3HaneHMe. 4. B cJiynaHx, yKa3aHHbix b nyHKTax 1 n 3 HacTOHiqeM cTaTbM, rocyqapcTBO npeöbiBaHMH He 0ÖH3aH0 cooöiqaTb motmbm cßoero peineHMH npeqcTaBHHeMOMy rocyqapcTBy. CTaTbH 24 yBeqoMjieHHe rocyqapcTBa npeöbiBaHMH o Ha3HaneHMHx, npMÖblTMM H OTÖblTMM 1. MnHMCTepcTBo MHOCTpaHHbix qeq rocyqapcTBa npeöbiBaHMH MJIM yKa3aHHbIM 3TMM MMHMCTepCTBOM OpraH yBeqOMJIHCTCH: a) o H33HaneHMM paÖOTHMKOB KOHcyqbCKoro ynpexcqeHMH, mx npnöbiTMM nocJie Ha3HaneHMH b KOHcyjibCKoe ynpejKqeHiie, oö mx oKOHnaTejibHOM otömtmm mjim o npeKpaiqeHMM MX (JjyHKqMM m oöo Bcex qpyrnx M3MeHeHMHx, BJiMHioiqMx Ha MX CTaTyC, KOTopbie MoryT np0M30MTM BO BpeMH MX paÖOTbl b KOHcyqbCKOM ynpejKqeHMM; b) o npnöbiTMM mjim OKOHnaTeJibHOM otömtmm Jinqa, hbhhio-iqerocH nneHOM ceMbM paöoTHMKa KOHcyjibCKoro ynpencqe-hmh m nocTOHHHO BMecTe c hmm npoxcMBaioiqero, a TaKjne, b Haqqexcaiqnx cjiynanx, o tom, hto to mhm MHoe jinqo CTaHOBMTCH MHM nepeCTaeT 6bITb TaKMM HJieHOM ceMbM; c) o npnöbiTMM m OKOHnaTejibHOM OTÖbiTMM vacTHbix qoMain-hmx paÖOTHMKOB m, b HaqjiexcaiqMX oiynanx, o npexpaiqe- - HMM MX CJiyKÖbI B K3HeCTBe T3K0BHX; d) o HaiiMe n yBOJibHeHMM Jinq, nponcMBaioiqMx b rocyqapcTBe npeöbiBaHMH b KanecTBe paÖOTHMKOB KOHcyjibCKoro ynpexc-qeHMH HHM HaCTHblX qOManiHMX paÖOTHMKOB, MMeKJiqilX npaBO Ha npMBMjierMH n HMMyHHTCTbi. 2. YBeqoMJieHne o npnöbiTMM mjim OKOHHaTejyHOM otömtmm qoJUKHo qeJiaTbCH no bo3mojkhoctm 3aöqaroBpeMeHHo. PA3AEJIII. nPEKPAmEHME KÖHCyJIbCKMX 4yHKl(HH CTaTbH 25 IIpeKpaiqeHHe ifiynKqHM paÖOTHMKOB KOHcyjibCKoro ynpeJKqeHMH OyHKqMM paÖOTHMKOB KOHcyjibCKoro ynpexcqeHMH npeKpaiqa-KJTCH B HaCTHOCTM: a) no yBeqoMqeHMM rocyqapcTBa npeöbiBaHMH npeqcTaBjine-MMM rocyqapcTBOM o tom, hto ero cJjyHKqMM npeKpaiqa-KJTCH;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 65 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 65) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 65 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 65)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1988 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 14. Oktober 1988 auf Seite 120. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, Nr. 1-6 v. 12.1.-14.10.1988, S. 1-120).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Durchführungsbestimmung des Ministers zum Befehl zur Verhinderung der Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik gerichtet sind. Zur Sicherstellung dieser Hauptaufgaben sind in den zuständigen Diensteinheiten folgende spezifische operative Mobilmachungsmaßnahmen zu planen und vorzubereiten: die schnelle Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage des Strafvollzugs- und Wiedereingliedaungsgesetzes sowie der Durchführungsbestimmung zu diseiGesetz erlassenen Ordnungs- und Verhaltensregeln. Die Leiter der Abteilungen haben die unmittelbare Durchsetzung der Ordntmgfuli auf. Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person zu empfangen. Der Briefverkehr und die Unterhaltung beim Besuch sind in deutscher Sprache zu führen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X