Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 111

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 111 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 111); Gesetzblatt Teil irNr. 7 Ausgabetag: 30. September 1987 111 3. Ecjdi TaKoe ocHOBaHue KacaeTca ahhib 0T#ejibHbix noxoxce-hmit, to Ha Hero moxcho ccwxaTbca TOJibKO b OTHomeHHM arax nojioxceHMä, Korpa: a) Ha3BaHHbie noxoxceHMa oTAejiMMM ot ocTaxbHon nacTM flo-rOiBÖpa B OTHOHieHMM MX npHMeneHMK; b) M3 florosopa BHTeKaer hjim hhbim oöpa30M ycraHosxeHO, hto npHHHTHC 3TMX nOXOXCeHMM He COCTaBXKAO CymeCTBeHHOfO ocHOBaHMa corjiacna Apyroro yaacniHKa mam ppyrax ynacT-kmkob Ha oQa3aTejibHOCTb Boero Aorosopa b pexoM; m c) npoAoxxcCHMe BbinoxBeHna ocTaxbHon nacrn florosopa He Öbixo-Öbi HecnpaBeflJiMBbLM. 4. B cJiynaHX, nöflnaflawmMX nop eücTBMe CTaren 49 m 50, rocy-flapCTBO, MMeioipee npaso ocbixaTbca Ha oömah mjim noAKyn, mo-xckt flejiaTb aro jimÖo b OTHOHieHMM Bcero Aorosopa, jihöo, b npeycMOTpeHHbix nyHKTOM 3 cjiyaaax. b OTHpmeiniM jimihb ero OTfleJIbHHX nojioxceHMM. 5. B cxynaxx, noAnaxaioipnx non xeüCTBHe craTeü 51, 52 m 53, ejiMMOCTb noxpxceimn norOBopa He AonycKaeTca. CraTba 45 yipaia npaBa ccbixaxbca Ha ocHOBamie HeAeHCTBHTexbHOCTH hjim npeKpameHHa porocopa, Bbixoxa 3 Hero mam npHOCTaHOBJieHiia ero AOMCTBiia rocysapcTBO He BnpaBe öoxbme ccbuiaTbca Ha ocHosaime He-AeMCTBMTejibHocrM hjim npeKpaipeHMx poroBopa, Bbixopa M3 Hero mjim npMOcraHOBaeHMa ero AeficrBMa Ha ochobc craTen 46 50 mjim craTen 60 m 62, ecjiM, nocne toto KaK eMy crano m3böctho o cpaKTax: a) oho onpepexeHHO corxacnxocb, hto oroBop, b 3a©McnMOCTn ot cxynaa, AeMCTEMTeaeH, coxpaHaeT cnxy mjim ocraeTca b A'SHCTBM.M; jimÖo b) oho aoxxcho b CMJiy ero nosefleHiia cwraTbca MOxnaxnBO COrjiaCMBIIIMiMCH C TeM, HTO AOrOBOp, B 3aBMCMM0CTM OT CJiy-nax, neiiCTBMTejieH, coxpaHaeT cnjiy mjim ocraeTca b pen- CTBMH. PA3HEJI 2: HEflEftCTBMTEJIbHOCTb ßOrOBOPOB CTaTba 46 üojiojKeHHa BHyTpeHHero npaBa, Kacaioipiieca KOMneTeinpin 3aKAionaTb aoroEopw 1. PocyflapcTBO He BnpaBe ccwxaTbca Ha to oÖCToaTexbCTBQ, hto ero coniacMe Ha o6a3aTeJiiHOCTb nnsi Hero poroBopa öbixo BwpaxceHO b HapymeHMe toto mjim mhoto noxoxceHMa ero BHyTpeHHero npaBa, Kaeaioiperocs KOJvineTeHipiM 3aKjnoaaTb poroBOpbi, iok Ha ocHOBaHMe HepeücTBMTexbHocTK ero corxacna, ecxw tojibko AaHHoe HapymeHMe He 6bixo aBHHM m He Kacajiocb hopmh ero BHyTpeHHero npaBa ocoöo BaxcHoro 3HaneHna. 2, HapymeHMe aBaaerca aBHbiM, ecjiM oho SypeT o6b€ktmbho OHeBMflHbiM fljia xioöoro rocyaapcTBa, xencTuyioipero b stom Bonpoce AoßpocoBecTHO m b cootb6tctbmm c oÖbihhom npaKTM-KOM. CTaTba 47 CnepnaJibHbie orpamiHemia npaBOMonna Ha Bbipaxceinie corJiacHH rocyflapcTBa Ecxn npaBOMonne npexcTaBMTexa Ha Bhipaxcenne corxacn a rocypapcTea aa o6a3aTejibHocrb ab a Hero KomcpeTHoro porosopa oöycxoBxeHO cnepnaxbHbiM orpaHMHeHMCM, to Ha HecoÖxiOAeHne npeflCTaBHTeaeM Tanoro orpaHMHeima HeabSa ccwaaTbca Kai Ha ocHOBarane HeAeMCTBMTeJibHOCTM BbipaxceHHoro mm comaemh, ecjm TOJibKO APyrMe ynacTBOBaBmue b iieperoßopax rocyapcTBa ne SbiJiM yBeAOMJieHH 06 orpammeroiM ao BwpaxceHMa npeACTaBHTe-jiem Tajcoro cornacMa. CTaTba 48 Omiißiia 1. rocyAapcTBO Bnpase ccbuiaTbca Ha ouiMßKy S Aorosope Kai Ha ocHOBaHMe HeAeMCTBMTeAbHOCTM ero coraacMa Ha oßa3aTejib-'HO'CTb AJM Hero SToro Aoroßopa, ecjiM oiimSica Kacaerca (JjaKTa mam CMTyaipiM, KOTophie, no npeAnoAOXceHMio aroro rocyAapcraa, cymecTBOßajin npM 3aKAK)neHMM Aorosopa m npeAcraBJiajiM coßoü cymecTBeHHyib ocaoBy Ana ero corjiacna.Ha o6a3areAbHocTb Axa Hero AauHoro Aorcmopa. 2. riyHKT 1 He npMMemeTca, ecjm Ha3BaHHoe rocyAapcTBO cbomm noB-eAeimeM cnocoßcTBOBajio B03HMKHO®eHMio 3tom oihmSkm mjim oßCTOaTeJibCTBa 6mjih TaxoBbi, hto 3to rocyAapcTBO aoajkho Sbiao OßpaTMTb BHMMaHMe Ha B03MOJKHyiO OHIMÖKy. 3. OrnnßKa, OTHOcamaaca toabko k cJjopMyjmpoBKe Texcra ao-roBopa, He BJinaeT Ha ero AeücrBMTejibHOCTb; b stom caynae npM-M©Haerca CTaTba 79. CTaTba 49 OÖMan Ecam rocyAapcTBO 3aKAiOHMJio AoroBop noA BJiMaimeM oßMan-Hbix AeMCTBMM Apyröro ynacTBOBaBmero b neperosopax rocyAap-CTBa, to oho BnpaBe ccbuiaTbca Ha oßMaH KaK Ha ocHOBaHMe ne-AeücTBMTeAbHOcrM CBoero coraacMa Ha oSasareabHOCTb Aaa Hero Aorosopa. - CTaTba 50 IIOAKyn npeACTaBHTeaa rocyAapcTBa Ecam coraacMe rocyAapcTBa Ha 0Sa3aTenbH0CTb nna Hero noro-Bopa 5buio BbipaKeno b pe3yjibTaTe npaMoro mjim KOCBCHiioro noARyna ero npeACTasMTena ApyrMM yHacTBOBaBurMM b neperp-Bopax roeyAapcTBOM, to nepiBoe. rocyAapcTBO BnpaBe ccwaaTbca na TaKOÜ noARyn KaK Ha ocHOBaHMe neaehctbmtejibhoctm ero coraacMa Ha o6a3aTeabHOCTb nun Hero TaKoro Aoroßopa. CTaTba 51 IIpHHyjKAeHMe npeACTaBHTejw rocyAapcTBa CoraacMe rocyAapcrsa Ha o6a3a.TenbHOCTb nnn Hero AorOBOpa, KOTOpoe ßbuio BbipaJKeHo b pe3yjnTaTe npMHyjKAeiDia ero npeA-CTaEWTena acmctbmxmm mam yrpo3aMM, HanpaBAeHHbiMM npOTMB Hero, He MMeer HMKaKoro lopMAMnecKoro 3HaneHMa. CTaTba 52 npMHyjKAemie rocyAapcTBa nocpeACTBOM yrpo3w cmaoh MJIM ee npHM€HeHHB HoroBop HBAaeTca hmhtoxchhm, ecjm ero 3aKAiOHeHMe abmaocb pebyAbTaTOM yrpo3H chaom mjim ee npMMeHeHMa b HapymeHMe npMHipmoB MexcAynapoAHoro npaBa, BonAomeHHbix .B YcTaae Op-raHM3anMM OßbeAMHeHHbix HaqMM- CTaTba 53 HorOBopbi, npOTiiROpenamne MMnepaTMBHOii HopMe oömero MexAyHapoAHoro npaBa (jus cogens) floroBop aBAaeTca hmhtoxchhm, ecAM b MOMeHT 3aKAKmeHMa oh npOTMBopenMT MMiiepaTMBHOM HopMe oömero MexcAyHapoAHoro npasa. tlocKOAbKy 3to Kacaenca HacToameü Kokbchamim, MMne-paTHBHaa HopMa oömero MexcAyHapoAHoro npasa aBAaerca Hop-MOM, KOTopaa npMHMMaeTCa m npM3HaeTca MexcAyHapoAHbiM oooömecTBOM rocyAapcTB b pexoM KaK Hopwa, OTKAOHeHpe ot;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 111 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 111) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 111 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 111)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung hat zu sichern, daß der Verhaftete h-rend der Behandlung in der medizinischen Einrichtung unter Beachtung der jeweiligen Rsgimeverhätnisss lückenlos bewacht und gesichert wird. Er hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der hierzu bestehenden gesetzlichen Bestimmung erfolgen sollte, damit die politisch-operative Ziestellung erreicht wird. Bei Entscheidungen über die Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Gemeinsamer Standpunkt des Obersten Gerichts der Kollegium für Strafrecht Militärkollegium. zur Anwendung des Absatz des Gesetzes über den Wehrdienst in der Wissenschaftliche Arbeiten AUTORENKOLLEKTIV: Grundlegende Abforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Transporte maßgeblichen spezifischen Arbeitsmittel, wie es die Transportfahrzeuge darstellen, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Als wesentliche Qualitätskriterien müssen hierbei besonders der Ausbau und die Spezifizierung der muß mit entscheidend dazu beitragen daß den perspektivischen Anforderungen an die Erhöhung der Sicherheit, Qualität und Effektivität der Transporte entsprochen wird. Dazu ist es erforderlich, das System der Außensicherung, die Dislozierung der Posten, so zu organisieren, daß alle Aktivitäten rechtzeitig erkannt und lückenlos registriert und dokumentiert werden, die Kräfte der AuBensicherung der auf der Grundlage der vorgenommen. ,Gen. Oberst Voßwinkel, Leiter der Halle Ergebnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Untersuchungsabteilung und mit den.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X