Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 122

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 122 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 122); 122 Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 7. März 1974 GraTba 5 1. Hmhto b HacToameM naxxe He mojkct TOJixOBaTbca KaK 03HaHaiomee, hto xaxoe-jiMßo rocynapcTBO, xaxaa-jiMßo rpynna mjim xaKoe-jinßo jimiio MMeeT npaBO 3aHMMaTbca xa-koü 6m to hm ßtijio fleaTejibiiocTbio mjim coBepman. KaKHe 6h to hm ßiiijio fleücTBMa, nanpaBJieHHbie Ha yHMHTOXceHMe jnoßbix npaß MJiM cbo6o,z(, npM3HaHHwx b HacToameM naxTe, mjim Ha orpaiiMieHMe mx b 6ojibineM Mepe, neM ripelyCMaTpM-BaeTca b HacToameM riaKTe 2. HMKaxoe orpaHHaeHMe mjim yMaaeHMe xaxnx 6h to hm 6mjio ochobhhx npaB nejiOBexa, npM3HaBaeMbix Man cyineensyio-njHX b KaiOM-jiM6o CTpaHe b CMjiy 3axoHa, kohb6hi;mm, npa-bmji mjim oÖMHaeB, He onycKaCTCa nofl tcm npeflaoroM, hto b HacToameM naxTe He npM3HaiOTca TaiMe npaßa mjim hto B HeM OHM npM3HaiOTCH B MeHbHieM oS'bCMe. ACTb III CTaTbH 6 1. ynacTByiomMe b HacToameM naxTe rocyjiapcTBa npM3HaiOT npaBO Ha Tpyji, KOTopoe BKjnonaeT npaBO xaacfloro nenOBexa Ha nojiyHCHMe bo3mokhoctm 3apa6aTbiBaTb ce6e Ha KM3Hb TpyflOM, KOTOpbIM OH CBOÖOflHO BblÖMpaeT MJIM Ha XOTOpbIM oh cBo6oflHo corjiamaeTca, m npeflnpMMyT Hafljiejxamwe rnarM k oGecnenennio stopo npaßa. 2. Mepbi, KOTopbie jiojijkhh ßbiTb npMHaTH ynacTByiomMMH b HacToameM ITaicre rocyjiapcTBaMM b ueaax nonHoro ocy-mccTBJieHMa 3Toro npaBa, BKJiioiaiOT nporpaMMH ripocbeccMO-HajibHO-TexHMnecKoro oGyneiina m noflroTOBXM, nyTM m Me-TOflH flOCTMKenna neyicjiOHHoro axoHOMMnecxoro, coijMajib-Horo M KyjIbfypHOrO pa3BMTMa M nOJIHOM ripOH3BOHHTejILHOM 33HaT0CTM b -ycaoBMax, rapaHTMpyiomMX ocHOBHbie iiojimtm-necKne m axoHOMMHecxMe cBoßobi qejiOBexa. CTaTbH 7 ynacTByioinne b HacToameM naxTe rocyapcTBa npM3Hai0T npaBO xajxjjoro Ha cnpaBe/piHBbie m ßjiaronpMHTHbie ycjiOBMa Tpya, BKJHonaa, b qacraocxM: a) B03HarpaK;jeHMe, oöecnenMBaiomee, xax MMHMMyM, bccm TpyamMMca: i) cnpaBCjiMByio 3apiuiaTy m paBHoe B03HarpaKflCHMe 3a TPyfl paBHOM ueHHOCTM 6e3 Kaxoro 6h to hm öbijio pa3-jiMHMa, npMHCM, b HacTHocTM, jKeHuiMHaM ßojixcHbi rap-TMpoßaTbca ycJiOBiia Tpyua He xyxe Tex, kotophmm nojib3yioTca MyjxnMHM, c paimofi naaTOM 3a paBHbifi Tpyjj; ii) yflOBaeTBopMTejibHoe cymecTBOBaiiMe fljia hmx caivinx m mx ceMeä b cootb6tctbmm c noCTanoBJieiiMaMM HacToa-mero riaKTa,- b) ycjiOBMa paßo'ibi, OTBenaioume TpeöoBaHMaM 6e30nacH0CTM M rMTMCHLI; c) OflMHaKOByio fljia Bcex B03M0acH0CTb npojiBMJKeiiMa b paßOTC Ha cooTBeTCTByioiqMe 6ojiee bbicokmc CTyneHM mckjiiomm-TeabHO Ha ochob3hmm TpyuoBoro eraKa m KßajiMcjjMKaiiMM; d) OTflbix, nocyr m pa3yMHoe orpaHMHCHMe paGoiero BpeiweHM m onjiaHMBaeMbiM nepMouHnecxMM OTnycK, paBHO Kax m B03HarpaJKnenMe 3a npa3flHMHHbie rhu. CTaTbH 8 1. ynacTByioinne b HacToameM naxTe rocyapcTisa o6a3yioTca OßeCIICHMTb: a) npaso xaJKfloro nejiOBCKa co3aBaTb jiJia ocymecTBjieHMa M 3aiUMTbI CBOMX SXOHOMMqeCRMX M COIJMajIbHblX MHTe-pecoß npocJjeccMOnajibHbie coio3bi m BCTynaTb b TaKOBbie no CBoeiviy Bbiöopy npM e/iMHCTBemiOM ycjiOBMM coßjnone-HMa npaBMji cooTBCTCTByiomeit opraHM3ai(MM. nojib30Ba-HHe yKa3aHHHM npaBOM He houjiokmt HHKaKMM orpaHM-neHMaM KpOMe Tex, KOTopbie npe/iycMa-rpHBaiOTca 3aio-HOM M KOTopbie IieoSXOHMMbl B flCMOKpaTMICCKOM 06-mecTBe b MHTepecax rocyapcTBeiiHOM 6e3onacHOCTM mjim oßmecTBeHHoro nopaflxa mjim jpia orpaac/ieiiMa npaB m cbo6o flpyrnx; b) npaBO npocbeccMOHajibHbix cok)30b o6pa30BMBaTb nanMO-HaabHHe cJjeflepauMM mjim KOHtbeepauMM m npaBO stmx nocjieHMx ocHOBHBaTb Mex;iyHapoj(Hbie npoibeccMOiiajib-Hbie opraHM3aijMM mjim npncoe/iMHaTbca k TaxoBbiM; c) npaBO npocJjeccMOHaabHbix coio30b (JiyHKiiMOHMpoBaTb öecnpenaTCTBeHHO 6e3 icaKMX-jiMÖo orpaHMaeiiMM xpoMe Tex, KOTopbie npeflyciwaTpMBaioTca 33kohom m KOTopbie HeoßxoflMMbi b /(CMOKpaTMnecKOM oßmecTBe b MHTepecax rocyflapcTBeHHOM 6e3onacHOCTM mjim oSinecTBCHHoro nopaxa mjim fljia orpaaceHMa npaB m cboGou flpyrnx,- d) npaBO Ha 3a6acTOBKM npn ycjiOBMM ero ocymecTBjieHMa b COOTBeTCTBMM C 33KOHaMM KaJKflOM CTpaHbl. 2. HacTOamaa CTaTba He npenpaTCTByeT bbc/ichmio 3aKOHHbix orpaHMneHMM noJib30Banna stmmm npaßaMM j(jia jimh, Bxo/;a-mMX B COCTaB BOOpyjKCHHblX CMJI, IIOJIMIIMM MJIM aflMMHMCTpa- Umh rocyflapcTBa. 3. Hmhto b HacToaiueü CTarae He flaeT npaBa rocy/iapcTBaM, ynacTByionjMM b Kohbciiumm MejKjiynapoflHOM opraHM3aqMM Tpya 1948 roa OTiiocMTCjibHo cbo6o/(h acconnanMH m 3a-iUmth npaBa Ha opraiiM3anMio, npMHMMaTb 3aKOHo;(aTejibiibie aKTbi b ymep6 rapaHTMaM, npejiycMaTpMBaeMi.iM b yxa3aH-hom Kohbchumm, mjim npMMeHaTb 3aiOH t3kmm o6pa30M, hto6h HaHOCMJica ymepö stmm rapaHTMaM. CTaTbH. 9 ynacTByiou(Me b HacToameM naicTe rocynapcTBa npM3Hai0T npaBO Kaacfloro qejiOBexa Ha coiiMajibiioe oöecneneHMe, Bianonaa . coijnajibHoe CTpaxoBaHMe. CTaTbH 10 yqacTByromMe b HacToameM riaKTe rocyflapcTBa npM3HaioT, hto: 1. CeMbe, aBJiaioineöca ecTecTBCHHOM n ochobom aneiiKOM 06- * niecTBa, j(Ojikhm npej(OCTaBJiaTbca no bo3mojkhoctm caMaa niHpoKaa oxpaHa m noMomb, b oco6chhoctm npn ee o6pa30-b3hmm m noxa Ha ee otbctctbchhoctm jioicmt 3a6oTa o Heca-MOCTOHTejIbHblX flCTaX M MX BOCnMT3HMM. BpaK OBJKCH 3aKJiionaTbca no ciioSoHOMy coraacnio BCTynaiomMx b 6pax. 2. Ocoßaa oxpana oJUKHa npeflociaBJiaTbca MaTepaM b TeneiiMe pa3yMHoro nepnofla no n nocjie poflOB. B TeneHiie 3Toro ne-pnoa pa6oTaioii(MM MaTepaM hojijkch npe/(OCTaBJiaTbca oiuianMBaeMbiM OTnycK mjim OTnycK c ocraTOHiibiMM noco-6naMM no coijMajibHOMy oGecneneiiMio. 3. Ocoßbie Mepw oxpaHM m noMomM ojijkhw npMHMMaTbca b OTHOineHMM Bcex neTeü m nojipocTKOB 6e3 KaxOM 6m to hm 6mjio flMCKpMMMHaiiMM no npM3Haxy ccMfünoro npoMCxoac-flCHMa mjim no MHOMy npM3HaKy. fletm m iiohpoctkm hojurhbi 6mtb 3aiHMinenbi ot skohommhcckom m coijMajibHOM SKcnjiya-TaqMM. IlpMMeHeHMe mx Tpyua b oöjiac™, BpeflnoM /jjia mx HpaBCTBeHHOCTM M 3flOpOBba MJIM OnaCHOM flJia KM3HM MJIM Morymen noßpe/iMTb mx HpMajibHOMy pa3BMTMio, ojijkho öbiTb HaKa3yeMO no 3axoHy. KpoMe Toro, rocyapcTBa flOJDKHbl yCTaHOBMTb B03paCTHbie npeflejll.l, HMJKe KOTOpblX nojib30BaHMe njiaTHbiM uctckmm TpyoM 3anpemaeTca m xa- paeTCa 3ax0H0M. CTaTbH 11 1. ynacTByioiuMe b HacToameM naxTe rocy/iapcTBa npM3Hai0T npaBO xajxjioro Ha nocTaTO’inbiM KM3HeHHbiM ypoßeHb nun Hero m ero ceMbM, BKjnonaioinMM nocTaTOMHoe mname, Ofleacfly m jkmjimiuc, m Ha HenpepbiBHoe yjiyqineHMe ycaoBHÜ 5KM3HM. rocynapcTBa-ynacTHMXM npMMyT naflaoKamne Mepbi K o6ecneneHMio ocymecTBjieHMa 3Toro npaBa, npM3Haßaa Baac-Hoe 3HaaeHMe b 3tom othouichmm MOKnynapoHoro coTpyfl-HMnecTBa, ocHOßaHHoro Ha cbo6oähom corjiacMM. 2. ynacTByiomHe b HacToameM FlaxTe rocyapcTBa, npM3H3Baa ocHOBHoe npaBO xaxoro nejiOBexa Ha ci o6ony ot rojioßa, floaacHbi npMHMMaTb HeoßxoflMMbie Mepbi :inj(MBMAyajibHO m b nopajixe MOxjiyiiaponHoro coTpy/iininec Ba, BianoMaiouiiie npoBejiCHMe xoHxpenibix nporpaMM, jyia i aro, hto6m : a) yjiyquiMTb MeTOjibi npon330/iCTBa, xpai shmh m pacnpejie-jiemia npoyxTOB nnTaHMa nyTeM inwp' xoro Bcnoab30ßa-hmh -rexHMMecKMX m HaynHbix 3H3hmm, pacnpocTpaHeHMa;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 122 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 122) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 122 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 122)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Zusammenarbeit mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, besonders der Arbeitsrichtung der Kriminalpolizei, konzentrierte sich in Durchsetzung des Befehls auf die Wahrnehmung der politisch-operativen Interessen Staatssicherheit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren! Die Beratungen vermittelten den beteiligten Seiten jeweils wertvolle Erkenntnisse und Anregungen für die Untersuchungsarbeit, Es zeigte sich wiederum, daß im wesentlichen gleichartige Erfahrungen im Kampf gegen den Peind gewonnen wurden und daß die Standpunkte und Schlußfolgerungen zu den behandelten Prägen übereinstimmten. Vorgangsbezogen wurde mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane erneut bei der Bekämpfung des Feindes. Die Funktionen und die Spezifik der verschiedenen Arten der inoffiziellen Mitarbeiter Geheime Verschlußsache Staatssicherheit. Die Rolle moralischer Faktoren im Verhalten der Bürger der Deutschen Demokratischen Republik Staatssekretariat für Staatssicherheit - Stellvertreter des Staatssekretärs - Dienstanweisung für den Geheime Verschlußsache . StU, Dienst und die Ordnung in den Untersuchungs-Haftanstalten, des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X