Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 121

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 121 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 121); Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 7. März 1974 121 % + A£- ** & * 4 k # $ # iE -f £ ££ * h 4 ft liffi ® 5 #/,v s *i a *u * * *tu-*.’ i- #* @ * ä IS * Ü# ■/ .##?( ®l l£ e #£# $ 4*® A iMi5!' / & 4- a ® ii il if t£?p fä'k'fkt] fi *! #j ES 4? -sc * Sfl $] ft -fr# & £ tfjf A frr # £ 2 -$- A-ft ;! ü$t*j ‘ #. # - + * 4$.** & ß £.* A (Ä) ft- + 4: * i. 0 !*. &#- + A4£ ‘fcW'jf j$:± &.$ b #4 # = + ff -. n#i£ ***$*- + fl -t- A b AASälV* MEaC.HyHAPOJlHBIM FfAKT OE 3KOHOMPPIECKMX, COI1HAJIEHEIX M KyJltTyPIIMX IIPABAX yqacTByKmne b HacToameM naKTe rocyqapcraa, npjiHHMaa bo BHHMaHHe, hto b cooxbctctbhh c npHHunnaMH, npoB03rjiaineHHWMii yeraBOM OpraHM3aijHn 06ie,nHneiiHiix Ha-pHii, npu3HaHne qocTOHHCTßa, npncyiqero bccm uieHaM hcjiobc-necKOM ceMbH, h paBHbix h HeorieMJidMMx npaB hx HBJiaerca ochoboh CBoßoflH, cnpaBeqjiHBOCTH M ßceoGmero MMpa, npn3HaBaa, hto sth npaßa BHTexaioT H3 npHcymero nejioße-HeCKOH JIMHHOCTH flOCTOHHCTBa, □pH3HaBaa, hto corjiacHO BceoGmeä qexjiapaiiHH npaB neno-BCKa Hflean cbo6ohoh nejioßenecxoH jihhhocth, cboGo/ihom ot crpaxa m Hy*, mojkct Ghtb ocymecTBJieH toblko, ecjiM GyqyT C03gaHti TaKHe ycjiOBHH, npn xoTopbix xax;(iiH mojkct nojib30-BaTbCa CBOHMH 3X0H0MHHCCXHMH, COHMajIbHMMH H XyJIbTypHbIMH npaBaM, Tax xce Kax h cbohmh rpaxcflaHCKHMH h nojmTHnecKHMH npaisaMH, npiiHHMaa bo BHHMaHHe, hto no ycraBy OpraHH3aipiH OG’beH-HeHHbix HauHii rocyapcTBa o6a3aHbi noomparb Bceoöniee yBa-5KCHHC h coSjiioenMe npaB m cBoGofl nexoBexa, npinniMaa bo BHHMaHHe, hto xaambin OT/;ejibHbiH neaoBex, HMea o6a3aHHOCTM b OTHOineirai? apyrHX moneü h Toro kojijick-THBa, x xoTopoMy oh npHHagaeaoiT, flOjraceH oGHBaTbca noompeHHa h coGjiiofleima npaB, npH3HaBaeMbix b HacToameM IlaxTe, coraamawTca ö HHacecneflyion(HX CTaxbax: HACTE I . \ CTaTbH 1 1. Bce HapoflM HMeioT npaBO Ha caMoonpeeacHwe. B craiy 3Toro npaßa ohh cbo6o/(ho ycTanaßaHBaioT cboh noaHTHne-ckhh CTaiyc h cßoGoflHO oGecneHMBasoT CBoe axoHOMHnecxoe, coijHaJibHoe h xyjibTypHoe pa3BHTHe. 2. Bce napoflbi fljia flocmaceHHa cbomx qeaeü MoryT cboGoaho pacnopaacaTbca cbohmh cctcctbchubimh GoraTCTBaMH h pe-cypcaMH Ge3 yiqepGa qaa xaxHX-anGo oGa3aTCJibCTB, Bbrre-xaiomHX. H3 MOKqyuapo/iHoro sxoHOMHnecxoro coTpyqHH-HecTBa, ocHOBaHHoro Ha npHHqnne b33hmhoh Bbiro/(bi, h h3 MeacqyHapoqHoro npaßa. Hm ohh napofl hh b xoeM cjiyqae He MoaceT Gbitb jihhich npnHaqaeacamHX eMy cpeqcTB cy-mecTBOBaHHa. 3. Bce ynacTByiomHe b HacToameM IlaxTe rocyqapcTBa, b tom hmcjic Te, xoTopbie HecyT OTBeTCTBeHHoexb 3a ynpaßaeHHe HecaMoynpaBJiaioiqMMMca h noqonenHbiMH xeppHTopnaMH, flOJiaCHbl B COOTBeTCTBHH C nOHOXCeHHaMH yCTaBa OpraHH3a-qHH OGbeflMHeiiHbix Haiprii nooiqpaTb ocymeemneHHe npaßa Ha caMOonpeqejieHHe h yBaxaxb sro npaBO. HACTb II CTaTbH 2 1. Kaacfloc ynacTByioEqee b HacToameM IlaxTe rocyqapcTBO oGa-3yeTca b HHqHBHflyajibHOM nopaqxe h b nopaqxe Meacqy-HapOflHOH nOMOU(H H COTpyflHHHeCTBa, B HaCTHOCTH B 3X0H0-MHnecxoH h TexHMnecxoM oGjiacTax, npHHaTb b MaxcMMaab-Hbix npeqeaax MMeiomMxca pecypcoB Mepbi x TOMy, htoSbi oGecnenHTb nocTeneHHo nojiHoe ocymecTBJieHHe npH3Haßa-eMbix b HacToameM Ilaxie npaB bccmh HaqaeacamHMH cno- coGaMH, BXJnonaa, b nacxHOCTM, npHHaxne 3axoHOflaTejnHbix Mep. 2. ynacTByiomne b nacroamcM IlaxTe rocyqapcTBa o6a3ywTca rapaHTHpoBanb, hto npaßa, npoB03raamei[Hue b HacToameM IlaxTe, GyqyT ocynecxBaaTbca 6e3 xaxOH 6h to hh Gmjio flHCXpHMHHaqHH, XaX-TO ß. OTHOHieHHH pacu, qBCTa KOXCH, nona, a3bixa, pejinrnn, noaHTHnecxHX hjih hhbix yGeacqcHHH, HaunoHajibHoro hjih copnajibHoro npoHcxoacqeHHa, HMyiqecT-BeHHoro noaoaceHHa, poacqeHHa hjih Mnoro oGcToarejibCTBa. 3. Pa3BHßaiomHeca CTpaHbi MoryT c HaqaeacaqHM yncTOM npaB nejiOBexa h Cßoero HapoqHoro xo3aücxBa onpeqejiaTb, b xaxon Mepe ohh Gy/iyx rapaHTHpoBa-rb npH3HaßaeMbie b HacToameM IlaxTe skohommhcckmc npaßa jmqaM, He hbjihio-iiihmch hx rpaatflaHaMH. CTaTbH 3 ynacxByioiHHe b HacToameM rtaxTe rocyqapcTBa o6a3yioTCH oGecnenHTb paBHoe qjia mjthchhh h jkchihhh npaBO nojib30BaHHa BceMH axoHOMHnecKHMH, coqHajibHbiMH h xyjibTypHbiMH npaßaMH. npeqycMOTpeHHHMH b HacToameM naxie. CTaTbH 4 YnacTByiomne b HacToameM IlaxTe rocyqapcTßa npH3HaiOT, hto B OTHOHieHHH nOJIb30ßaHHH TeMH npaßaMH, XOTOpbie TO HJIH HHOe rocyqapcTBO oGecnenHBaeT b cootbctctbhh c nacxoainHM nax-tom, 3to rocyqapcTBO mojxct ycTanaBJiHBaTb TOJibxo Taxne orpa-HHneHHa sthx npaß, xoTopbie onpe/ieaaioTca 3axoH0M, h Toabxo nocTOJibxy, nocxojibxy sto cobmccthmo c npnpoqoH yxa3aijHMx npaB, h HcxaioHHTeabHo c pejibio cnocoGcTBOBau. oSiqeMy Gaa-rococTOHHHK) b fleMoxpaTHnecxoM oGiqecTBe.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 121 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 121) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 121 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 121)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden sowie die aufgewandte Bearbeitungszeit im Verhältnis zum erzielten gesellschaftlichen Nutzen; die Gründe für das Einstellen Operativer Vorgänge; erkannte Schwächen bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge, insbesondere durch eine durchgängige Orientierung der Beweisführung an den Tatbestandsmerkmalen der möglicherweise verletzten Straftatbestände; die Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der ergeben sich höhere Anforderungen an die Leitungstätigkeit in der Linie. Die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der Tätigkeit der Leiter aller Ebenen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Realisierung des erforderlichen Leistungsanstieges in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit insbesondere dann zu realisieren sein, wenn der mutmaßliche Täter aktuell bei einem Handeln angetroffen diesbezüglich verfolgt wird und sich aus den objektiven Umständen dieses Handelns der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt oder es an den gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlt, ist von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, Der Staatsanwalt kann von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ermöglicht. die Vornahme von Maßnahmen der Blutalkoholbestimmung sowie von erkennungsdienstlichen Maßnahmen. Diese Maßnahmen sind im strafprozessualen Prüfungsstadium zulässig, wenn sie zur Prüfung des Vorliegens des Verdachts einer Straftat erfolgten Eröffnung der Befragung,sind alle weiteren Maßnahmen auf der. Grundlage der durchzuführen und abzuschließen. Bei der Durchführung der Sachverhaltsklärung nach Gesetz ist zu beachten, daß die vom Betreffenden im Wiederholungsfall begangene gleiche Handlung in der Regel nicht anders als die vorangegangene bewertet werden kann. Die Realisierung der von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit durchgeführten Prüfungsverfahren, die nicht mit der Einleitung von Ermittlungsverfahren abgeschlossen werden, den eingangs dargestellten straf-verf ahrensrechtlichen Regelungen des Prüfungsverfahrens unterliegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X