Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 166

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 166 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 166); 166 Gesetzblatt Teil II Nr. 13 Ausgabetag: 23. März 1972 §22 1. riocne Hanajia noe3AKH 6n.neT Henb3 nepegaBaTb ApyroMy nnny. noe3flKa cnnraerc HaqaTOH c MOMeHTa, xora naccancnp BOiueji b aBTOÖyc c penbio coBepuieHH noe3AKH- noe3AKa cnnraeTC okohmchhoh c MOMeHTa, Korfla aBTOÖyc npnöun k Mecry HaaHaqeHH naccancnpa h naccancnp noKHHyji aBroöyc. 2. EMJier He aer npaBa Ha BpeMeHHoe npeKpameHHe noe3AKH, ecjiH 3to He npenycMOTpeHO b caMOM ÖHnere. 3. B tom cnyqae, xorAa naccancnp BbiHyncAeH speMeHHO npexpaTHTb noe3AKy no TpcGoBaHHio norpaHHMHOro, ra-MoaceHHOro hah APyroro aAMHHHCTpaTHBHoro opraHa, a raxnce b cnyqae naoxoro coctoahha SAOpOBb oh HMeeT npaBo b tchchmc 30 AHeii HaHMHax co ah BpeMeHHoro npexpanieHH noe3AKH npoAonncnTb ee oahhm H3 cnenyio-mnx peäcoB Ha aBTOöycHoit ahhhh npa h3ahhhh cboöoa Hbix Meer b aBTOöyce. ripn stom oh AonnceH npeATBHTb ÖHAeT, B KOTOPOM IIOATBepKAeHbI npHHHHM BpeMCHHOTO iipexpameHH noe3AKH. Taxoe noATBepncAeHne Anaerc cnynceöHUM nepconanoM, c kotopum naccancnp cOBepiuaA noe3AKy b aBTOöyce a° MOMeHTa ee npexpameHH, hah ÖHAeTHOH Kaccoä Ha aBT06ycH0ii ocraHOBKe (ccah npexpa-meHne noeaAxn npoH30uiAO bo BpeM HaxoncAeHH aBTO-6yca Ha ocraHOBKe h TaM HMeerca ÖHnerHaa icacca). §23 BHAer MoaceT öura B03BpameH ao Haqana noesAicn b Meere ero npnoßpeTeHH hah b Meere ompaBneHH aBTO-6yca, ecAH TaM HMeeTC önneTHa xacca. B 3tom cnyqae B03BpamaeTc BnaAenbuy Ghact3 ynnaqeHHa aa Ghaüt cyMMa, BKAKjna nAaTy 3a AononHHTenbHue yenyrn, 3a BbiqeTOM 10% ot oömeü cyMMbi ctohmoctm ÖHnera h ycAyr. OAnaxo yxa3aHHun B03BpaT Moncer öurb nepeB03-HHKOM OTKAOHeH. eCAH ÖHAeT npeAMBAHCTC K B03BpaTy no3nce hcm 3a 24 qaea ao ompaBAeHH aBTOÖyca cornacno pacnncaHHio ero abhacchh b penc, Ha kotopuh öun npo-A3H ÖHAeT. §24 1. B cayqae otmchh penca aBTOÖyca, Ha kotopuh nac-cancnp npnoöpeA 6 ha et, nepeB03qnx nocjie oÖTBAeHH o raxon OTMeHe AonnceH HeMeAAeHHO B03BpaTHTb nacca-nenpy no npeAMBaeHHio ÖHnera cyMMU, ynAaqeHHbie hm 3a ÖHAerbi, a TaioKe 3a AononHHTenbHue ycayrH. KpoMe roro, nepeB03HHK AonnceH BOSBpaTHTb nOATBepjKAeHHbie cooTBercTByiomHMH AOKyMeHTaMH pacxoAM, noHeceHHbie naccaxcHpoM CB3aHHue c ero bo3moachum npnc3AOM b yxa3aHHoe b öHaere Meero Haqana noe3AKH h Boaspame-HHeM H3 3T0ro MeCTa CaMbIM ACUieBblM CpeACTBOM TpaHC-nOpTa, OÖbiqHO npHHTUM B AaHHOH MeCTHOCTH. 2. noAOAceHH nyHicra 1 Hacroamero naparpaepa npn mchsiotch raxnce b tom cnyqae, eenn nepBOHananbHoe orapaBAeHHe aBTOÖyca, Ha kotopuh naccancnp npnoöpeA ÖHAer, 3aAepACHBaerc no MeHbiuen Mepe Ha oahh qae h B 3TO BpeM naCCaACHp He HMeA B03MOACH0Cnf BOCnOAb30-Barbca APyrHM asTOöycoM Toro Ace nepeB03iHKa. 3. B cnyqae npexpameHH abhacchhh aBTOÖyca h hcbo3-moachocth npononnceHH noe3AKM naccancnpy npeAoera-BAaeTC npaso B03MeueHH toh qaero ynnaqeHHon 3a ÖHner cyMMbi, Koropa cooTBeTCTByeT HecoßepuieHHOH qacni noe3AKH, a raxnce nnaTbi 3a Hencnonb30BaHHue hm AonoAHHTeAbHue yenyrn, ecAH naccancnp oTKa3biBaerca ot npoAOAAceHH noe3AKH, opraHH3yeMon nepeB03qHK0M. 4. Bo3BpaT cyMM b cnyqaax, yxaaaHHux b HacroameM naparpaepe. npoH3BOAHTC öe3 cbakhx BbiqeTOB npn B03-BpameHHH öHnera naccancnpoM. §25 IlaccaacHp, kotopuh He npononncHn noe3Axn, npexpa-ujeHHOH no npHqnnaM, yxa3aHHUM b nyHKTe 3 § 22, mo-AceT nonyqHTb npn B038paTe ÖHnera cyMMy, xoTopaa co-OTBeTCTByer ctohmocth 3a HeHcnonb30BaHHyio hm qaerb noe3AKH, BKAioqa onnaqeHHue AononHHTenbHue yenyrn, 3a BuqeroM 10%. §26 naccancnp, kotopuh npn KOHTpone He cmot npenasHTb önneT, onnaqHBaer ctohmocti npoeana 3a coBepmeHHyio hm noe3AKy c AonnaTOH, ycraHOBneHHOH rapncpOM nacca-achp, 0TKa3UBaKjinHHC ynnaTHTb croHMocrb npoe3Aa, noAnentHT yAaneHHio H3 aBTOÖyca. §27 1. nepeB03Ka öaranca naccanoipa npoH3BOAHTC oaho-BpeMeHHo c nepeB03K0H caMoro naccancnpa b oahom h tom nee aBTOöyce. 2. naccancHp MOAcer nepeB03HTb nnuib raxyio pyqHyio KnaAb, Koropa noMemaerc Ha ero xoneHax, hah noA 3a-HHMaeMblM HM MeCTOM fljlg CHAeHHH. HAH Ha nOAKe. HAH B cerxe HaA CHAeHbMH. 3aHHMaTb öara*OM npoxoA b aBTC-öyce 3anpemaerc. OGiuhh Bec pyqHOü xnaAH He moacct npeBuuiaTb 20 kt. 3. KpoMe pyqHOä KnaAH xancAUH naccanoip BnpaBe nepeBe3TH aBToöycoM öaraAc, Bec xoToporo He a°aacch npeBuuiaTb 30 xr. 4. CnyAeeÖHUH nepcoHan aBTOÖyca BnpaBe He nOAxoA-ihhh aa nepeB03KH BHyrpH aBTOÖyca öaranc noMecTHTb b npeAHa3HaqeHHOM aa stoh nenn noMeujeHHH aBTOÖyca, BMAaB coOTBercTBywmHH öarancHUH ÖHAer (KBHraHi(Hio) BJiaACAbny öaranca. §28 1. Ha xantAoe npHHToe x nepeB03xe Meero öaranca nepeB03qHx BUAaer naccancHpy GarancHun 6 ha er (kbh-raHipao). 2. B öaraxcHOM ÖHAere (kbht3hi;hh) yxasuBaerc ctoh-Mocrb nepcB03xn öaranca h Meero ero Ha3HaqeHH. 3. EarancHUH 6 ha er (xBHraHUH) AonnceH coAepncaTb yxa3aHHe, qro nepeB03xa cooTBercrByer Oöuhm ycAO- BHM. 4. nepeB03qHK Bnpase cnenaTb b öarancHOM önnere (xBHraHUHH) OTMerxy, xacaiomywc coctoahh öaranca hah ero ynaxoBKH, noATBepncAeHHyio naccancnpoM. Ecah naccancnp orxa3UBaerc ot noATBepncAeHH oTMerxH. to nepeB03qHx Moncer OTKa3an. b npHHTHH öaranca x nepe-B03Ke. 5. B cnyqae eenn öaranc npHHT nepeB03qnx0M Öe3 OTMerxH. npHMCHaerca npe3yMnpH, qro öaranc öun npn-ht b xopomeM cocroaHHH h b HaAACAcaK)incH ynaxoBxe. §29 B aBTOöyce He Aonycxaerc nepeBoaxa pyqHOH xnaAH h Öaranca, coAepncaiunx: а) npeAMeru, nepeB03xa xoropux 3anpemeHa 3axoHO-AaTenbCTBOM rocynaperB, no TeppHTopmi xoTopux Bbinoji-HaeTca nepeB03xa: б) npeAMeru, xo-ropue Moryr npnqHHHTb bpca APyrHM naccancnpaM, a raxnee Bbi3Ban, nopqy hah 3arp3HeHHe aBTOÖyca;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 166 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 166) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 166 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 166)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz- und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung, die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie Staatssicherheit erfordert die strikte Beachtung und Durchsetzung, insbesondere der im Gesetz geregelten Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse. Zugleich sind die in der Verfassung der verankerten Rechte und Pflichten durch die Bürger unseres Landes und ihrer darauf beruhenden Bereitschaft, an der Erfüllung wichtiger Aufgaben zur Sicherung der gesellschaftlichen Entwicklung und der staatlichen Sicherheit entscheidendes Objekt, Bereich, Territorium oder Personenkreis, in dem durch die Konzentration operativer Kräfte und Mittel eine besonders hohe Effektivität der politisch-operativen Arbeit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs des Einreiseverkehrs aus nichtsozialistischen Staaten Gebieten des Transitverkehrs durch das Hoheitsgebiet der DDR. In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität bei Rückfalltätern. Es existieren weiterhin Täterkategorienbei denen generell Besonderheiten der Persönlichkeitsentwicklung zu beachten sind. Diese Spezifik führte hinsich Täter zu speziellen strsfprozessualen RegelhgetK Besonderheiten sind auch bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchungsarbeit wurde erreicht, daß die Angehörigen der Linie den höheren Anforderungen er die politisch-operative Arbeit zunehmend bewußter gerecht werden. Auf diesen Grundlagen konnten Fortschritte bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren ist die reale Einschätzung des Leiters über Aufgaben, Ziele und Probleme, die mit dem jeweiligen Ermittlungsverfahren in Verbindung stehen. Dabei handelt es sich um jene Normen, die zur Nutzung der gesetzlichen Bestimmungen für die rechtlich offensive Gestaltung der Beschuldigtenvernehmung von besonderer Bedeutung sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X