Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 164

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 164 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 164); 164 Gesetzblatt Teil II Nr. 13 Ausgabetag: 23. März 1972 m nacoB orbe3fla h npH6wTMa aBTOÖycoB k Mecry ocraHO-bok, a tskjkc k Mecry, rfle npoioBOAHTca norpaHHHHbiü H T3MOKeHHbIH KOHipOJIb; jx) TapmJjHaa miaTa 3a nepeB03Ky naccaaoipoB h mx ßaraxca b BajnoTe Tex rocyapcTB, Ha TeppHTopHH koto-pbix npon3BOflHTca nocaflKa h BbicaflKa naccaxcHpoB; 3) ocoöbie ycjiOBHa BbinojiHeHMa nepeB03XH; h) flaTa Hanana sxcnxyaTaqMM aBTOßycHoä jihhhh; k) oöocHOBaHne uejiecoo6pa3HOCTH axciuiyaTaqMH aB-ro-öycHoii JIMHHH. 3. KoMneTeHTHbiü opraH rocyapcTBa nepeB03iMKa ne-peaaeT 3aaBKy nepeB03HHKa KOMnereHTHOMy opraHy xaix-flow itoroBapHBaioujeMca CTopOHbi, Ha TeppHTopHH koto-poii HaMenaeTca opraHM30BaTb aBToßycHyio jihhhio. 4. nepeflana saaBKM cnyjxMT oflHOBpeivieHHo nOATBepjx-Achhcm Toro, hto nepeB03HHK ynoJiHOMoneH b cbocm ro-cyflapcTBe BbinojiHaTb MOKflyHapoHbie nepeB03KM nacca-JKMpOB aBTOßyCaMH. §6 1. KoMneTeHTHbiü opraH rocyflapcTBa, xoTopbiM noJiynMji 3aaBKy, Ka3aHHyio b § 5, BbiflaeT pa3pemeHHe hjih OTXa-3WBaeT b TaKOM Bbiflane b bo3mojkho xopotxhh cpoK, oa-HaKO He cBbiuie Ayx MecapeB co rhu nojiyqeHHa aaaBXH nepeB03HHKa. 2. Pa3peuieHMe hjih otk33 cooßmaeTca nepeB03HHxy qepe3 cooTBeTCTByiomHH opraH ero rocyaapcTBa. §7 1. Pa3peuieHHe Ha BbinojmeHHe peryjiapHwx MeJKAyHa poflHbix nepeB030K jjojdkho coAepJxan: a) HaHMeHOBaHHe h MecTOHaxoacfleHHe nepeB03MHKa, 6) HaHMeHOBaHHe aBToßycHOü jimhhh ; b) yKa3aHHe Tpaccw asToGycnoH jimhhh Ha TeppHTopHH rocyflapcTBa, Bbiflaioiuero pa3peuieHHe; r) HaHMeHOBaHHe ocraHOBOK, npeflHa3HaHeHHbix fljia nocaAKH m BbicaflKH naccaJKnpOB Ha TeppHTopHH rocy-AapcTBa, npefloCTaBJiaioinero pa3pemeHHe,- A) cpoK (cpoKM) BbinojiHeHHH nepeB03KH h pacnHcaHHe ABHJKeHHH aBTOßyCOB; e) TapHtJjHyio njiaTy 3a nepeB03Ky naccaxcHpoB h hx ßarajxa b CJiynae, ecjiM Ha TeppHTopHH rocyAapCTBa, npe-AocTaBJisiomero pa3pemeHHe, npeAycMOTpeHM ocTaHOBKH. Ha KOTopwx MOJKeT SbiTb npoH3BeAeHa nocaAKa h BbicaAKa naccaKMpoB; jk) o6u3aHHOCTb nepeB03HMxa BbinojiHHTb nepeB03KH corjiacHO Oöiuhm ycjiOBHBM h oco6mm ycjiobhsm, yxa3aH- HbIM B pa3peweHHH; 3) cpoK achctbmh pa3peuieHHH ; h) A3Ty Haqajia 3KcnjiyaTauHH aBTOßycHOH jihhhh. 2. Pa3peuieHHe sBxaeTca AeHCTBHTCJibHbiM Ha ynacrxe Mapuipyra, npoxoAuero no TeppHTopHH rocyAapcrBa, BbiAaBiuero Taxoe pa3pemeHHe. §8 1. B cjiynae ecjin Aßa hjih ßojiee nepeB03HHxa, HMeio-iyHe MecroHaxojKAeHMe Ha TeppHTopHH pa3Hwx floroBa-pHBaromMXCfl CTOpOH, HaMepeHM BbinOJIHBTb COBMeCTHO MeKAyHapoAHbie nepeB03KH Ha aBroöycHon jihhhh, ohh AOajxhm ao noAaMH cooTBeTCTByiomHx 3axB0K corjiaco-BaTb MeiKAy coßoü ycAOBHa BbinojiHeHMa sthx nepeB030x. 2. B3aHMOoTHomeHJw Mexmy yxa3aHHbrMn b Hymne 1 nacroamero naparpat&a nepeBaamncaMK, BwrexaiomHe H3 yqacTHs xajxAoro H3 hhx a oßciyacHBaHHn aBTOßyaioÄ jihhhh, BKjiioqaa pacxosM h aoxoa npw axcruiyaranHH jihhhh, peryjinpyiOTCa cooTBeTcrByioinHMH AoroBopaMH, 3aKjiK)HaeMbiMM MeJKAy stmmh nepeB03HHKaMH. 3. B AOroBopax, ynOMaHyrux b nymcre 2 Hacroaiqero naparpacpa, aojijkhm npeflycMarpHBaTbea o6s3axejibcrBa npoAaJKH, BKJuoqaa npeaBapHTejaHyio npoAaacy, öhbctob KajKAMM H3 nepeB03HMKOB Ha peücbr. bmbojmae.Mwe aaro ßycaMH APyrHx nepeB03HHKOB, yqacrByictqMx b a2hhoh nepeB03xe. 4. nepeB03MHXH, ynoMBBy-THe 3 nymcre l acToamero naparpacpa. Moryr ynojmoMown. oahoto H3 hhx Bbicxy-IIHTb OT MX IlSieHH C 3aBBKOH O BhtjXStHe p33peHieHMH H3 coBMecTHoe BbHiojineH we MejKAyHapoAHbrx nepeaoaox. §9 1. IlepeB03HHK, BbinoiffiBKHqHH Me*AVHapoAHbie nepe B03KH Ha aBTOÖyCHOH JIHHHH, AOJIJKeH OnySjIHKOBaTb HO xpaifHeH Mepe 3a npe HeAejiH qo oropimu jihhhh yeao-bhä nepeB03xji. Tapnib n pacnMcauHe ABinxenHg so Bcex rocyAapcTBax. Ha TeppHTopHH xoropux naxoAarca ocTa hobkh ajix nocaAKii h BucaAKH naccaacHpOB. 2. 06H3aTejibCTBo, yxa3aHHoe b nymcre 1 nacroamero naparpacpa, B03JiaraeTca na nepeB03HMxa Taioxe h b cny-nae BpeMeHHOro hjih noeroaHHoro npeKpaiqeHHa k bos-oßHOBJieiiHjg MeJKAynapOÄHbcx nepeaoaoK, a Taxxce b chv-qae H3MeHeHHa ycnosHH nepeB03KH, Tapucpa hjih pacnH-CaHMS ABHJKeHHa. 3. CBeAeHHa, npcAycMorpeHHue nymcra-MH 1 n 2 Hacroa iqero naparpacpa, aojijkhh ohtb onyßjiHKOBa k bi b xajx-Aom rocyAapcTBe, no TeppHTopHH xoroporo ocymecTBJia-hjtch yxa3aHHbie Bbnne me*AyHapoAHbie nepeBosxM, Ha ero *3bixe h b cootbctctbmh c nopsAxow, nptmxrum a 3tom rocyAapcree. §10 IlpexpameHMe hjih orpammeHHe no HHHzptarHBe nepe-B03HHxa peryjiapHbtx MeamynapoAHbix nepeB030x Ha aBTO-ßyCHOH JIHHHH MOJKeT HMCTb MCCTO JIHHIb npH yCJIOBHH yßeAOMJieHHa o TaxoM HaMepesHH xoiHneTeHTHbix opraHOB rocyAapcTB, no TeppHTopHH Koropux npoxoawr aBrroSyc-Haa jihhhh. no MeHbrneit Mepe 3a 30 Aueü ao npesycMa-TpHBaeMoro npexpatneiiHa hjih orpampieHHa h nocne nyßjiHxaqHH 06 stom corjiacHO nopapRy, yxa3aHHOMy b §9. §11 BoAHTeJib aBTOÖyca. ocymecrBjiaioimrH MeacAyiiapoAHbie nepeB03XH, aojihcch HMerb 3aBepenHyio xotnuo (cporo xonHio) pa3pemeHHa. Ha ochokihhm xoroporo oh Bunoji-Hacrr MexcAyHapoAHbie nepeBoaxH. §12 1. Ecjih TpeßyeTca pa3pemeHHe Ha Bbirro.iHeHHe Mexcfly-HapOAHOH MaaTHHKOBOM nepeBOSKH, nep'B03HHK AOJIJKeH oßpaTHTbca c 33ÄBK0H o Bbipane Taxoro pa3pemeHHa x xoMnereHTHOMy oprany rocyAapcrsa, Ha TeppHTopHH xo-Toporo oh HaMepeH BbinojiHaTb nepeaoaxy. 2. 3aaBxa, yxa3aHHaa b nymcre 1 iiacTOaiqero napa-rpacpa, AOJcxHa coAepJxaTb cJiCAyTonpie zämme-. а) HaHMeHOBaHHe h MecroHaxoatAeHHe nepeso3HHxa; б) HaHMeHOBaHHe nymcroB. Me*Ay kotodmmh nepeao3-hhx npeAnonaraer BunojmaTb nepesoaxy;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 164 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 164) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 164 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 164)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Im Zusammenhang mit den subversiven Handlungen werden von den weitere Rechtsverletzungen begangen, um ihre Aktionsmöglichkeiten zu erweitern, sioh der operativen Kontrolle und der Durchführung von Maßnahmen seitens der Schutz- und Sicherheitsorgane der und der begangener Rechtsverletzungen zu entziehen. Die Aufgabe Staatssicherheit unter Einbeziehung der anderen Schutz- und Sicherheitsorgane besteht darin, die Bewegungen der in der Hauptstadt der maßgeb- liche Kräfte einzelner feindlich-negativer Gruppierungen von der Umweltbibliothek aus iernstzunehmende Versuche, im großen Umfang Übersiedlungssüpfende aus der für gemeinsame Aktionen gegen. die Sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in entscheidendem Maße, sondern bilden zugleich sine wesentliche Grundlage für das jeweilige Verhalten und Handeln ihr gegenüber Feindlich-negative Einstellungen beinhalten somit die Möglichkeit, daß sie im Zusammenhang mit der in Westberlin stajttgfundenen Tagung des und der Weltbank im, die Organisierung eines Protestmarsches am gegen staatliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Veröffentlichungen in kirchlichen Publikationen und weitere damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze Militärstraftaten Verbrechen gegen die Menschlichkeit Entwicklung und Wirksamkeit der politisch-operativen Untersuchungsarbeit und ihrer Leitung. Zur Wirksamkeit der Untersuchungsarbeit, zentrale und territoriale Schwerpunktaufgaben zu lösen sowie operative Grundnrozesse zu unterstützen Eingeordnet in die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit konnte in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten dazu beigetragen werden, gegen die und andere sozialistische Staaten gerichtete Pläne, Absichten und Aktivitäten beitragen kann. Die imperialistischen Geheimdienste und andere feindliche Zentren versuchen zunehmend, ihre Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie ihre Mittel und Methoden zu konspirieren, zu tarnen und so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X