Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 320

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 320 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 320); 320 Gesetzblatt Teil I Nr. 15 Ausgabetag: 20. April 1982 e) die Erarbeitung und Weiterentwicklung der Ausrüstungsnormative ; f) die Erarbeitung von Vorschlägen für die Entwicklung der berufsbildenden Literatur, der berufsspezifischen Unterrichtsmittel und von Unterrichtshilfen3; g) die Erarbeitung von Vorschlägen für die Weiterbildung der Lehrkräfte zur qualifizierten Umsetzung der Bil-dungs- und Erziehungsinhalte; h) die kontinuierliche analytische Arbeit zur Bewährung der Ausbildungsunterlagen in der Praxis sowie zur Bewährung junger Facharbeiter im Arbeitsprozeß für die Ableitung von Schlußfolgerungen zur Weiterentwicklung des Bildungs- und Erziehungsinhalts. Zusammensetzung und Leitung der Berufsfachkommission §4 (1) Die Berufsfachkommission ist aus bewährten und erfahrenen Hoch- und Fachschulkadern, Meistern und Facharbeitern aus der Forschung, Lehre, Entwicklung, Technologie, Produktion, WAO und Ökonomie sowie Lehrkräften des berufstheoretischen und berufspraktischen Unterrichts und Mitarbeitern der Zentralstellen für Berufsbildung bzw. gleichgearteten Einrichtungen zusammenzusetzen. Vertreter gesellschaftlicher Organisationen, insbesondere die zuständigen gewerkschaftlichen Vorstände und Leitungen, sind in die Arbeit der Berufsfachkommission einzubeziehen. (2) Entsprechend der volkswirtschaftlichen Einsatzbreite des Facharbeiterberufes ist in der Berufsfachkommission die Mitwirkung bewährter Werktätiger aus Betrieben der Bereiche der Volkswirtschaft, für die der Facharbeiterberuf von wesentlicher Bedeutung ist, zu sichern. Dazu erhalten die verantwortlichen Organe vom Staatssekretariat für Berufsbildung in Zusammenarbeit mit den zuständigen zentralen Staatsorganen entsprechende Vorgaben. Die Leiter der Betriebe delegieren auf Anforderung des verantwortlichen Organs diese Werktätigen zur Mitarbeit in die Berufsfachkommission und unterstützen sie. bei der Wahrnehmung der damit verbundenen Aufgaben. Die Delegierung setzt das Einverständnis dieser Werktätigen voraus. (3) Zur Erarbeitung der Berufs- und Qualifikationscharakteristik und des Berufsbildes für die Berufsberatung sind zeitweilig Arbeitswissenschaftler, Arbeitspsychologen und Arbeitsmediziner in die Arbeit der Berufsfachkommission einzubeziehen. (4) Zur Erarbeitung berufsspezifischer Inhalte auf den Gebieten der Zivilverteidigung und des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie Brandschutzes und anderen Gebieten sind entsprechende Fachkräfte aus dem Verantwortungsbereich des verantwortlichen Organs hinzuzuziehen. (5) Hoch- und Fachschullehrer sowie wissenschaftliche Mitarbeiter aus Einrichtungen, die Lehrkräfte für den berufstheoretischen oder berufspraktischen Unterricht ausbilden, sind bei der Erarbeitung der Ausbildungsunterlagen und lehrplanbegleitenden Materialien, insbesondere der Vorschläge für die fachliche Weiterbildung der Lehrkräfte, entsprechend ihren Möglichkeiten einzubeziehen. §5 (1) Die Berufsfachkommission wird von einem Vorsitzenden geleitet. Als Vorsitzender ist ein Werktätiger, möglichst aus dem Bereich des verantwortlichen Organs, einzusetzen, der über Leitungserfahrungen, Erfahrungen in der pädagogischen oder wissenschaftlich-technischen Arbeit sowie Berufserfahrungen im jeweiligen Facharbeiterberuf verfügt. Die Koordinierung der Arbeit und die Lösung der technisch-organisa- 3 Vgl. Anordnung vom 14. Oktober 1969 über die Entwicklung, Herstellung und Bereitstellung berufsspezifischer Unterrichtsmittel (GBl. H Nr. 8 S. 539) und Anordnung vom 29. August 1969 über Regelungen zur Planung, Entwicklung, Bilanzierung und Produktion von berufsbildender Literatur sowie zur bedarfsgerechten Versorgung der Berufsausbildung mit berufsbildender Literatur (GBl. H Nr. 80 S. 491). torischen Aufgaben ist von einem Sekretär der Berufsfachkommission durchzuführen. (2) Der Vorsitzende, der Sekretär und die übrigen Mitglieder werden vom Leiter des verantwortlichen Organs zur Wahrnehmung ihrer Funktion oder zur Mitarbeit in der. Berufsfachkommission beauftragt. Die delegierten Vertreter aus Betrieben, die nicht dem verantwortlichen Organ unterstehen, sind vom Leiter des verantwortlichen Organs als Mitglieder der Berufsfachkommission zu bestätigen. §6 ' Arbeitsweise der Berufsfachkommission (1) Die Berufsfachkommission arbeitet auf der. Grundlage einer vom Leiter des verantwortlichen Organs bestätigten langfristigen Arbeitsplanung. Der Arbeitsplan ist entsprechend den zentral vorgegebenen bildungspolitischen Grundsätzen und Orientierungen sowie den konkreten Erfordernissen des Facharbeiterberufes durch die Berufsfachkommission zu erarbeiten. (2) Auf der Grundlage der langfristigen Arbeitsplanung sind die jährlichen Arbeitsplanaufgaben festzulegen und vom Leiter des verantwortlichen Organs zu bestätigen. Der Jahresarbeitsplan ist den Mitgliedern der Berufsfachkommission vor Beginn eines Lehr- und Ausbildungsjahres zu übergeben. Anhand des bestätigten Jahresarbeitsplanes sind durch die zuständigen Leiter die erforderlichen Freistellungen für die Mitarbeit in der Berufsfachkommission zu planen und gemäß den Rechtsvorschriften zu gewähren.4 (3) Ausgehend vom Umfang der zu lösenden Arbeitsaufgaben sowie von der Zusammensetzung und der Anzahl der Mitglieder der Berufsfachkommission können ständige oder zeitweilige Arbeitsgruppen zu den Aufgabengebieten Berufsund Qualifikationscharakteristik, Lehrpläne, berufsbildende Literatur, Ausrüstungsnormative, Unterrichtsgestaltung, Berufsbild, Weiterbildung der Lehrkräfte u. a. gebildet werden. Mit der Leitung dieser Arbeitsgruppen sind Mitglieder der Berufsfachkommission zu beauftragen. Die Entscheidung darüber trifft der Leiter des verantwortlichen Organs auf Vorschlag des Vorsitzenden der Berufsfachkommission. (4) Zur Lösung der Aufgaben führen die Mitglieder der Berufsfachkommission in Betrieben und Einrichtungen der Berufsbildung unter Einhaltung der Festlegungen zum Schutz von Dienstgeheimnissen Untersuchungen zu gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen. an den Facharbeiter durch. Untersuchungen in Betrieben und Einrichtungen der Berufsbildung, die nicht dem verantwortlichen Organ unterstehen, sind vom Leiter des verantwortlichen Organs mit dem jeweils übergeordneten Organ dieser Betriebe und Einrichtungen abzustimmen. (5) Für artverwandte Facharbeiterberufe haben die Vorsitzenden der Berufsfachkommission bei der Bestimmung und Weiterentwicklung des Bildungs- und Erziehungsinhalts eine enge Zusammenarbeit zur inhaltlichen Abgrenzung zu gewährleisten. Die übergeordneten zentralen Staatsorgane koordinieren unter Einbeziehung ihrer Zentralstellen für Berufsbildung bzw. gleichgearteter Einrichtungen und in Abstimmung mit den verantwortlichen Organen die Zusammenarbeit der Berufsfachkommissionen für artverwandte Facharbeiterberufe ihres Verantwortungsbereiches. Für die über den Verantwortungsbereich eines zentralen Staatsorgans hinausgehende erforderliche Zusammenarbeit erhalten die zuständigen zentralen Staatsorgane vom Staatssekretariat für Berufsbildung entsprechende Orientierungen. (6) Die Mitglieder der Berufsfachkommission sind berechtigt, Hospitationen und Aussprachen zur Verwirklichung der von ihnen erarbeiteten Ausbildungsunterlage in Betrieben und Einrichtungen der Berufsbildung im Zuständigkeitsbe- 4 Vgl. § 182 des Arbeitsgesetzbuches der Deutschen Demokratischen Republik vom 16. Juni 1977 (GBl. I Nr. 18 S. 185). Die Gewährung von Abminderungsstunden an Lehrkräfte des theoretischen Unterrichts richtet sich nach den Rechtsvorschriften oder rahmenkollektivvertraglichen Bestimmungen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 320 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 320) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 320 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 320)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind in erzieherisch wirksamer Form in der Öffentlichkeit zu verbreiten, eine hohe revolutionäre Wachsamkeit zu erzeugen, das Verantwortungs- und Pflichtbewußtsein für die Einhaltung und Verbesserung der Ordnung und Sicherheit sowie das Bestiegen entsprechender wirksamer vorbeugender Maßnahmen zu ihrer Verhinderung. Vor der Konzipierung der Maßnahmen zur Sicherung der gerichtlichen Hauptverhandlung sind vor allem folgende Komplexe: Welche bedeutenden Sicherheitserfordernisse sind im Verantwortungsbereich vorhanden oder werden sich in Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der die allseitige Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft, die weitere Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz und der Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens, der Ausschließung des Überraschungsmomentes, der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit stehen, muß die Suche, Auswahl, Aufklärung, Werbung, Zusammenarbeit und Überprüfung von entsprechend der Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X