Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1979, Seite 436

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 436 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 436); 436 Gesetzblatt Teill Nr. 44 Ausgabetag: 27. Dezember 1979 Direktor festzulegen. Jede Pause dauert mindestens 10 Minuten. Für die Einnahme der Schülerspeisung ist ausreichend Zeit vorzusehen. Bei einer zusammenhängenden Unterrichtszeit von 6 Stunden täglich ist eine Gesamtpausenzeit von mindestens 70 Minuten einzuhalten. (6) Für den polytechnischen Unterricht in den Fächern Einführung in die sozialistische Produktion und Technisches Zeichnen sowie für die produktive Arbeit der 7. und 8. Klassen sind Pausen in Anlehnung an den Pausenrhythmus der Schule vorzusehen. Für die produktive Arbeit der 9. und 10. Klassen sind die Pausen unter Berücksichtigung der Arbeitsorganisation und des Produktionsablaufes in den Betriebsabteilungen festzulegen. §9 (1) Der Zeitplan für die außerunterrichtliche Bildung und Erziehung hat-im Zusammenhang mit dem Stundenplan einen kontinuierlichen Ablauf der Bildung und Erziehung im Unterricht, im Schulhort, im Schulinternat, in der außerunterrichtlichen Tätigkeit, in der Grundorganisation der Freien Deutschen Jugend und in der Pionierfreundschaft der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ zu gewährleisten. (2) Durch den Zeitplan ist zu sichern, daß alle Schüler die Möglichkeit haben, auf freiwilliger Grundlage an verschiedenen Formen der außerunterrichtlichen Bildung und Erziehung teilzunehmen. Dazu gehören: Arbeits- und Interessengemeinschaften, Zirkel, Kurse, Schülerklubs und andere Veranstaltungen zur gesellschaftswissenschaftlichen, mathematisch-naturwissenschaftlichen, technischen, kulturell-künstlerischen und touristischen Betätigung der Schüler, Schulsportgemeinschaften, Sportsektionen und Formen der sozialistischen Wehrerziehung. (3) Die Arbeit im Schulhort und Schulintemat ist nach einem die Gesundheit der Schüler fördernden Tages- und Wochenrhythmus zu gestalten. Dabei-ist ein sinnvoller Wechsel von Lernen, Spiel und gesellschaftlich nützlicher Arbeit, von geistiger und körperlicher Betätigung, von kollektiver und individueller Beschäftigung, von Anspannung und Erholung zu gewährleisten. Die Hygienebestimmungen sind konsequent einzuhalten. Die Arbeit im Schulhort beginnt nicht vor 6.00 Uhr und endet nicht später als 18.00 Uhr. Die Öffnungszeit des Schulhortes wird durch den Direktor nach Konsultation des Elternbeirates unter Berücksichtigung der örtlichen Erfordernisse und Möglichkeiten festgelegt. Es ist zu gewährleisten, daß der Hort seine Arbeit in den Ferien weiterführt. (4) Die Schüler dürfen durch Veranstaltungen, die außerhalb des Unterrichts liegen, erst 2 Stunden nach Beendigung des Unterrichts und anderer Formen der schulischen Bil-dungs- und Erziehungsarbeit beansprucht werden. Für die Arbeit der Freien Deutschen Jugend und der Pionierorganisation „Emst Thälmann“ sind durch die Direktoren gegebenenfalls besondere Vereinbarungen mit der Leitung der FDJ-Grund-organisation, dem Freundschaftspionierleiter und dem Freundschaftsrat der Pionierfreundschaft zu treffen. III. Die Leitung der Schule und die Mitwirkung der Pädagogen Die Stellung und Verantwortung des Direktors §10 (1) Der Direktor ist für die politische, pädagogische und schulorganisatorische Leitung der Schule, einschließlich des Schulhortes und des Schulintemates, verantwortlich. Er leitet die Schule bei umfassender Mitwirkung der Lehrer und Erzieher nach dem Prinzip der Einzelleitung. Der Direktor ist verpflichtet, sich für die erfolgreiche Ausübung seiner Funktion ständig Weiterzubilden. (2) Die Hauptaufgabe des Direktors ist es, die Bildungsund Erziehungsarbeit im Unterricht und in den vielfältigen Formen der außerunterrichtlichen Tätigkeit zu führen, die Lehrer zur Erfüllung der staatlichen Lehrpläne zu befähigen und ein einheitlich handelndes Pädagogenkollektiv zu entwickeln. Daraus ergeben sich insbesondere folgende Aufgaben: die Entwicklung und Festigung des Schülerkollektivs, die Erziehung der Schüler zur bewußten Einstellung zum Lernen und zur Arbeit, zur Liebe zur sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik, zum proletarischen Internationalismus und zur Bereitschaft, die sozialistischen Errungenschaften zu verteidigen, die Durchsetzung der Grundsätze der Verbindung von Schule und Leben, von Theorie und Praxis, der Einheit von Bildung und Erziehung im Unterricht und in der außerunterrichtlichen Tätigkeit, die politisch-ideologische, fachwissenschaftliche und pädagogisch-methodische Anleitung der Lehrer und Erzieher zur planmäßigen Gestaltung ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit, die konkrete Planung, sachkundige Kontrolle und exakte Analyse der Bildungs- und Erziehungsarbeit, ihrer Ergebnisse und Bedingungen, die Einflußnahme auf die Zusammensetzung des Pädago-genköllektivs, die differenzierte Arbeit mit den Pädagogen und die Sicherung günstiger Bedingungen für ihre Weiterbildung, die Anleitung und Befähigung der Klassenleiter zur Gestaltung der Erziehungsarbeit in ihren Klassen und zur Entwicklung und Festigung der Klassenkollektive, die Zusammenarbeit mit den gesellschaftlichen Kräften an der Schule, insbesondere mit der Schulgewerkschaftsorganisation, bei der Gestaltung des einheitlichen Bildungsund Erziehungsprozesses, die Zusammenarbeit mit den Betrieben bei der Realisierung des polytechnischen Unterrichts und bei der Entwicklung der außerunterrichtlichen Tätigkeit. §11 (1) Der Direktor entwickelt und führt, gestützt auf die Kraft der Schulparteiorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und in enger Zusammenarbeit mit der Schulgewerkschaftsorganisation, das einheitlich handelnde Pädagogenkollektiv. Er fördert und nutzt die schöpferischen Kräfte aller Lehrer und Erzieher und befähigt sie zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung für die Lösung der gemeinsamen Aufgaben. Der Direktor hat die Erfahrungen, Vorschläge und Hinweise der Lehrer und Erzieher sorgfältig auszuwerten. Er ist verpflichtet, vor dem Kollektiv der Pädagogen bzw. vor der Leitung der Schulgewerkschaftsorganisation über seine Tätigkeit auf der Grundlage der staatlichen Pläne und über den Stand der Erfüllung der Bildungs- und Erziehungsaufgaben zu berichten (2) In der Arbeit mit den Pädagogen wendet der Direktor vielfältige Methoden an. Er gewährleistet ' eine offene, kritische und schöpferische Atmosphäre, den ständigen Meinungsaustausch zu Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung und der pädagogischen Arbeit, die Auswertung und Verbreitung fortgeschrittener Erfahrungen der Pädagogen und neuer Erkenntnisse der pädagogischen Wissenschaft, das einheitliche Vorgehen des Pädagogenkollektivs.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 436 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 436) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 436 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 436)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1979 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 45 vom 29. Dezember 1979 auf Seite 472. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979, Nr. 1-45 v. 5.1.-29.12.1979, S. 1-472).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihres Alters oder gesetzlicher Bestimmungen die Möglichkeit haben, Reisen in das zu unternehmen. Personen, die aus anderen operativen Gründen für einen Einsatz in einer Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit Dienst verrichtenden Mitarbeiter zu entsprechen. Die Zielstellungen der sicheren Verwahrung Verhafteter in allen Etappen des Strafverfahrens zu sichern, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchimgshaft Vom. Zur Durchführung der Untersuchungshaft wird folgendes bestimmt: Grundsätze. Diese Anweisung bestimmt das Ziel, die Prinzipien und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der DTP. Auf der Grundlage der Analyse des sichernden Törantwortungsbersiehes zur Heraussrbeitusag der - Anforderungen an die umfassende Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit in ihrer Gesamtheit zu verletzen und zu gefährden. Zur Durchsetzung ihrer Ziele wenden die imperialistischen Geheimdienste die verschiedenartigsten Mittel und Methoden an, um die innere Sicherheit und Ordnung Üntersuchungshaf tanstalten sowie einer Vieldanl von Erscheinungen von Provokationen In- haftierter aus s-cheinbar nichtigem Anlaß ergeben können. Maßnahmen zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X