Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 132

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 132 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 132); 132 Gesetzblatt Teil I Nr. 9 Ausgabetag: 23. Juni 1972 Crans 13 1. XlHpeKuHH coctomt n3 reHepaabHoro wpeKTopa, ero 3aMecTHTejia m HeoGxonHMoro nepcoHajia. 2. reHepajibHbiü wpeKTop, AeHCTBya Ha npHHqnnax eflHHOHanajiHH, SBJiaeTca rjiaBHbiM aflMHHMCTpaTWBHbiM AOBIKHOCTHMM JIHqOM OpraHH3aqHH H B 3TOM KaHCCTBC npeflcraBJiaeT ee b OTHOiueHHsx c KOMneTeHTHbiMH opra-HaMM HJieHOB OpraHM3apnn no bccm BonpocaM, Kacaio-iuhmch ee fleaTejibHOCTM, a Taione b oTHOineHnax c rocy-jiapcTBaMM, npaBHTejibCTBa kotopowx He bbuhiotch MJie H3MM OpraHH3aUMH, H MOKflyHapOAHblMH OpraHH3aaHHMH, C KOTOpbIMH COBeT COMTeT Heo6xOflHMMM COTpyflHHHaTb. 3. reHepajibHbiw AMpeKTOp OTBeTCTBeHeH nepe Cobctom m fleÄCTByeT b npeflejiax noaHOMOHMn, npeAocraBaeHHbix eMy HacToamMM CoraaiueHneM h peiueHMHMH CoßeTa. 4. reHcpajibHbiü flwpeKTop ocyiqecTBaaeT cjieflyiomne C{)yHKqHH: 1) oöecneHMBaeT BbinoaHeHMe pemeHnw CoBeTa; 2) sefleT neperoBopw c aflMHHncTpamiüMn cb3m, npOeKTHbIMH OpraHH3aUHHMM H npOMblHIJieHHblMM npefl-npHHTHaMH Hachob OpraHH3aqHH no BonpocaM npoeKTH-poßaHHa cMCTeMbi b qeaoM, a TaKe no BonpocaM npoen-TwpoBaHHa, M3rOTOBaeHMa h nocraBKH saeMeHTOB m 6ao-kob GopTOBOM annapaTypbi cnyTHHKOB cbh3m OpraHH3a-qHM; 3) BeaeT neperoBopw no BonpocaM 3anycKOB cnyTHHKOB cbh3h aaa OpraHM3aqnn; 4) no nopyneHnio CoBeTa b paMKax noaHOMOMHÜ, ycra-HOBaeHHbix Cobctom, 3aKaioHaeT MeacaynapoaHbie m apy-rne coraameHwa; 5) cocraBaaeT npoeKT 6KaaeTa Ha onepeaHow (JiHHaH-cobmm roa, npeacraBaaeT ero na yTBepaqieHHe CoBeTa m OTMHTbiBaeTCa nepea Cobctom 06 wcnoaHeHun SwaaceTa 3a HCTeKiHHM (JiHHaHCOBbiü roa; 6) noaroTaBaMBaeT aaa npeacTaßaeHHa CoBeTy OTier o aeaTeabHOCTM flHpeKqnM 3a McreKuiHH roa; 7) pa3paöaTbiBaeT npoeicrbi naaHOB paßoTbi OpraHH3a-qnn, a TaK*e pa3BMTna u coBepineHCTBOBaHM cncreMbi cBa3n m npeacTaBaaeT hx CoBeTy Ha yTBepaaeHiie ; 8) oßecneHMBaeT noaroTOBKy, co3mb h npoBeaeHHe cec-cmm CoBeTa. 5. reHepaabHbiH anpeicrop m ero 3aMecTHTeab m36m-pawTca H3 rpaacaaH rocyaapcrß, npaBMTeabCTBa koto-pwx aBaaiOTca HaeHaMM OpraHH3aqHH, cpoxoM Ha 4 roaa. 3aMecTMTeab reHepaabHoro anpeicropa MoaceT 6bm H36paH, KaK npaBMao, TOabKO Ha oamh cpoK. reHepaab-HbiM anpcKTop h ero 3aMecrHTeab He MoryT 6biTb rpaa-aaHaMH oaHoro h Toro ace rocyaapcTBa. 6. nepcoHaa flHpeKqMH KOMnaeicryeTCH H3 rpa*aaH rocyaapcTB, npaBMTeabCTBa kotopmx BasiOTCa HaeHa.MM OpraHH3apHM, c yneTOM npocfcieccHOHaabHOH KOMneTeH-Hhh h cnpaBeaaMBOro reorpac})HHecKoro npeacraBHTeab-CTB3. CTaTba 14 1. PeBH3MOHHaa kommccmh coctomt H3 Tpex hachob, H36HpaeMbix Cobctom cpoxoM Ha Tpn roaa M3 rpaacaaH pa3Hbix rocyaapcTB, npaBMTeabCTBa kotopmx BaaioTca HaeHaMM OpraHHaaqnn. öpeaceaaTeab m hachm Pcbm3mohhom kommccmm He mo-ryT 3aHMMaTb KaKux-nnöo aoaxcHOcreM b OpraHH3anHM. 2. reHepaabHbiH anpeicrop npeaocTaBaaeT b pacnopa-aeHMe peBM3MOHHOM kommccmm Bce HeoöxoAHMbie aaa ocymecTBaeHMa peBM3MM MaTepnaaM m aoKyMeHra. 3. Othct PeBM3MOHHOM KOMMCCMM npeacTaßaaeTca CoBeTy OpraHH3ai{HM. CTana 15 1. flaa oßecneneHMa aeaTeabHOCTM OpraHH3aqHH C03-aaeTca ycraBHbiH 4OHa (ochobhmc u oSopoTHbie cpea-CTBa). PemeHMe o co3aaHMM m pa3Mepax ycraBHoro (jDOHaa npMHMMaeTca floroBapMBaKDmMMMca Ctopoh3mm no npea-aoaceHMio CoBeTa m oc})opMaaeTca cnepnaabHbiM npOTO-KoaoM. Pa3Mep aoaeßoro ynacTMa *IaeHOB OpraHM3auHM b o6pa30BaHMM ycTaBHoro cj30Haa ycTaHaßaMBaeTCa npo-rioppMOHaabHo creneHH Mcnoab30BaHHa mmm KaHaaoB CBB3M. 2. Ecan b npopecce ycoBepmeHCTBOBaHMa cmctcmm CBa3M 6yaeT BbiaBaeHa Heo6xoaMMOCTb b yBeaMneHMM ycraBHoro (Jjonaa, to cyMMa aonoaHMTeabHbix b3hocob noaaeKMT pacnpeaeaeHMio Meaay MaeHaMM OpraHM3a-HHM, KOTopwe Bbipa3Man coraacne Ha 3to yBeaMneHMe. 3. 3a cneT b3hocob HaeHOB OpraHM33ijHM b ycraBHbiM dona noKpbiBaioTca caeayioinwe pacxoaü OpraHM3anMM: 1) Ha HaynHO-MccaeaoBaTeabCKHe m onbiTHO-KOHCTpyK-TopcKMe pa60TM no KocMMnecKOMy KOMnaeKcy m no 3eM-HblM CTaHpMaM; 2) Ha npoeKTMpoBaHMe, c03aaHMe, npnoGpeTeHMe Man apeHay KocMMiecKoro KOMnaexca; 3) Ha onaaTy 3anycKa m Bbmoaa Ha opÖMTy cnyTHMKOB CBB3M OpraHM3apMM; 4) Ha apyrne aeaM, cBa3aHHbie c aeaTeabHOCTbio Opra- HM3ai{MH. 4. flo o6pa30BaHHa ycraBHoro c})OHAa aeaTeabHOCTb OpraHM3at(MH ocymecrBaaeTca b cootbctctbmm co cne-pnaabHMM 6wAeT0M, coeraBaaeMbiM Ha KaacflbiM KaaeH-apHbiM rofl. Pacxoflbi, npeaycMOTpeHHbie b GwaaceTe Ha coflepacaHHe nepcoHaaa flMpeKijMM, npoBeaeHHe ceccMM CoBeTa m flpyrne MeponpnaTMa aflMMHMapaTMBHoro xa-paKTepa, noKpbiBaioTca HaeHaMM OpraHH3apMM b pa3Me-pax, ycTaHaßaMBaeMbix XloroBapMBawmMMMca CTopo-HaMM no npeflaoaceHMK) CoBeTa m oc})opMaaeMbix cne-PMaabHbiM npoTOKOaoM. 5. npn BcrynaeHMH b OpraHM3auMio hobmx HaeHOB Man b caynae Bbixoa HaeHa H3 OpraHM3saHM oan b3hocob ocraabHbix MaeHOB OpraHM3apMM cooTBeTcrßeHHO M3Me-HaioTca. 6. BaaioTa, b kotopom npoM3BOflaTca B3HOCM b ycraB-HbiM c})oha m GiOflaceT OpraHM3apMM, onpefleaaeTca floro-BapMBaiomMMMca CTopoHaMM no npeaaoeHMK) CoBeTa. 7. Ha cyMMy, He ynaaHeHHyw HaeHaMM OpraHH3apMM b ycraHOBaeHHMM cpoK, OpraHM3aqMa HanMCaaeT 3% roflOBbix. 8. B caynae HeBbinoaHeHMa HaeHaMM OpraHM3aqHM cbomx (J)HHaHCOBbix oßa3aTeabCTB b TeneHHe oflHoro roqa COBeT pernaeT Bonpoc o nacrMMHOM Man noaHOM npn-ocTaHOBaeHHM npas, BbiTeKawmMx M3 naeHCTBa b Opra- HM3aqMM. 9. npMÖbiab, noayneHHaa ot SKcnayaTauMM cmctcmm CBa3M, pacnpefleaaeTca Meacfly HaeHaMM OpraHM3aqMM nponopqMOHaabHO hx cyMMe b3hocob. no peuieHMio HaeHOB OpraHM3aqMM npMÖbiab momcct ßbiTb oöpameHa Ha yßeaMHeHMe ycraBHoro 4OHAa mjim co3aaHHe k3kmx-jmöo cneuMaabHbix 4ohaob. 10. PacxoflM no coaepaoHMio ynacTHMKOB coBeiqaHMM m 3aceaHMM, CBB3aHHbix c BbinoaHeHMeM 3aaar OpraHM3a-Pmm, b tom HMcae 3aceflaHMM CoBeTa, HecyT oroßapM-BawrqMecH CTopoHbi, KOMaHAHpyioiqHe cbomx npeAcraBH-Teaeü Ha Tanne coBemaHHa m 3aceaaHMa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 132 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 132) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 132 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 132)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

In jedem Fall ist die gerichtliche HauptVerhandlung so zu sichern, daß der größtmögliche politische und politisch-operative Erfolg erzielt wird und die Politik, der und der Regierung der eine maximale Unterstützung bei der Sicherung des Friedens, der Erhöhung der internationalen Autorität der sowie bei der allseitigen Stärkung des Sozialismus in unserem Arbeiter-und-Bauern-Staat erfährt. Die sozialistische Gesetzlichkeit ist bei der Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche und Bearbeitung der politisch-operativen Schwerpunkte, genutzt werden. Dabei ist stets auch den Erfordernissen, die sich aus den Zielstellungen für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die qualitative Erweiterung des Bestandes an für die Vor- gangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet hat grundsätzlich nur bei solchen zu erfolgen, die ihre feste Bindung zum Staatssicherheit , ihre Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sowie tschekistische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit erbrachte besonders bedeutsame politisch-operative Arb eZiit gebnisse sowie langjährige treue und zuverlässige Mfcl erfüllung. den Umfang der finanziellen Sicherstellung und sozialen ersorgung ehrenamtlicher haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Umstände und Gründe für den Abbruch des Besuches sind aktenkundig zu machen. Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der Abteilung mit dem Untersuchungsorgan anderen Diensteinheiten Staatssicherheit oder der Deutschen Volkspolizei zu koordinieren. Die Hauptaufgaben des Sachgebietes Gefangenentransport und operative Prozeßabsicherung bestehen in der - Vorbereitung, Durchführung und Absicherung von Trans- porten und Prozessen bis zu Fluchtversuchen, dem verstärkten auftragsgemäßen Wirken von Angehörigen der ausländischen Vertretungen in der speziell der Ständigen Vertretung der in der ist rückläufig. Bewährt hat sich die lückenlose Dokumentstion der Betreuungs- und Vollzugsmaßnahmen gegenüber verhafteten Ausländern sowie deren Verhaltensweisen bei der erfolgreichen Zurückweisung von Beschwerden seitens der Ständigen Vertretung der in der angebliche Unzulänglichkeiten in der medizinischen Betreuung und Versorgung Verhafteter gegenüber dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten zur Sprache gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X