Zwie-Gespräch 7 1992, Seite 10

Zwie-Gespraech, Beitraege zur Aufarbeitung der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 7, Berlin 1992, Seite 10 (Zwie-Gespr. Ausg. 7 1992, S. 10); ?ZWIE-GESPRAeCH NR. 7 Tragend fuer das Selbstverstaendnis der Kirchen in der DDR war ferner, dass sie sich von Gott gerade in den konkreten Raum der DDR gestellt wussten, dem sie nicht ausweichen durften, weil es keinen Raum gibt, an dem sich Gott nicht auch durchsetzen koennte. Darin bestaerkt wurden viele durch die in einem langen Entwicklungsprozess gewonnene Erkenntnis, dass der Sozialismus nicht von der Wurzel aus verwerflich und vor allem, dass das gegenwaertige System verbesserbar und reformfaehig sei. Auch wenn heute deutlich geworden ist, dass die SED-Fuehrung zu keiner Reform faehig und willens war, erscheint mir die grundsaetzliche Gespraechsbereitschaft von Christen mit den Machthabern nicht widerlegt. Die Alternative waere Gespraechsverweigerung. Deren Folgen lassen sich in einer Diktatur nur schwer durchstehen. Es ging also darum, im nachdruecklichen Gespraech - in der Form verbindlich, in der Sache klar - Veraenderungen anzumahnen. Und so ganz erfolglos war das ja nicht. Ein Gesellschaftssystem, das sich humanistischen Wurzeln verpflichtet meinte, das auf Reputation durch das Ausland aus war, das in seinem Handeln und Reden staendig durch die Bundesregierung und durch die Westpresse beobachtet wurde, das sich den Mantel des Biedermanns umlegte, konnte seine harten Grundpositionen nur gebrochen durchhalten. Es musste - auch im politischen Bereich konspirativ arbeitend - selbst seinen Tribut an die Konspiration zahlen: Das in der internationalen oder nationalen Oeffentlichkeit und in vielen Paragraphen der Verfassung und anderer Gesetze Zugesagte konnte permanent eingeklagt werden und wurde permanent eingeklagt, wodurch einmal mehr, einmal weniger Zugestaendnisse abgerungen werden konnten. Schliesslich war fuer diese Konzeption die bittere geschichtliche Erfahrung massgebend, dass ein Ueberspannen des Verhandlungsspielraumes stets arge Rueckschlaege verursacht hatte. Im politischen Raum waren das der militaerische Einsatz gegenueber Reformbewegungen (DDR Juni 1953, Ungarn 1965, Tschechoslowakei 1968, Polen 1981, China 1989), aber auch Verhaftungen und Verurteilungen kirchlicher Mitarbeiter in der 50er Jahren, Verbot der Wiedereinreise von Bischof Scharf 1961, Verurteilungen und Ausbuergemngen von Kuenstlern in den sechziger und siebziger Jahren, der Hausarrest von Robert Havemann, die noch in den achtziger Jahren moeglichen Vehaftungen von Pfarrer Eppelmann 1982, Mitarbeitern der Umweltbibliothek 1987 sowie Mitgliedern der Opposition waehrend und nach der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration 1988. Aus dem kirchlichen Raum blieb die Erkenntnis nicht ohne Nachwirkung, dass es die grosse Mehrzahl der Gemeindemitglieder in den fuenfziger Jahren abgelehnt hatte, dem eindeutigen Votum der Kirchenleitungen zu folgen. 10;
Zwie-Gespräch, Beiträge zur Aufarbeitung der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 7, Berlin 1992, Seite 10 (Zwie-Gespr. Ausg. 7 1992, S. 10) Zwie-Gespräch, Beiträge zur Aufarbeitung der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 7, Berlin 1992, Seite 10 (Zwie-Gespr. Ausg. 7 1992, S. 10)

Dokumentation: Zwie-Gespräch, Beiträge zur Aufarbeitung der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 7, Redaktionsschluß 26.3.1992, herausgegeben von Dieter Mechtel und Ulrich Schröter, Berlin 1992 (Zwie-Gespr. Ausg. 7 1992, S. 1-32).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linie Untersuchung zu deren Durchsetzung. Im Prozeß der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung zur einheitlichen Bearbeitung des Schriftverkehrs Staatssicherheit -Postordnung - Bdl Ordnung über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger an Staatssicherheit -Eingabenordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schlußbestimmunqen. Zur konsequenten Durchsetzung der in dieser Anweisung getroffenen Festlegungen sind in allen Kreis- und Objektdienststellen unter Einbeziehung der Beauftragten des Leiters der Kreis- und Objektdienststellen Maßnahmepläne zur ständigen Gewährleistung der Sicherheit der Dienstobjekte, Dienstgebäude und Einrichtungen zu erarbeiten und vom jeweiligen Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung zu bestätigen. Dabei ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der die erforderliche Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit zur Verfügung gestellt werden. Es bildete die Grundlage, offensiv mit politisch-operativen Mitteln gegen diesen Mann vorgehen zu können. Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich für die - Funktionäre der Partei und des sozialis tlsxrhe ugend-verbandes unter dem Aspekt Durchsetzung der Ziele und Grundsatz -üs Sinarbeitungsprozesses die ff?., Aufgabe, den Inhalt, die Formen und Methoden der Arbeit sich besonders bewährt haben. Grundlage dafür bilden die erarbeiteten Ksmpfprogramme zürn jeweiligen Aufgebot in denen die Hauptaufgabenstellungen sowie Initiativen und Verpflichtungen fixiert sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X