Zwie-Gespräch 28/29 1995, Seite 42

Zwie-Gespraech, Beitraege zum Umgang mit der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 28/29, Berlin 1995, Seite 42 (Zwie-Gespr. Ausg. 28/29 1995, S. 42); ?ZWIE-GESPRAeCH Nr. 28/29 1.2.2. Die Erarbeitung der operativen Kombination zur Einfuehrung des IM an den Leiter der kirchlichen Gruppe Neben dem erreichten Entwicklungsstand des IM bildete die Analyse des Operativ-Vor-gangs eine weitere Grundlage zur Erarbeitung der operativen Kombination mit ihrem Kernstueck, der operativen Legende. Im Mittelpunkt standen dabei die Persoenlichkeitsmerkmale des Verdaechtigten, um natuerliche Bezugspunkte zwischen dem IM und ihm zu schaffen. Die Zielperson ist als Klempner bei einer Privatfirma beschaeftigt. Im Kreis kirchlich gebundener Buerger ist bekannt, dass er nach der regulaeren Arbeitszeit kleinere Reparaturarbeiten in Wohnungen bei Bekannten und Verwandten durchfuehrt. Dabei geht es ihm nicht vordergruendig um einen zusaetzlichen Gelderwerb. Das Motiv seines Handelns ist, Gleichgesinnten zu helfen. In Kenntnis der Sachlage wurde mit dem IM beraten, welche eventuellen Klempnerarbeiten in seiner Wohnung erforderlich sind. Zur Verbesserung des Wohnkomforts schlug der IM vor, mit Hilfe des Verdaechtigten sich einen Warmwasserboiler installieren zu lassen. Bei seinem Aufenthalt in der Wohnung des IM ergeben sich Moeglichkeiten zu Gespraechsfuehrungen im Sinne einer langfristig wirkenden Legende: Der IM wird sich dem Verdaechtigten gegenueber offenbaren, dass er die Absicht hat, den aktiven Wehrdienst mit der Waffe abzulehnen. In diesem Zusammenhang bittet er die Zielperson um Unterstuetzung. Konkret soll er ihn bei der Abfassung einer erforderlichen Erklaerung gegenueber dem zustaendigen Wehrkreiskommando sowie bei der Aneignung kirchlich motivierter Argumente unterstuetzen. In Auswertung des Treffs des operativen Mitarbeiters mit dem IM zur Legendenbildung wurde in einer Beratung beim Leiter der Diensteinheit mit dem Referatsleiter und operativen Mitarbeiter festgelegt, die operative Kombination nach einem Plan durchzufuehren, der folgende Bestandteile enthalten sollte: Ziel der operativen Kombination Darstellung des Sachverhalts/Legende konkret politisch-operative Aufgaben und Massnahmen komplexes und abgestimmtes Zusammenwirken der Massnahmen Festlegungen zum Einsatz des IM Verantwortlichkeit und Terminstellung Analge II - Plan zur Durchfuehrung der operativen Kombination Im Ergebnis der bis zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme durchgefuehrten operativen Kombination konnte festgestellt werden, dass der Verdaechtigte bereit ist, den IM in seinem Vorhaben zu unterstuetzen. In diesem Zusammenhang erklaerte er sich bereit, die gesetzlichen 42;
Zwie-Gespräch, Beiträge zum Umgang mit der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 28/29, Berlin 1995, Seite 42 (Zwie-Gespr. Ausg. 28/29 1995, S. 42) Zwie-Gespräch, Beiträge zum Umgang mit der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 28/29, Berlin 1995, Seite 42 (Zwie-Gespr. Ausg. 28/29 1995, S. 42)

Dokumentation: Zwie-Gespräch, Beiträge zum Umgang mit der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 28/29, Redaktionsschluß 8.8.1995, herausgegeben von Dieter Mechtel und Ulrich Schröter, Berlin 1995 (Zwie-Gespr. Ausg. 28/29 1995, S. 1-64).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen hervorrufen oder auslöson können. Das betriffta, Versorgungsfragen, aktuelle außenpolitische Ereignisse, innenpolitische Maßnahmen, vom Gegner inszenierte Hetzkampagnenä, und Festlegung Anregung geeigneter vorbeugender offensiver Maßnahmen im engen Zusammenwirken mit den Diens toinheiten der Linie und den Kreisdiens tsteilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleit-kommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transport-polizei zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage und im einzelnen vom bereits erreichten Stand der Lösung der Aufgaben auszugehen. Mit der Bestimmung des werden gestellte Aufgaben konkretisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X