Zwie-Gespräch 17 1993, Seite 8

Zwie-Gespraech, Beitraege zur Aufarbeitung der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 17, Berlin 1993, Seite 8 (Zwie-Gespr. Ausg. 17 1993, S. 8); ?ZWIE-GESPRAeCH NR. 17 Die Gesellschaft konstituierte sich praktisch nur im Hintergrund, am Rande, gewissermassen vorbei an der autoritaeren Mentorenrolle der SED. Die Kirche geriet in diese Grundsituation nach dem Mauerbau hinein, also hinein in ein geschlossenes Sozialsystem, ein Betreuungssystem und geriet damit in eine doppelte Rolle gegenueber der Welt, dem so bezeichneten nichtkirchlichen Bereich. So suchte sie zur Bestandssicherung und Einflussnahme den sogenannten offiziellen Kontakt zur SED und ihren staatlichen Gliederungen und liess sich dabei auf die SED-Herrschaft und ihre Sprachregelungen ein, wenn sie etwa ihrerseits von der sozialistischen Gesellschaft sprach und nicht vom sozialistischen Staat oder besser dem Staat DDR. Es gab die sozialistische Gesellschaft nicht Ein Beispiel: Ruth Zander aeussert sich in der Aufsatzsammlung "ausser der reihe" anlaesslich des zehnjaehrigen Bestehens der Theologischen Studienabteilung, gewissermassen der Denkfabrik des Bundes der Evangelischen Kirchen, zur "Zusammenarbeit" von "Kommunisten und Glaeubigen in der sozialistischen Gesellschaft". Mit folgender Forderung schliesst ihr Beitrag: "Eine positive Veraenderung der Kirche koennen sich Marxisten offenbar nur als Anpassung an sozialistisches Gedankengut vorstellen. Die Kirche muss darum eine Definition ihres Selbstverstaendnisses in der sozialistischen Gesellschaft finden, was mit dem Begriff Kirche im Sozialismus noch nicht geleistet ist." Solcherart Anerkennung einer Ideologie koennen zunaechst Tatsachen entgegen gehalten werden. Es gab die sozialistische Gesellschaft nicht, sonst waere die DDR nicht in der bekannten Weise zusammengebrochen. Die staats-sozialistische Ideologie entfaltete kein wirkliches Bindungspotential. Ueberzeugungen koennen nicht diktiert werden. Um diese Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit bewusst zu halten, sprachen viele und keineswegs nur Oppositionelle vom "real-existierenden Sozialismus", also jener absurden Selbstbezeichnung der herrschenden Schicht in der DDR. Die Gesellschaft, d.h. die Menschen in ihrer ueberwiegenden Mehrheit, versuchten aber gerade ihre Lebensentwuerfe in kleinen Gemeinschaften, also in Kleinstgesellschaften an der SED vorbei, moeglichst ohne Beruehrung, aber doch die sogenannten Grundlagen des Sozialismus im Alltag akzeptierend, zu leben. Es gab etwas von einem passiven Begriff vom selbstbestimmten Leben. 8;
Zwie-Gespräch, Beiträge zur Aufarbeitung der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 17, Berlin 1993, Seite 8 (Zwie-Gespr. Ausg. 17 1993, S. 8) Zwie-Gespräch, Beiträge zur Aufarbeitung der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 17, Berlin 1993, Seite 8 (Zwie-Gespr. Ausg. 17 1993, S. 8)

Dokumentation: Zwie-Gespräch, Beiträge zur Aufarbeitung der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 17, Redaktionsschluß 1.10.1993, herausgegeben von Dieter Mechtel und Ulrich Schröter, Berlin 1993 (Zwie-Gespr. Ausg. 17 1993, S. 1-32).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung dor gerichteten Formierung Jugendlicher Ausdruck dessen unter anderem die vom Gegner bereits seit Bahren verbreitete feindliche These Bleib daheim und wehr dich täglich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X