Zwie-Gespräch 15 1993, Seite 31

Zwie-Gespraech, Beitraege zur Aufarbeitung der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 15, Berlin 1993, Seite 31 (Zwie-Gespr. Ausg. 15 1993, S. 31); ?ZWIE - GESPRAeCH NR. 15 Vorwort Autoren, die sich um den deutschsprachigen Kriminalroman verdient gemacht haben, erzaehlen Geschichten ueber das Zweitaelteste Gewerbe der Welt: Geheimdienste - ein Thema ohne Verfallsdatum. Geheimdienste rechtfertigen ihre Existenz damit, dass sie Schlimmes verhueten. Das sie Schlimmstes nie verhindert haben, verschweigen sie. Schriftsteller sind jene Dunkelmaenner, die sich seit Ewigkeit dem aeltesten Verfassungsschutz freiwillig verdingen, dem ?Verfassungsschutz fuer Sprache und Zweifel? (Joerg Fauser). Kriminalliteratur, das Genre mit dem Zwang zur schlimmstmoeglichen Wendung, provoziert zum radikalen, unverstellten Blick auf die Tatsachen. Sie fuehrt vor und deckt auf, wo ein diplomatisches Sowohl-als-auch eher entschuldigt und verschleiert. Die legendaeren Dienste haben ihren eigentlichen Dienst nie erfuellt. Weder haben sie das Attentat auf Kennedy aufgedeckt, noch wussten sie vom Mauerbau oder vom Einmarsch des Warschauer Pakts in Prag, noch konnten sie den Fall des Eisernen Vorhangs Voraussagen. Ihr Fruehwarnsystem funktionierte nie. Wozu also noch die Steuergelder verschlingende Einrichtung finanzieren? Drei gute Gruende sprechen fuer ihren Erhalt: Erstens wuerde die Aufloesung der ueberfluessigen Dienste wegen erwiesener Nutzlosigkeit unnoetig das Heer der hochqualifizierten Arbeitslosen mehren. Zweitens gab es Spionage ja schon immer. Laut Encyclopaedica Britanica ist sie ?so alt wie die ueberlieferte Geschichte. Vor fuenftausend Jahren hatten die Aegypter einen wohlorganisierten Geheimdienst, und das Studium der Spionage wurde als eine der vielen Geheimwissenschaften betrachtet.? Und drittens lebt die Literatur seit je vom Phaenomen des Ausspaehens und Taeuschens. Schon in der Ilias berichtet Homer ueber die Geschaefte mit dem Trojanischen Pferd. Der Skandal befriedigt die menschliche Sucht nach Aufsehen, Laerm. Intrige, nach Raub, Mord und Totschlag. Der Geheimdienst als das Prinzip, das stets das Gute will und stets das Boese schafft. Das gesellschaftliche Beduerfnis nach Harmonie verlangt Schutz nach innen und nach aussen. Doch die positive Absicht verkehrt sich in ihr Gegenteil durch die angewandten Mittel. So muss im Namen des Guten misstraut und intrigiert, erpresst und verraten, zerstoert und vernichtet werden. Das Grundphaenomen ist der unloesbare Widerspruch - das Gute frisst sich selbst auf, wenn der Zweck die Mittel heiligt. Das Schattenleben, der Mangel an Kontrolle gebiert die Hybris. Das Unwaegbare, der Erfolg werden zum Problem. 31;
Zwie-Gespräch, Beiträge zur Aufarbeitung der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 15, Berlin 1993, Seite 31 (Zwie-Gespr. Ausg. 15 1993, S. 31) Zwie-Gespräch, Beiträge zur Aufarbeitung der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 15, Berlin 1993, Seite 31 (Zwie-Gespr. Ausg. 15 1993, S. 31)

Dokumentation: Zwie-Gespräch, Beiträge zur Aufarbeitung der Staatssicherheits-Vergangenheit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Ausgabe Nr. 15, Redaktionsschluß 15.7.1993, herausgegeben von Dieter Mechtel und Ulrich Schröter, Berlin 1993 (Zwie-Gespr. Ausg. 15 1993, S. 1-32).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung. Die Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten Mdl-Publikat ionsabteilung. Die Anzeigenaufnahme und die Prüfung des Sachverhaltes Mdl-Publikationsabteilung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Kleines Lexikon für Kriminalisten Ministerium des Innern - Publikationsabteilung. Die Methoden zur Wiedererkennung von Personen und von Sachen Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Grundsätzliche Bemerkungen zum Beweis-wert der Aussagen von Beschuldigtem Forum der Kriminalistik, Sozialistische Kriminalistik Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie Lehrbuch, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte unseres Handelns, Schriftenreihe Wissenschaftlicher Kommunismus -Theorie und Praxis, Dietz Verlag Berlin. Zur Wechselwirkung von objektiven und subjektiven Faktoren bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialis tischen Gesellschaft spezifische und grundsätzliche Forschungsergebnisse von Zank О.,vgl Honecker, Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag,a.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X