Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus 1986, Seite 56

Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 56 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 56); Bolschewismus 56 ren Avantgarde, die diese so lange im Interesse des Proletariats ausübt, bis es genügend Bildung erworben hat, um den Aufbau des Kommunismus in eigene Hände zu nehmen. Die Aufgaben einer solchen Pariser Diktatur (ähnlich der Jakobinerdiktatur) waren Verstaatlichung der Kirchengüter, Vermögenseinziehung der Feinde der Republik, Bildung von Arbeiterassoziationen, Volksbewaffnung, Progressivsteuer und allgemeine Volkserziehung. Die Gütergemeinschaft sollte allmählich, ohne Aufhebung des Eigentumsrechtes, durch freiwilligen Zusammenschluß über das ganze Land ausgedehnt werden. Seine theoretischen Ansichten versuchte B. mit dem Aufstand der Gesellschaft der Jahreszeiten am 12. Mai 1839 zu verwirklichen. Die erhoffte Signalwirkung blieb aus; es gelang ihm nicht, die werktätigen Massen mitzureißen; der Aufstand scheiterte an der ungenügenden Vorbereitung und der objektiv unreifen Klassenlage des Proletariats. B. zog aus der Niederlage Lehren. Bei Ausbruch der Februarrevolution 1848 warnte er vor übereilten Aktionen und orientierte auf ein breites demokratisches Bündnis zur Verteidigung und Weiterführung der Revolution. Am 14. Aug. 1870 unternahmen seine Anhänger nochmals einen Gewaltstreich, an dem sich B. auf deren Drängen hin aus der Emigration heraus beteiligte. B. wurde für sein revolutionäres Wirken mehrmals (erstmals 1840) zum Tode verurteilt und verbrachte ins-esamt fast vier Jahrzehnte im Keren Marx würdigte ihn als den Kopf und das Herz der proletarischen Partei in Frankreich. (MEW, 30, S. 617) Seine Anhänger, die Blanquisten, stellten die Mehrheit des Zentralkomitees der Nationalgarde der Pariser Kommune 1871 und waren dort durch die praktischen Umstände gezwungen, ihren alten Anschauungen zuwiderzu- handeln. Die blanquistische Taktik wurde durch die Praxis widerlegt. Pariser Kommune Bolschewismus: der auf die besonderen Verhältnisse der Epoche angewandte revolutionäre Marxismus. (Lenin, 17, S. 322) Der Begriff B. wird in der marxistisch-leninistischen Literatur als Synonym für Leninismus gebraucht. Der B. besteht als Strömung des politischen Denkens und als politische Partei . seit dem Jahre 1903. (Lenin, 31, S. 9) Auf dem II. Parteitag der SDAPR (1903) setzten sich die von der Mehrheit (öoJibiiiHHCTBO) unterstützten revolutionären ideologisch-theoretischen, politischen und organisatorischen Prinzipien Lenins gegen die russische Spielart des *■ Opportunismus, den Menschewismus (MeHbuiHHCTBo), durch. Damit spaltete sich die Partei in eine revolutionäre und eine opportunistische Strömung, und es begann mit den Bolschewiki die Herausbildung einer Partei neuen Typs. Die besondere Bedeutung des B. besteht in seinem Beitrag zur Weiterentwicklung der Theorie und Taktik der Arbeiterklasse, vor allem durch die Analyse und Verallgemeinerung der Erfahrungen der internationalen Arbeiterbewegung und die Anwendung der Theorie im praktischen Kampf der Partei in der Epoche des Imperialismus und des Vorabends der proletarischen Revolution. Ausgehend vom Nachweis der Allgemeingültigkeit des Marxismus und der Bestimmung der Bedeutung der russischen Erfahrungen für die internationale Arbeiterbewegung, be-zeichnete Lenin die Taktik des B. als Vorbild für alle kommunistischen Parteien. Bürgerliche Ideologen mißbrauchen den Begriff B. abwertend im Sinne einer unwissenschaftlichen, regional beschränkten bzw. aggressiv-diktatorischen Lehre. Geleitet von den Leninschen Gedanken über die Aneignung der;
Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 56 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 56) Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 56 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 56)

Dokumentation: Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986. Erarbeitet im Auftrag des Rates für Wissenschaftlichen Kommunismus an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED. Prof. Dr. sc. Rudolf Dau, Dr. Thomas Gäring, Prof. Dr. sc. Günther Großer, Dr. Ulrich Heuschkel, Prof. Dr. Günther Hoppe, Dr. Felizitas Klotsch, Dr. sc. Rolf Reißig, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 1-427).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung und gegen die Persönlichkeit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Ergebnisse der Arbeit bei der Aufklärung weiterer Personen und Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin und zur Durchsetzung von Maßnahmen zu deren strafrechtlichen Verfolgung sowie zur Auseinandersetzung mit dem von der ausgehenden Revanchismus, die Unterstützung operativer Diensteinheiten Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X