Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus 1986, Seite 322

Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 322 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 322); revolutionäre Situation . 322 revolutionäre Situation: Ge- samtheit der objektiven sozialen und politischen Bedingungen, die für die Einleitung einer ► sozialen Revolution notwendig sind. Die r. S. ist vor allem durch folgende Merkmale gekennzeichnet: 1. durch eine tiefe Krise der Herrschenden, die ihre Herrschaft nicht mehr in unveränderter Weise aufrechterhalten können; 2. durch eine über das gewöhnliche Maß hinausreichende Verschärfung der sozialen Gegensätze zwischen den herrschenden Kräften und den Werktätigen; 3. durch ein bedeutendes Anwachsen der politischen Aktivität der Massen. (Lenin, 21, S. 206) Die r. S. beinhaltet die objektive Möglichkeit einer Revolution. Ob diese Möglichkeit sich verwirklicht, ob die r. S. tatsächlich in eine Revolution hinüberwächst, hängt vor allem vom Reifegrad des subjektiven Faktors ab, d. h. von der Bewußtheit und Organisiertheit des Kampfes der Massen, von ihrer Führung durch eine einflußreiche, kampferfahrene kommunistische Partei. Die Entwicklung der r. S. ist durch eine innere Dynamik gekennzeichnet; sie durchläuft zumeist mehrere Phasen (Stadien): die des Heranreifens, der Vertiefung und des schließlichen Hinüberwachsens in die Revolution. Die Grenzen zwischen den einzelnen Phasen sind flexibel, und sie durchdringen sich gegenseitig. Das höchste Stadium der revolutionären Situation ist die gesamtnationale Krise. Mit der Bestimmung der gesamtnationalen (Ausgebeutete wie Ausbeuter erfassende) Krise hat Lenin 1920 in seiner Schrift Der linke Radikalismus, die Kinderkrankheit im Kommunismus die Lehre von der revolutionären Situation konkretisiert und bereichert. (Lenin, 31, S. 71/72) Die gesamtnationale revolutionäre Krise verkörpert bereits die Einheit von objektiven und subjektiven Bedingungen für die Einleitung der Revolution. Über den Sieg der Revolution entscheidet dann aber die Höherentwicklung des subjektiven Faktors der Revolution. Je reifer das Stadium der revolutionären Situation ist, um so größere Bedeutung gewinnt der subjektive Faktor. Die für den Sieg der Revolution notwendige Einheit von *■ objektiven Bedingungen und subjektivem Faktor bezeichnete Lenin als Grundgesetz, der Revolution. Infolge von Modifikationen in der Form des kapitalistischen Krisenzyklus, einer größeren Wirksamkeit von permanent existierenden Faktoren der Stimulierung des Klässen-kampfes und einer bestimmten Verminderung früher ausgesprochen explosiv wirkender Faktoren (imperialistische Weltkriege, tiefgreifende Wirtschaftskrisen mit Massennot und -hunger) sowie der wachsenden Bedeutung des subjektiven Faktors für die Herausbildung r. S. können diese sich heute allmählicher und prozeßhafter entwickeln, was zugleich für die Arbeiterbewegung neue Ansatzpunkte für die schrittweise Entfaltung und Vertiefung des Kampfes um Demokratie und Sozialismus schafft. Es kann jedoch keinesfalls ausgeschlossen werden, daß mit der rapiden Zuspitzung des Klassenkampfes diese in heftigere Formen umschlägt bzw. unter bestimmten Bedingungen eine r. S. auch im staatsmonopolistischen Kapitalismus sich explosiv herausbildet und verläuft. Die Lehre von der r. S. ist ein wichtiger Bestandteil der marxistisch-leninistischen Revolutionstheorie und von grundlegender Bedeutung für die Ausarbeitung der Strategie und Taktik im Kampf um die politische Macht. Sie ist sowohl gerichtet gegen die rechtsopportunistischen Konzeptionen von der permanenten Transformation des Kapitalismus in den Sozialismus ohne revolutionären Sprung wie auch gegen links-opportunistische Auffassungen von;
Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 322 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 322) Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 322 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 322)

Dokumentation: Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986. Erarbeitet im Auftrag des Rates für Wissenschaftlichen Kommunismus an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED. Prof. Dr. sc. Rudolf Dau, Dr. Thomas Gäring, Prof. Dr. sc. Günther Großer, Dr. Ulrich Heuschkel, Prof. Dr. Günther Hoppe, Dr. Felizitas Klotsch, Dr. sc. Rolf Reißig, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 1-427).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie Kenntnisse zu vermitteln über - Symptome und Krankheitsbilder, die für psychische Auffälligkeiten und Störungen Verhafteter charakteristisch sind und über - mögliche Entwicklungsverläufe psychischer Auffälligkeiten und Störungen und den daraus resultierenden Gefahren und Störungen für den Untersuchungshaftvollzug. Zu grundlegenden Aufgaben der Verwirklichung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die öffentliohe Ordnung und Sicherheit hervorruf. Die kann mündlich, telefonisch, schriftlich, durch Symbole sowie offen oder anonym pseudonym erfolgen. liegt häufig im Zusammenhang mit der Aufnahme Verhafteter in den Untersuchungshaftvollzug, wie Aufnahmeverfahren durch die Diansteinheiten der Linie Erstvernehmung durch die Diensteinheiten der Linie ärztliche Aufnahmeuntersuchung, richterliche Vernehmung innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X