Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus 1986, Seite 226

Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 226 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 226); Kultur 226 Geschichte einen sozial-unterschiedlichen Anteil. Er wird in den Klassengesellschaften wesentlich von der Klassenzugehörigkeit der Individuen bestimmt. So hatten und haben die Angehörigen von unterdrückten und ausgebeuteten Klassen immer nur die Möglichkeit, sich in den Grenzen ihrer klassenspezifischen Lebensbedingungen und sozialen Funktionen zu entwickeln. Die Angehörigen der herrschenden Klassen hingegen beanspruchter? und beanspruchen stets den Großteil des gesellschaftlich produzierten Reichtums für die Ausübung und Aufrechterhaltung ihrer Herrschaft, die Reproduktion der bestehenden Produktionsverhältnisse und die Ausbildung privilegierter Lebensweisen und Persönlichkeitseigenschaften. Sie tragen dabei aber auch wesentlich zur Entwicklung der K. bei. Mit diesem kulturellen Antagonismus der Geschichte kann erst die Arbeiterklasse durch die Eroberung ihrer politischen Macht, die sozialistische Umgestaltung der Produktionsverhältnisse und die Verwirklichung der * sozialistischen Kulturrevolution brechen. Die sozialistische K. ist die K. der ersten Phase der kommunistischen Gesellschaftsformation. In ihrem sozialen Inhalt und ihrer historischen Entwicklungstendenz wird sie von den auf der Grundlage der Macht- und Eigentumsverhältnisse bestehenden Lebensbedingungen, der Lebensweise, der Politik und Weltanschauung der Arbeiterklasse bestimmt. Die sozialistische K. konstituiert sich in Form sozialistischer Natio-nal-K. Diese beruhen in den sozialistischen Ländern auf gleichen gesellschaftlichen Verhältnissen und Klassengrundlagen und auf der Weltanschauung der Arbeiterklasse. Zugleich gibt es historisch und ethnisch bedingte Unterschiede zwischen den sozialistischen Nationalkulturen, die sich sowohl in den jeweiligen Lebensbedingungen und im Lebensniveau äußern als auch in den kulturellen Traditionen und Gewohnheiten, in nationaler Mentalität und Besonderheiten der sozialen Psyche. Die sozialistische K. nimmt ständig progressive kulturelle Leistungen anderer Völker und Nationen auf, darunter auch wissenschaftliche, technische und künstlerische Errungenschaften aus kapitalistischen Ländern. Bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR sind die Werktätigen bestrebt, die sozialistische K. in allen materiellen und geistigen Bereichen der Gesellschaft weiterzuentwickeln. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands setzt sich dafür ein, den Reichtum materieller und geistiger Werte der sozialistischen Kultur umfassend zu mehren und ein vielseitiges anregendes kulturelles Leben zu entfalten. Ein wichtiges Anliegen ist die systematische Erhöhung der sozialistischen Arbeitskultur in allen Stätten der Arbeit und des Lernens. (Programm der SED, S. 70);
Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 226 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 226) Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 226 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 226)

Dokumentation: Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986. Erarbeitet im Auftrag des Rates für Wissenschaftlichen Kommunismus an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED. Prof. Dr. sc. Rudolf Dau, Dr. Thomas Gäring, Prof. Dr. sc. Günther Großer, Dr. Ulrich Heuschkel, Prof. Dr. Günther Hoppe, Dr. Felizitas Klotsch, Dr. sc. Rolf Reißig, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 1-427).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , insbesondere im Rahmen des Klärungsprozesses Wer ist wer?, insbesondere in Zielgruppen des Gegners und Schwerpunktbereichen. Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräf- te, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß die Bereitschaft zur konspirativen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X