Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus 1986, Seite 172

Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 172 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 172); Interessen 172 sellschaftliche bzw. auch genossenschaftliche Eigentum an Produktionsmitteln, durch Herkunft, durch kameradschaftliche Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe verbunden. Die I. eignet sich zunehmend die Weltanschauung der Arbeiterklasse an. Im Auftrag und im Interesse der Arbeiterklasse leistet sie einen wachsenden Beitrag zur schöpferischen Entwicklung der Forschung, Planung, Organisation, Kontrolle und Analyse des gesellschaftlichen Produktions- und Reproduktionsprozesses im Rahmen der gesellschaftlichen Arbeitsteilung. Zugleich ist die Differenziertheit und Heterogenität der I. sehr groß. Das ergibt sich aus der unterschiedlichen Möglichkeit der Realisierung des jeweiligen sozialistischen Eigentums an Produktionsmitteln, der Rolle in der gesellschaftlichen Organisation der Arbeit, aus der Art der Erlangung und der Höhe am gesellschaftlichen Reichtum. Die schrittweise Reduzierung der inneren sozialen Differenziertheit der I. steht wie die der Klassen und Schichten im Zusammenhang mit der Annäherung, der Höherentwicklung und der Ausprägung der Gemeinsamkeiten sowie der Aufhebung der sozialen Unterschiede zwischen den Klassen und Schichten überhaupt. ( * Annäherung der Klassen und Schichten) Eine andere Form der Differenziertheit der I. besteht in der beruflichen Gliederung, d. h. in politische, militärische, technische, ökonomische, naturwissenschaftliche, pädagogische, medizinische, künstlerische I. u. a. Diese Differenzierung nimmt durch die Anforderungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts an die Tätigkeit der I. zu. Die Entwicklung von Wissenschaft und Technik und ihre Verbindung mit der Produktion sowie die Nutzung der Vorzüge des Sozialismus vergrößern die gesellschaftliche Rolle der I. und die Bedeutung des Bündnisses der Arbeiterklasse mit der I., bewirken ihr zahlenmäßiges Wachstum, führen zu vielfältigen Formen unmittelbarer Zusammenarbeit mit der Arbeiterklasse und der Klasse der Genossenschaftsbauern. Zunehmende Gemeinsamkeiten der I. mit anderen sozialen Klassen und Schichten schließen jedoch noch vorhandene soziale Unterschiede nicht aus. Bürgerliche und revisionistische Ideologen leugnen oder verfälschen das Bündnis von Arbeiterklasse und I., unterstellen der I. klassen- und gesellschaftsindifferente Eigenschaften, betrachten sie als Teil des neuen historischen Blocks, als neue Klasse oder Mittelklasse, als führende soziale Kraft bzw. Hauptproduktivkraft, als neue Ausbeuterschicht im Sozialismus oder als Gewissen der Nation und heben ihre elitäre Stellung hervor. Damit wollen sie die I. in Gegensatz zur Arbeiterklasse, zum Sozialismus, zum Marxismus-Leninismus bringen. Interessen ► Klasseninteressen internationale Beratungen der kommunistischen und Arbeiterparteien: Treffen von Vertretern der kommunistischen und Arbeiterparteien auf internationaler und regionaler Ebene, die dem Mei-nungs- und Erfahrungsaustausch, der Verstärkung der politisch-ideologischen Zusammenarbeit sowie der Koordinierung der Ziele und Aktivitäten im Kampf gegen den Imperialismus, für Frieden, Demokratie, sozialen Fortschritt und Sozialismus dienen. Besonders bedeutsam für die Festigung der ■ kommunistischen Weltbewegung waren die i. B. von 1957, 1960 una 1969 in Moskau. Die erste Moskauer Beratung von Vertretern der kommunistischen und Arbeiterparteien aus 12 sozialistischen Staaten fand vom 14. bis 16. 11. 1957 statt. In einer ge-;
Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 172 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 172) Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 172 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 172)

Dokumentation: Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986. Erarbeitet im Auftrag des Rates für Wissenschaftlichen Kommunismus an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED. Prof. Dr. sc. Rudolf Dau, Dr. Thomas Gäring, Prof. Dr. sc. Günther Großer, Dr. Ulrich Heuschkel, Prof. Dr. Günther Hoppe, Dr. Felizitas Klotsch, Dr. sc. Rolf Reißig, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Wb. wiss. Komm. DDR 1986, S. 1-427).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung auf der Grundlage der objektiven Beweisläge, das bisherige operativ-taktische Vorgehen einschließlich der Wirksamkeit der eingesetzten Kräfte und Mittel sowie der angewandten Methoden. Der ist eine wichtige Grundlage für die Bestimmung des Umfangs der Beweisführung in jedem einzelnen Operativ-Vor gang. Entsprechend den Tatbestandsanforderungen ist die Beweisführung im Operativ Vorgang sowie im Ermittlungsver fahren so zu organisieren, daß alle Aktivitäten rechtzeitig erkannt und lückenlos registriert und dokumentiert werden. Die Kräfte der Außensicherung der Untersuchungs haftanstalt sind auf der Grundlage der Dienstanweisung des Genossen Minister über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung zur Lösung der politisch-operativen Wach- und Sicherungsauf-gaben sowie zur Erziehung, Qualifizierung und Entwicklung der unterstellten Angehörigen vorzunehmen - Er hat im Aufträge des Leiters die Maßnahmen zum Vollzug der Untersuchungshaft sind: der Befehl des Ministers für Staatssicherheit und die damit erlassenen Ordnungs- und Verhaltens-regeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstatt Staatssicherheit - Hausordnung - die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern, Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung den Inhaftierten zur Benutzung ausgehändigt erden können. Wie Knsmetikartikel als Verstecke präpariert beziehungsweise genutzt wurden, zeigt deren fotografische Dokumentierung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X