Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus 1984, Seite 420

Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 420 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 420); Zwei Taktiken der Sozialdemokratie 420 sich der Opportunismus in den anderen Parteien der Z. I. so weit durchgesetzt, daß deren Führer sich völlig auf die Seite der Bourgeoisie ihrer Länder stellten und die Interessen der Arbeiterklasse verrieten. Die Lossagung von den Prinzipien des proletarischen Internationalismus und der Übergang auf die Positionen der Vaterlandsverteidigung bedeutete den Zusammenbruch der Z. I. Für die marxistischen Kräfte erwuchs die Notwendigkeit, sich von den opportunistischen Führern zu distanzieren, sich enger zusammenzuschließen und Kurs auf die Gründung einer neuen, revolutionären, *■ Kommunistischen Internationale zu nehmen. Zwei Taktiken der Sozialdemokratie in der demokratischen Revolution (Werke, Bd. 9) schrieb W. I. Lenin im Juni Juli 1905. Er begründete darin die Beschlüsse des III. Parteitages der SDAPR, den strategischen Plan und die taktische Linie der Bolschewiki in der Revolution. Der III. Parteitag der SDAPR war der erste bolschewistische Parteitag nach der Abspaltung der opportunistischen Menschewiki. Er mußte, um die politische Taktik in der ersten bürgerlich-demokratischen Revolution in Rußland festlegen zu können, die politische Situation im Land einschätzen und die Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bestimmen. Das revolutionäre Zentrum der internationalen Arbeiterbewegung hatte sich um die Jahrhundertwende von Deutschland nach Rußland verlagert, wo die Zuspitzung der sozialen Widersprüche Möglichkeiten für ein breites Bündnis unter Führung der Arbeiterklasse bot. Diese Faktoren eröffne-ten die Möglichkeit, die ihrem sozialökonomischen Inhalt nach bürgerlich-demokratische Revolution unter Führung der Arbeiterklasse in eine sozialistische hinüberzuleiten. Neben der Begründung und Propagierung der Beschlüsse des III. Parteitages der SDAPR setzte sich Lenin in seiner Schrift eingehend mit den Auffassungen der Menschewiki auseinander. Diese wandten sich gegen eine Beteiligung der Partei der Arbeiterklasse an der politischen Macht nach dem Sieg der bürgerlich-demokratischen Revolution, leugneten die Möglichkeit des Bündnisses der Arbeiterklasse mit anderen Klassenkräften und hielten die Diktatur des Proletariats angesichts der entwicklungsfähigen bürgerlichen Demokratie für nicht zeitgemäß. Gleichzeitig setzte sich Lenin mit trotzkistischen Auffassungen auseinander, die die bürgerlich-demokratische Etappe der Revolution ignorierten. Aufgrund seiner allseitigen wissenschaftlichen Analyse der sozialökonomischen und politischen Entwicklung Rußlands und der Erfahrungen der ersten russischen Revolution in ihrer Anfangsetappe begründete Lenin die These, daß in einem gewissen Sinne die bürgerliche Revolution für das Proletariat vorteilhafter ist als für die Bourgeoisie. (Lenin, 9, S. 37) Deshalb ist es notwendig, daß das Proletariat als die aktivste revolutionäre Kraft auftritt und dabei die Bauernschaft für sich gewinnt. Unter den neuen historischen Bedingungen entwickelte Lenin die Marxsche These über die permanente Revolution und die Verknüpfung der proletarischen Revolution mit dem Bauernkrieg weiter und begründete die Möglichkeit des Hinüberwachsens der bürgerlichdemokratischen Revolution in die sozialistische. Das Proletariat muß die demokratische Umwälzung zu Ende fuhren, indem es die Masse der Bauernschaft an sich heranzieht, um den Widerstand der Selbstherrschaft mit Gewalt zu brechen und die schwankende Haltung der Bourgeoisie zu paralysieren. Das Proletariat muß die sozialistische Umwälzung;
Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 420 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 420) Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 420 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 420)

Dokumentation: Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984. Erarbeitet im Auftrag des Rates für Wissenschaftlichen Kommunismus an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED. Prof. Dr. sc. Rudolf Dau, Dr. Thomas Gäring, Prof. Dr. sc. Günther Großer, Dr. Ulrich Heuschkel, Prof. Dr. Günther Hoppe, Dr. Felizitas Klotsch, Dr. sc. Rolf Reißig, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld (Hrsg.), 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1984 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 1-427).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den neuen Regimeverhältnissen auf den Transitstrecken und für die Transitreisenden zu beachtenden Erobleme, Auswirkungen USW. - der auf den Transitstrecken oder im Zusammenhang mit dem zunehmenden Aufenthalt von Ausländern in der Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Liebewirth Meyer Grimmer Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organ isierung politischer in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Erfоrdernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der Leitungstätigkeit der Leiter untersuchungsführender Referate der Linie Vertrauliche Verschlußsache . Die Schaffung der Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsver-fahrens gemäß Strafgesetzbuch in der operativen Vorgangsbearbeitung Vertrauliche Verschlußsache - Zu grundsätzlichen Aufgaben und Anforderungen an die Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit entwickelt haben, in welchem Maße sich politische Überzeugungen und Einsichten, Gefühle des Gebrauchtwerdens und stabile Bindungen an Staatssicherheit herausbilden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X