Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus 1984, Seite 339

Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 339 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 339); 339 soziale Sicherheit rungen mit der Kraft des Beispiels bewirkt werden könnten. Die Anforderungen an die wissenschaftliche Leitung der Gesellschaft erhöhen sich mit dem Reifeprozeß der kommunistischen Gesellschaftsformation. Das erfordert die Vervollkommnung der Methoden und Formen des s. E. Besonders geeignet ist dafür das Modellexperiment, das dem realen Versuch in einem konkreten sozialen Bereich vorausgeht. Dafür wird ein Teil der Parameter formalisiert und ein anderer Teil dazu in Beziehung gesetzt. Das Modellexperiment ermöglicht so, die Konzeption für das s. E. genauer auszuarbeiten, ohne dieses ersetzen zu können. *■ Methode des wissenschaftlichen Kommunismus soziale Sicherheit: Wesensmerkmal der gesellschaftlichen Verhältnisse im Sozialismus. Sie umfaßt die materiellen und ideellen Bedingungen der sozialen Existenz der Menschen sowie die Mittel und realen Möglichkeiten jedes einzelnen, seine soziale Existenz zu sichern. S. S. als Qualität der gesellschaftlichen Verhältnisse bildet sich in einem langen historischen Prozeß heraus. Sie gehört, wie der X. Parteitag der SED hervorhob, zu den * Vorzügen des Sozialismus und ist nur im Sozialismus möglich. (Honecker, X. Parteitag, S. 18) Auf der Grundlage sozialistischer Macht-und Eigentumsverhältnisse wird die s. S. für jeden einzelnen möglich und verwirklicht sowie mit der Entwicklung des Sozialismus weiter ausgebaut. Die Schaffung menschenwürdiger Lebensbedingungen ( ■ Arheits- und Lebensbedingungen) für alle Mitglieder der Gesellschaft setzt voraus, daß die Arbeit allgemein ist, d. h., daß keiner auf Kosten. der Arbeit anderer leben und sich die Ergebnisse gesellschaftlicher Arbeit privat aneignen kann. Durch gewissenhafte, ehrliche, gesellschaftlich nützliche Arbeit zum Wohle aller und zum eigenen Nutzen schaffen die Arbeiterklasse und ihre Verbündeten unter Führung der Partei stets aufs neue die Bedingungen für s. S. Stabiles Wirtschaftswachstum und kontinuierli--eher Leistungsanstieg der Volkswirtschaft sowie die ständige Festigung sozialistischer gesellschaftlicher Beziehungen sind grundlegende Voraussetzungen für die s. S. aller Bürger des sozialistischen Staates. S. S. führt, wie auf dem X. Parteitag der SED herausgearbeitet wurde, zur politischen Stabilität des sozialistischen Staates und schließt die Gewährleistung grundlegender politischer Freiheiten und sozialer Rechte ein, die der gleichberechtigten Entwicklung aller Bürger dienen. Dazu gehören das Recht auf Arbeit, das Recht auf Bildung, das Recht auf Erhaltung der Gesundheit und auf Betreuung und Unterstützung bei Krankheit, Invalidität, Arbeitsunfähigkeit und im Alter, das Recht auf Freizeit und Erholung und das Recht, unabhängig von Rasse, Geschlecht und Weltanschauung gleiche Rechte und Pflichten zu haben, von besonderer Bedeutung ist die hohe Rechtssicherheit. Die geschichtlichen Erfahrungen der sozialistischen Länder besagen, daß s. S. nur auf der Grundlage eines stabilen Friedens gedeihen kann. Die vereinten Anstrengungen der Länder der sozialistischen Gemeinschaft für die wirksame Sicherung aller Errungenschaften des Sozialismus sind stets verbunden mit dem organisierten Kampf für Rüstungsbegrenzung und Abrüstung, für die Vertiefung der Entspannung, für Frieden und sozialen Fortschritt. Der Kampf der sozialistischen Länder gegen die imperialistische Politik des Wettrüstens, für Abrüstung und Entspannung ist eine notwendige Bedingung für die ständige Sicherung und Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den sozialisti-;
Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 339 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 339) Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 339 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 339)

Dokumentation: Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984. Erarbeitet im Auftrag des Rates für Wissenschaftlichen Kommunismus an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED. Prof. Dr. sc. Rudolf Dau, Dr. Thomas Gäring, Prof. Dr. sc. Günther Großer, Dr. Ulrich Heuschkel, Prof. Dr. Günther Hoppe, Dr. Felizitas Klotsch, Dr. sc. Rolf Reißig, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld (Hrsg.), 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1984 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 1-427).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X