Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus 1984, Seite 15

Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 15 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 15); 15 allgemeine Krise des Kapitalismus das Zusammenwirken der drei revolutionären Hauptströme im Kampf für den Frieden, Entspannung und Abrüstung, gegen den Imperialismus; die zunehmende Erweiterung der sozialen Basis des revolutionären Weltprozesses; die Annäherung und Verflechtung des Kampfes um Demokratie und nationale Befreiung mit dem Kampf um den Sozialismus u. a. allgemeine Krise des Kapitalismus: allseitige, für die ► Bour-eoisie unüberwindliche Krise des apitalistischen Gesellschaftssystems. Sie erfaßt alle Bereiche des ■ Kapitalismus: die Wirtschaft, die Politik, die Ideologie, die Kultur, die Moral usw. Sie ist eine Krise, die jenen historischen Zeitabschnitt umfaßt, in dem sich der Zerfall und der Untergang des Kapitalismus und seine revolutionäre Ablösung durch den Sozialismus im Weltmaßstab gesetzmäßig vollziehen. Die a. K. wird durch das Hinüberwachsen des Kapitalismus in sein höchstes und letztes Stadium, den * Imperialismus, vorbereitet. Ihrem Entstehen liegt die allseitige Verschärfung der antagonistischen Widersprüche des Kapitalismus durch die Herrschaft der Monopole zugrunde. Das gilt besonders für den Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit, die Widersprüche zwischen den Kolonien und abhängigen Ländern und den imperialistischen Staaten sowie die Widersprüche zwischen den imperialistischen Mächten selbst. Die a. K. wurde mit dem ersten Weltkrieg und dem Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution eingeleitet. Die Spaltung der Welt in zwei entgegengesetzte Gesellschaftssysteme Sozialismus und Kapitalismus wurde zum Hauptmerkmal der a. K. Die a. K. durchläuft mehrere Etappen. Die 1. Etappe, die durch den ersten Weltkrieg eingeleitet wurde, ging bis zum zweiten Weltkrieg. Das wesentlichste Merkmal dieser Etappe besteht darin, daß mit der siegreichen Oktoberrevolution der Kapitalismus aufhörte, ein allumfassendes Gesellschaftssystem zu sein. Die 2. Etappe, die durch den zweiten Weltkrieg eingeleitet wurde und sich bis zum Übergang von den 50er zu den 60er Jahren erstreckte, ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß nach dem zweiten Weltkrieg das sozialistische Weltsystem entstand, das imperialistische Kolonialsystem zerfiel und sich durch die Entwicklung des staatsmonopolistischen Kapitalismus die Labilität des kapitalistischen Systems weiter verstärkte. Hauptkennzeichen der 3. Etappe seit Ende der 50er Jahre, Anfang der 60er Jahre sind: Das internationale Kräfteverhältnis veränderte sich weiter zugunsten des sozialistischen Weltsystems, das immer mehr zur bestimmenden Kraft der gesellschaftlichen Entwicklung wurde. Das imperialistische Kolonialsystem brach vollständig zusammen. Der ■ staatsmonopolistische Kapitalismus hat sich voll herausgebildet. Das Zusammentreffen von tiefen wirtschaftlichen Erschütterungen (Stagnation, Inflation, Währungskrisen), politischer Instabilität, zunehmender geistiger und moralischer Verfall sowie Zuspitzung der Widersprüche zwischen den imperialistischen Mächten verstärkten die allseitige Labilität des Kapitalismus. Die Klassenkämpfe in den imperialistischen Ländern spitzten sich weiter zu. Der antiimperialistische Kampf in den Nationalstaaten wuchs rasch an. Seit Beginn der 70er Jahre besteht das wichtigste Merkmal der Verschärfung der a. K. darin, daß sich das internationale Kräfteverhältnis zugunsten des Sozialismus durch seine gewachsene ökonomische und politische Stärke und seinen Einfluß weiter verändert. Die Vertiefung der a. K. drückt sich darin aus, daß die internationalen Positionen der kapitali-;
Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 15 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 15) Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 15 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 15)

Dokumentation: Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984. Erarbeitet im Auftrag des Rates für Wissenschaftlichen Kommunismus an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED. Prof. Dr. sc. Rudolf Dau, Dr. Thomas Gäring, Prof. Dr. sc. Günther Großer, Dr. Ulrich Heuschkel, Prof. Dr. Günther Hoppe, Dr. Felizitas Klotsch, Dr. sc. Rolf Reißig, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld (Hrsg.), 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1984 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 1-427).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister wurden aus den in der Hauptabteilung vorhandenen Archivdokumenten bisher über antifaschistische Widerstandskämpfer erfaßt, davon etwa über Personen eindeutig identifiziert und in der Abteilung Staatssicherheit überprüft. Im Ergebnis der Überprüfungen konnte festgestellt werden, daß die Mehrzahl der bisher erfaßten antifaschistischen Widerstandskämpfer, welche die Zeit des Faschismus überlebt haben, aufgrund ihrer inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit bestehenden Beziehungen können nur ein Kriterium für die Feststellung der Einstellung des zum Staatssicherheit sein und sollten objektiv und unvoreingenommen durch den Untersuchungsführer bewertet werden. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?. Wie ordnet sich die Vernehmung in die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die gesamte Tätigkeit des Referatsleiters und die darin eingeschlossene tscliekistisclie Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Die Aufgaben im Sicherungs- und Kontrolidienst erden in der Regel von nicht so hohem Schwierigkeitsgrad, sehen wir uns bei der Vorlage von Lichtbildern zum Zwecke der Wiedererkennung von Personen in Befragungen und Vernehmungen gegenüber. Diese Maßnahme kommt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit üblich, Vernehmungsprotokolle zunächst handschriftlich anzufertigen und danach maschinenschriftlich abzuschreiben. Das Originaldokument ist in jedem Falle das handschriftliche Vernehraungsprotokoll, das in der Beschuldigtenvernehmung entsteht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X