Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus 1984, Seite 109

Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 109 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 109); 109 friedliche Koexistenz rechtigung und Selbstbestimmungsrecht der Völker; 9. Zusammenarbeit zwischen den Staaten; 10. Erfüllung völkerrechtlicher Verpflichtungen nach Treu und Glauben. Der Kampf um die Durchsetzung der f. K. ist untrennbarer Bestandteil des Kampfes für *■ Frieden, internationale Sicherheit und Entwicklung normaler, dem demokratischen Völkerrecht entsprechenden Beziehungen zwischen den Staaten. Die Politik der f. K. entspricht dem Wesen des Sozialismus und seinem Interesse am Frieden. Durch die Veränderung des internationalen ► Kräfteverhältnisses zugunsten des Sozialismus und der anderen antiimperialistischen Kräfte ist es möglich, den *■ Imperialismus zur f. K. zu zwingen, obwohl er gemäß seinem aggressiven Wesen immer wieder zur Expansion und zum Krieg drängt und versucht, die gesetzmäßige Entwicklung zum Sozialismus und die Befreiung der Völker auch mit militärischer Gewalt zu verhindern oder rückgängig zu machen. F. K. ist entsprechend den bestehenden Gegensätzen zwischen den beiden Gesellschaftssystemen Sozialismus und Kapitalismus eine Form des internationalen Klassenkampfes und des damit verbundenen Wettbewerbs ' zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung, die jedoch den Kampf mit militärischen Mitteln ausschließt. Die f. K. schafft günstige Bedingungen für den Klassenkampf der Werktätigen gegen das Kapital, für ihre soziale Befreiung, für den nationalen Befreiungskampf der vom Imperialismus unterdrückten Völker sowie für die Unterstützung dieses Kampfes durch den Sozialismus. Eine Übertragung der Politik der f. K. auf den Klassenkampf innerhalb der kapitalistischen Staaten, auf den antikolonialen Kampf und auf den ideologischen Klassenkampf ist nicht zulässig, weil es sich hierbei um völlig andere gesellschaftliche Beziehungen handelt. F. K. bedeutet deshalb nicht, den sozialen Status quo festzuschreiben. Bürgerliche Ideologen diskreditieren die Politik der f. K., indem sie die Koexistenz dieser Staaten in friedlicher Form von den ideologischen Beziehungen zwischen ihnen abhängig machen wollen. Die Politik der i. K. schließt die ideologische Auseinandersetzung ein, weil es auf dem Gebiet der Ideologie keine Kompromisse, kein Zwischending (Lenin, 5, S. 396) geben kann. Gegenwärtig ist zu verzeichnen, daß mit der Durchsetzung der f. K. der ideologische Klassenkampf an Schärfe zunimmt, weil die Rolle der bewußt handelnden Volksmassen gewachsen ist und der Imperialismus für seine begrenzter werdenden Möglichkeiten der Einflußnahme auf die Weltpolitik vielfältigere und raffiniertere ideologische Mittel einsetzt. Die Politik der friedlichen Koexistenz ist der einzig gangbare Weg, auf dem die Gefahr eines neuen Weltkrieges gebannt und der Frieden dauerhaft gesichert werden kann. Zu ihr gibt es keine annehmbare Alternative. Damit den Völkern die Katastrophe eines atomaren Infernos erspart bleibt, muß sich die Vernunft dieser Politik, der sich auch realistisch denkende Staatsmänner und Politiker der westlichen Welt nicht verschließen können, als Motiv praktischen Handelns durchsetzen. (Honecker, X. Parteitag, S. 13) Das Erstarken des Sozialismus, seine initiativreiche, konsequente Außenpolitik und das Anwachsen der Kräfte im Friedenskampf ermöglichen die immer umfassendere Durchsetzung der f. K. Auf der Grundlage der Verwirklichung der *■ Friedensprogramme des Sowjetstaates, des XXIV. und XXV. Parteitags der KPdSU, vollzog sich besonders seit Beginn der 70er Jahre der Übergang vom kalten Krieg zur Entspannung in den internationalen;
Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 109 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 109) Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 109 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 109)

Dokumentation: Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984. Erarbeitet im Auftrag des Rates für Wissenschaftlichen Kommunismus an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED. Prof. Dr. sc. Rudolf Dau, Dr. Thomas Gäring, Prof. Dr. sc. Günther Großer, Dr. Ulrich Heuschkel, Prof. Dr. Günther Hoppe, Dr. Felizitas Klotsch, Dr. sc. Rolf Reißig, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld (Hrsg.), 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1984 (Wb. wiss. Komm. DDR 1984, S. 1-427).

Der Leiter der Abteilung ist gegenüber dem medizinischen Personal zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen sind die Objektverteidigungs- und Evakuierungsmaßnahmen abzusprechen. Die Instrukteure überprüfen die politisch-operative Dienstdurchführung, den effektiven Einsatz der Krfäte und Mittel, die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der per Note die Besuchsgenehmigung und der erste Besuchstermin mitgeteilt. Die weiteren Besuche werden auf die gleiche Veise festgelegt. Die Besuchstermine sind dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X