Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus 1982, Seite 89

Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 89 (Wb. wiss. Komm. DDR 1982, S. 89); 89 Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie und seiner Theorie. Die Traditionen dieser Schrift wurden von Lenin in' seinen Arbeiten * Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus und *■ Die historischen Schicksale der Lehre von Karl Marx aufgenommen und weitergeführt. In dieser Schrift von Engels sind die theoretischen Grundlagen der proletarischen Weltanschauung, die Hauptthesen des wissenschaftlichen Kommunismus dargestellt. Indem Engels die Hauptetappen der Entwicklung der Philosophie verfolgte, zeigte er, wie der dialektische und historische Materialismus vorbereitet worden war, wie dank der theoretischen Leistungen von Marx: der Begründung der materialistischen Geschichtsauffassung und der Enthüllung des Geheimnisses des kapitalistischen Produktionsprozesses vermittelst des Mehrwertes der Sozialismus zur Wissenschaft wurde. (MEW, 19, S. 209) Bei der Darstellung der Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft wies Engels die sozialökonomische Determiniertheit des modernen Sozialismus nach und zeigte dabei gleichzeitig anschaulich, daß auch er, wie jede Theorie, zunächst anknüpfen mußte an Vorgefundenen Ideen, so sehr auch seine Wurzel in den materiellen ökonomischen Tatsachen lag. (MEW, 19, S. 189) Engels zeigte, daß die Bourgeoisie im Kampf gegen den Adel zur Überwindung des Feudalismus und zur Durchsetzung der modernen bürgerlichen Gesellschaft die Vertreterin der Interessen aller Klassen darstellte, aber das gleichzeitig schon in diesen Kämpfen der Gegensatz zwischen ihrem Interesse und dem des entstehenden modernen Proletariats deutlich wurde. Theoretisch wurde dieser Gegensatz in hervorragender Weise von den Utopisten formuliert, die die Gleichheit nicht auf bürgerliche Gleichheit, d. h. auf politische Rechte, beschränken, sondern diese ■ ■ auch auf die soziale Stellung aller Individuen ausdehnen wollten. Insofern, sagte Engels, erscheint der Sozialismus ursprünglich als die konsequentere Weiterführung der Ideale der großen französischen Aufklärer, die die bürgerliche Revolution vorbereiteten. Daß zu dieser Zeit die kapitalistische Produktionsweise und mit ihr der Gegensatz von Bourgeoisie und Proletariat noch sehr unentwickelt waren, beherrschte auch die Stifter des Sozialismus. Dem unreifen Stand der kapitalistischen Produktion, der unreifen Klassenlage, entsprachen unreife Theorien. (MEW, 19, S. 193/194) So erzeugten sie die Lösung der Konflikte, die noch in den ökonomischen Verhältnissen verborgen lag, aus dem Kopfe. Um aus dem Sozialismus eine Wissenschaft zu machen, mußten die genialen Gedankenkeime der Vertreter des * utopischen Sozialismus und Kommunismus aus ihrer phantastischen Hülle herausgeschält, mußte der Sozialismus erst auf einen realen Boden gestellt werden. (MEW, 19, S. 201) In dieser Zeit, so wies Engels nach, entstand die neuere deutsche Philosophie, die dann in Hegel ihren Abschluß fand. Engels deckte den Hauptmangel dieser Philosophie, ihren Idealismus, auf, zeigte aber gleichzeitig ihr größtes Verdienst, die Wiederaufnahme der Dialektik als der höchsten Form des Denkens (MEW, 19, S. 202), und demonstrierte anschaulich die Überlegenheit der Dialektik gegenüber der Metaphysik. Im weiteren zeigte Engels, daß die Herausbildung der kapitalistischen Produktionsweise, beschleunigt durch die industrielle Revolution „und damit verbundener Prozesse”, stürmisch voranschritt und der sich verschärfende Klassenkampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie die Grenzen der Theorien der bürgerlichen Ökonomen offenbarte. Die neuen Tatsachen;
Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 89 (Wb. wiss. Komm. DDR 1982, S. 89) Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 89 (Wb. wiss. Komm. DDR 1982, S. 89)

Dokumentation: Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982. Erarbeitet im Auftrag des Rates für Wissenschaftlichen Kommunismus an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED. Prof. Dr. sc. Rudolf Dau, Dr. Thomas Gäring, Prof. Dr. sc. Günther Großer, Dr. Ulrich Heuschkel, Prof. Dr. Günther Hoppe, Dr. Felizitas Klotsch, Dr. sc. Rolf Reißig, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld (Hrsg.), 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1982 (Wb. wiss. Komm. DDR 1982, S. 1-427).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zum Beispiel das Nichtaufstehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß ständig eine angemessene Anzahl von Bekleidung für Zugänge im Aufnahmeraum und im Bereitstellungsraum - Station - zur Verfügung stehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X