Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus 1982, Seite 188

Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 188 (Wb. wiss. Komm. DDR 1982, S. 188); Klassen 188 stimmenden Einheiten der landwirtschaftlichen Struktur der DDR. Damit entstanden zumeist Produktionseinheiten, in denen Genossenschaftsbauern und Angehörige der Arbeiterklasse in gemeinsamen Arbeitskollektiven tätig sind. Die Annäherung zwischen der K. und der Arbeiterklasse vollzieht sich damit auch unmittelbar im landwirtschaftlichen Arbeitsprozeß der LPG. Die wesentlichen sozialökonomischen Grundlagen, auf denen sich der Annäherungsprozeß zwischen der K. und der Arbeiterklasse weiter vollzieht, sind zwei eng miteinander verbundene Prozesse: Einmal führt die Entwicklung der Produktivkräfte und die daraus folgende Fortsetzung der sozialistischen Arbeitsteilung zu weiteren Veränderungen im Charakter und Inhalt der landwirtschaftlichen Arbeit. Zum anderen resultiert aus der Entwicklung der Produktivkräfte und aus den Veränderungen im Charakter und Inhalt der Arbeit die weitere Entfaltung der sozialistischen Produktionsverhältnisse und ihrem Kern, den sozialistischen Eigentumsverhältnissen, die die Höherentwicklung des Volkseigentums und des genossenschaftlich-sozialistischen Eigentums zur Folge haben. Dabei besitzen das genossenschaftlich-sozialistische Eigentum und auf seiner Grundlage die K. bedeutsame Reserven ihrer weiteren Entfaltung und damit ihrer weiteren Existenz und Entwicklung. ► Annäherung der Klassen und Schichten, ► Annäherung von landwirtschaftlicher und industrieller Arbeit Klassen: . große Menschengruppen, die sich voneinander unterscheiden nach ihrem Platz in einem geschichtlich bestimmten System der gesellschaftlichen Produktion, nach ihrem (größtenteils in Gesetzen fixierten und formulierten) Verhältnis zu den Produktionsmitteln, nach ihrer Rolle in der ge- sellschaftlichen Organisation der Arbeit und folglich nach der Art der Erlangung und der Größe des Anteils am gesellschaftlichen Reichtum, über den sie verfügen. Klassen sind Gruppen von Menschen, von denen die eine sich die Arbeit einer andern aneignen kann infolge der Verschiedenheit ihres Platzes in einem bestimmten System der gesellschaftlichen Wirtschaft. (Lenin, 29, S. 410) Die Merkmale der K. sind primär aus dem Platz im geschichtlich bestimmten System der gesellschaftlichen Produktion und dem Verhältnis zu den Produktionsmitteln abgeleitet und bilden eine dialektische Einheit. K. sind Träger nicht nur der ökonomischen, sondern auch der sozialen, der politischen und der aus ihnen abgeleiteten ideologischen Verhältnisse. Die Gesamtheit der K. und ► sozialen Schichten einer gegebenen Gesellschaft sowie das System ihrer Wechselbeziehungen bilden ihre Klassenstruktur, die ihrerseits der Kern der Sozialstruktur ist und diese bestimmt. Innerhalb der K. gibt es Einheitlichkeit und Differenziertheit, existieren * soziale Gruppen. Die Kenntnis der klasseninneren Struktur, der Entwicklung der K. und der für die Gesellschaftsordnung typischen Klassenstruktur sowie der Rolle und Funktion der K. liegt der Ausarbeitung der Strategie und Taktik der marxistisch-leninistischen Parteien zugrunde. K. sind historische Erscheinungen, sie entstanden mit einem bestimmten Entwicklungsniveau der Produktivkräfte und auf der Grundlage des Privateigentums an den Produktionsmitteln. Für die antagonistischen Gesellschaftsordnungen und ihre Klassenstruktur sind typisch: die trennende Stellung zum Eigentum an Produktionsmitteln, Ausbeutung, Unterordnung, Klassengegensätze und Klassenkampf. ( ■ Klassenkampf des Proletariats im Kapitalismus) Neben den für die;
Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 188 (Wb. wiss. Komm. DDR 1982, S. 188) Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 188 (Wb. wiss. Komm. DDR 1982, S. 188)

Dokumentation: Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982. Erarbeitet im Auftrag des Rates für Wissenschaftlichen Kommunismus an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED. Prof. Dr. sc. Rudolf Dau, Dr. Thomas Gäring, Prof. Dr. sc. Günther Großer, Dr. Ulrich Heuschkel, Prof. Dr. Günther Hoppe, Dr. Felizitas Klotsch, Dr. sc. Rolf Reißig, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld (Hrsg.), 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1982 (Wb. wiss. Komm. DDR 1982, S. 1-427).

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung in ahrnehnung ihrer Verantwortung als politisch-operative Diensteinheiten Staatssicherheit und staatliche Untersuchungsorgane ergebenden Aufgaben zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher können nur dann voll wirksam werden, wenn die Ursachen und Bedingungen, die der Handlung zugrunde lagen, wenn ihr konkreter Wirkungsroechanismus, die Art und Weise des Auftretens der Mitarbeiter der Untersuchungsorgane muß dem Bürger bewußt werden, das alle Maßnahmen auf gesetzlicher Grundlage erfolgen und zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und Ordnung zu läsen. Eine wesentliche operative Voraussetzung für die Durchsetzung und Sicherung desUntersuchungshaftvollzuges kommt der jeierzeit zuverlässigen Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte stets zeit- und lagebedingt herauszuarbeiten. Die jeweilige Lage der Untersuchungshaftanstalten im Territorium ist unbedingt zu beachten. Die Sicherungskonzeption für die Untersuchungshaftanstalten ist unter Berücksichtigung der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaf kann nur gewährleistet werden, wenn die Verbundenheit, das Vertrauensverhältnis zwischen Partei und Volk sowie Staat und Volk auch weiterhin enger gestaltet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X