Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 96

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 96 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 96); Föderation 96 gebenden und Regierungsorganen zusammen, sondern untergliedern sich in territoriale Verwaltungseinheiten (Gebiete, Bezirke, Departements, Kreise u. a.) und in kommunale Einheiten (Städte, Gemeinden). Die Konföderation ist dagegen ein mehr oder weniger stabiles Staatenbündnis mit gemeinsamen Organen, die aber jeweils nur für ganz bestimmte, vertraglich festgelegte, gemeinsame Angelegenheiten zuständig sind und deren Entscheidungen in der Regel erst mit der Zustimmung (Ratifizierung) durch die Mitgliedstaaten der Konföderation Rechtskraft erlangen. Bürgerliche F. entstanden historisch meist entweder im Ergebnis der Vereinigung ehemaliger Kolonien (z. B. USA, Australischer Bund, Kanada u. a.) oder als Übergangsformen von der feudalen Zersplitterung zum bürgerlichen Einheitsstaat (z. B. das ehemalige Deutsche Reich). Diese bürgerlichen F., die sich auf das kapitalistische Privateigentum und damit auf die Ausbeutung der Werktätigen gründen und nichts anderes als Formen der kapitalistischen Klassenherrschaft darstellen, erwiesen sich von Anfang an als unfähig, die komplizierten, dem Kapitalismus eigenen nationalen Widersprüche zu lösen. Im monopolistischen Stadium des Kapitalismus, dem Imperialismus, verwandelten sich in den imperialistischen Staaten diese bürgerlichen F. im Zuge der Konzentration und Zentralisation des Kapitals und der verstärkten sozialen und nationalen Unterdrückung der Werktätigen, die auf politisch-staatlichem Gebiet mit einer erheblichen Stärkung der zentralen Macht verbunden war, faktisch in bürokratisch-zentrali-sierte Einheitsstaaten, ihre einzelnen Gliedstaaten mehr oder weniger in einfache territoriale Verwaltungseinheiten. Zwar blieb verfassungsrechtlich die föderative Form des Staatsaufbaus erhalten und setzte sich traditionell fort, die föderativen Elemente des Staatsaufbaus aber traten in der staatlichen Herrschaftspraxis immer mehr hinter der bürokratischen Zentralisation (- bürokratischer Zentralismus') der Staatsmacht zurück. Eine F. völlig neuen Typus ist die sozialistische F., wie sie im Ergebnis der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in Gestalt der - Sowjetföderation erstmals entstand. Die sozialistische F. baut auf der politischen Macht der Arbeiterklasse auf, die diese unter Führung ihrer marxistisch-leninistischen Partei im Bündnis mit den Werktätigen aller Nationen und nationalen Gruppen im Lande ausübt und ermöglicht die freie, ungehinderte sozialistische Entwicklung aller Nationen und nationalen Gruppen in einem mehrere Nationen umfassenden einheitlichen sozialistischen Staat. Die sozialistische F. besteht heute sowohl als eine Form des Staatsaufbaus des sozialistischen Sowjetstaates in der UdSSR als auch im Rahmen volksdemokratischer Staaten (z. B. in der CSSR als föderativer Staat zweier gleichberechtigter Brudernationen, der Tschechen und Slowaken). Die sozialistische F. beruht auf folgenden Grundprinzipien: a) dem national-territorialen Prinzip der Bildung der einzelnen Gliedstaaten der F., das allen Nationen und nationalen Gruppen im Lande für ihre freie, ungehinderte Entwicklung die eigene nationale Staatlichkeit gewährleistet; b) dem Prinzip der Freiwilligkeit der Vereinigung sozialistischer Republiken zu einem einheitlichen sozialistischen Bundesstaat; c) dem Prinzip der vollen Gleichberechtigung der einzelnen Glieder (Subjekte der F.) im Rahmen des einheitlichen sozialistischen Bundesstaates; d) dem Prinzip des - demokratischen Zentralismus. Die Praxis der Errichtung und der Entwicklung der sozialistischen Staatsmacht hat in der UdSSR zwei grundlegende Formen der sozialistischen F. hervorgebracht: die F. auf der Basis nationalstaatlicher Autono-;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 96 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 96) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 96 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 96)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die erarbeiteten Informationen. Personenhinweise und Kontakte von den sachlich zuständigen Diensteinheiten genutzt werden: die außerhalb der tätigen ihren Möglichkeiten entsprechend für die Lösung von Aufgaben zur Gewährleistung der allseitigen und zuverlässigen Sicherung der und der sozialistischen Staatengemeinschaft und zur konsequenten Bekämpfung des Feindes die gebührende Aufmerksamkeit entgegen zu bringen. Vor allem im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens der Offizialisierung des Verdachts des dringenden Verdachts dieser Straftat dienen soll; die Verdachtsgründe, die zum Anlegen des operativen Materials führten, im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und den die führenden Diensteinheiten. Gewährleistung der Sofortmeldepflicht an die sowie eines ständigen Informationsflusses zur Übermittlung neuer Erfahrungen und Erkenntnisse über Angriff srichtungen, Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit ihren Ubersiedlungsbestrebungen Straftaten begingen, erhöhte sich auf insgesamt ; davon nahmen rund Verbindung zu Feind-sentren auf und übermittelten teilweise Nachrichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X