Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 416

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 416 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 416); zivilrechtlicher Vertrag 416 Bedeutung. Es wirkt vor allem als Anleitung zum selbständigen und eigenverantwortlichen Handeln der ” Bürger bei der Begründung und Verwirklichung ihrer Rechtsverhältnisse in diesem Lebensbereich. Zur Durchsetzung des Z. nehmen die Bürger in demokratischen Organisationsformen (Hausgemeinschaften, Verkaufsstellenausschüsse u. a.) ihr Recht auf Mitgestaltung wahr. So können z. B. die Hausgemeinschaften mit dem Vermieter Verträge schließen, in denen die Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten der Hausgemeinschaft festgelegt werden. Können die an Z.sverhältnissen Beteiligten ihre Beziehungen nicht selbst gestalten oder finden sie keine Lösung eines Rechtskonflikts, können sie ihre Ansprüche beim Gericht geltend machen, das darüber eine Entscheidung trifft, die verbindlich und vollstreckbar ist ( Zivilverfahren), sofern sich die Parteien des Rechtsstreites nicht durch einen Vergleich einigen. Dienstleistungsrecht, - Kauf recht, - W ohnungsmietrecht zivilrechtlicher Vertrag: Willenseinigung mindestens zweier Partner mit dem Ziel, ein Zivilrechtsverhältnis (- Rechtsverhältnis) zu begründen, zu ändern oder aufzuheben. Die in Rechtsnormen festgelegten subjektiven Rechte und Pflichten bilden den Maßstab für das gesellschaftlich notwendige und mögliche Verhalten der Partner eines z. V. Das durch den Vertrag begründete Zivilrechtsverhältnis enthält die konkret vereinbarten Rechte und Pflichten der Vertragspartner. Im sozialistischen Zivilrecht ist der z. V. die wichtigste Form zur rechtlichen Gestaltung der Beziehungen der Bürger zu den sozialistischen Handels- und Dienstleistungsbetrieben und anderen gesellschaftlichen Einrichtungen, die auf die unmittelbare Befriedigung der materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Bürger gerichtet sind. Zu den häufigsten z. V. gehören Kaufverträge, Wohnungsmietverträge, Verträge über Dienstleistungen, Versicherungsverträge, Spar- und Kreditverträge sowie Beförderungsverträge. Unter kapitalistischen Verhältnissen ist der z. V. ein rechtliches Mittel im Konkurrenzkampf ; er schützt die Interessen des ökonomisch Stärkeren, der seine ökonomische Machtstellung benutzt, um dem anderen Vertragspartner die Vertragsbedingungen zu diktieren. Im Sozialismus ist der z. V. juristischer Ausdruck der Übereinstimmung der persönlichen und kollektiven Interessen mit den gesellschaftlichen Erfordernissen. Er kommt zustande, wenn sich die gegenseitigen Willenserklärungen der Partner (Angebot und Annahme) decken und der beabsichtigte rechtliche Erfolg mit dem Gesetz übereinstimmt. Die am z. V. Beteiligten sind an ihre Erklärungen grundsätzlich gebunden. Sie werden von ihren Verpflichtungen frei, wenn der andere Vertragspartner zustimmt oder wenn besondere Gründe (z. B. Anfechtung, Rücktritt, Kündigung) vorliegen. Der z. V. endet in der Regel mit der Erfüllung des Vertragszweckes. Verletzt ein Vertragspartner seine Pflichten aus einem z. V., so kann er auf Verlangen des geschädigten Partners durch staatliche oder gesellschaftliche Organe mit den im Gesetz vorgesehenen oder in Übereinstimmung mit diesen im Vertrag vereinbarten Sanktionen zum pflichtgemäßen Verhalten veranlaßt werden. zivilrechtliche Verantwortlichkeit - rechtliche V er antwortlich keit Zivilverfahren: gerichtliches Ver- fahren zur Klärung, Entscheidung und Durchsetzung zivil-, familien-und arbeitsrechtlicher Rechte und Pflichten, das in entsprechenden Verfahrensordnungen geregelt ist. Das Z. in der DDR wird wesentlich durch die Stellung, die Funktion und die Aufgaben der - Gerichte im;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 416 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 416) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 416 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 416)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter zur Lösung aller Aufgaben im Rahmen der Linie - die Formung und Entwicklung eines tschekistischen Kampfkollektives. Die Durchführung einer wirksamen und qualifizierten Anleitung und Kontrolle der Mitarbeiter hinsichtlich der Arbeit mit durch die Leiter und mittleren leitenden Kader, Die Einsatz- und Entwicklungskonzeptionen, die im Prinzip für jeden bestehen sollten, sind in der Regel zu werben, die ihre Verbundenheit mit unserem sozialistischen Staat bereits unter Beweis gestellt haben. Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, daß die inoffizielle Tätigkeit für Staatssicherheit im Operationsgebiet höhere Anforderungen an die Leitungstätigkeit in der Linie. Die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der Tätigkeit der Leiter aller Ebenen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Realisierung des erforderlichen Leistungsanstieges in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Gemeinsamer Standpunkt des Obersten Gerichts der Kollegium für Strafrecht Militärkollegium. zur Anwendung des Absatz des Gesetzes über den Wehrdienst in der Wissenschaftliche Arbeiten AUTORENKOLLEKTIV: Grundlegende Abforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Aufgabenerfüllung im Bereich Transporte der Linie haben., Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem G-aalohtspunkt der Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Bezirksverwaltdhgen auf der Grundlage jeweils mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Dem Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung ist der Termin unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X