Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 385

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 385 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 385); 385 Verwaltungsrecht ziehend-verfügenden Tätigkeit der Staatsorgane gestaltet werden. Die vollziehend-verfügende Tätigkeit ist ein wesentlicher Bereich der staatlichen Leitung zur Errichtung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Sie wird vornehmlich vom Ministerrat der DDR, den Ministerien und anderen zentralen Staatsorganen sowie von den Räten der Bezirke, Kreise, Städte und Gemeinden und deren Fachorganen wahrgenommen. Sie beruht auf den Beschlüssen der SED als der marxistisch-leninistischen Partei der Arbeiterklasse und der Verfassung der DDR und dient der Erfüllung der Beschlüsse der Volksvertretungen, die als gewählte Organe der Staatsmacht die Grundlage des Systems der Staatsorgane in der DDR sind. Der Ministerrat organisiert im Aufträge der Volkskammer mit Hilfe der Ministerien und anderen zentralen Staatsorganen die Erfüllung der politischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen sowie der ihm übertragenen Verteidigungsaufgaben des sozialistischen Staates. Die örtlichen Räte leiten im Auftrag der örtlichen Volksvertretungen mit Hilfe ihrer Fachorgane den staatlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aufbau in ihrem Verantwortungsbereich auf der Grundlage der Beschlüsse der Volksvertretungen und der übergeordneten Staatsorgane. Die rechtliche Regelung der voll-ziehend-verfügenden Tätigkeit verfolgt das Ziel, die sozialistischen Errungenschaften und die gesellschaftliche und staatliche Ordnung im Interesse der Werktätigen zu schützen und ihre planmäßige Entwicklung zu gewährleisten. Die staatliche - Verwaltung und die verwaltungsrechtlichen Regelungen erlangen unter den Bedingungen des Aufbaus der entwickelten sozialistischen Gesellschaft zunehmende Bedeutung. Deshalb tritt das V. nach dem VIII. Parteitag der SED im Zusammenhang mit der weiteren Festigung der sozialistischen Staatsmacht stärker hervor. Es erweist sich als ein notwendiges Instrument, um die Arbeit der Staatsorgane rationell und effektiv zu organisieren, die Beziehungen zwischen ihnen und den Bürgern zu festigen sowie deren demokratische Mitverantwortung zu stärken. Es dient dazu, die Bedingungen zu erweitern, unter denen die Bürger an den staatlichen Angelegenheiten teilnehmen können. Das sozialistische V. der DDR ist vor allem darauf gerichtet: die Aufgaben und die Verantwortung der zentralen und örtlichen Staatsorgane exakt zu bestimmen und einfache, direkte und überschaubare Leitungslinien zu schaffen; die verwaltungsrechtliche Verantwortlichkeit und die Entscheidungsbereiche der Staatsorgane und staatlichen - Leiter sowie die Rechte und Pflichten der Staatsfunktionäre eindeutig verbindlich zu bestimmen ; die Ausgestaltung einer wissenschaftlich begründeten Organisation und Arbeitsweise der Staatsorgane (- Organisationsstruktur der Staatsorgane) zu fördern ; die Beziehungen der oberen zu den unteren Staatsorganen und die Anwendung des Prinzips der - doppelten Unterstellung der örtlichen Räte und ihrer Fachorgane zu regeln ; die Einhaltung der - Staatsdisziplin und die vorbehaltlose Achtung und Verwirklichung der - sozialistischen Gesetzlichkeit durch die Staatsorgane durchzusetzen, vor allem zur Gewährleistung der Rechte der Bürger; eine hohe Qualität der staatlichen - Beschlüsse und - Entscheidungen und ihre konsequente Durchsetzung zu gewährleisten; eine wirksame - V olkskontrolle und regelmäßige Rechenschaftslegung der Räte und der staatlichen Leiter vor den Volksvertretungen und den Kollektiven der Werktätigen zu sichern. Die weitere Stärkung der sozialistischen Staatsmacht bedingt gleichzeitig, die verwaltungsrechtlichen Regelungen der staatlichen Leitungs- und Pla- 25 Wörterbuch Staat;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 385 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 385) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 385 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 385)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Der Leiter der Abteilung ist gegenüber dem medizinischen Personal zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung der Staatssicherheit ; sein Stellvertreter. Anleitung und Kontrolle - Anleitungs-, Kontroll- und Weisungsrecht haben die DienstVorgesetzten, Zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt sowie ins- besondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbunden. Durch eine konsequente Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung trägt die Verantwortung für die schöpferische Auswertung und planmäßige Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, der Befehle und Weisungen der Dienstvorgesetzten zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben sind wichtige Komponenten zur Erzielung einer hohen Wirksamkeit an Schwerpunkten der politisch-operativen Arbeit. Da die Prozesse der Gewinnung, Befähigung und des Einsatzes der höhere Anforderungen an die Persönlichkeit der an ihre Denk- und Verhaltensweisen, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie an ihre Bereitschaft stellt. Es sind deshalb in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der damit verbundenen Problemstellunqen sind die Lehren der Klassiker des Marxismus- Leninismus, insbesondere deren methodologischer Ansatz von grundlegender Bedeutung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X