Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 38

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 38 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 38); Außenwirtschaft 38 zurückzudrängen und zu vernichten sowie alle progressiven Bewegungen der Völker zu ersticken. Mit der Beseitigung der Grundlagen des Imperialismus und Militarismus auf dem Gebiet der DDR wurden die Voraussetzungen für eine neue, sozialistische deutsche A. geschaffen, die der auf Eroberung und Unterdrük-kung fremder Völker gerichteten A. des deutschen Imperialismus, die zweimal in einen Weltkrieg führte, direkt entgegengesetzt ist. Die A. der DDR verfolgt das Ziel, „die günstigsten äußeren Bedingungen für den Aufbau des Sozialismus zu schaffen, zur Festigung der sozialistischen Staatengemeinschaft beizutragen, internationale Solidarität mit den um ihre Freiheit kämpfenden Völkern zu üben, die Leninschen Prinzipien der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher sozialer Ordnung durchzusetzen und aktiv den Kampf gegen den aggressiven Imperialismus zu führen“ (Entschließung des VIII. Parteitages der SED). Kernstück der außenpolitischen Beziehungen der DDR sind die Beziehungen zu den sozialistischen Staaten. Deshalb besteht die wichtigste Aufgabe darin, die DDR durch die allseitige Vertiefung des Bündnisses mit der Sowjetunion und mit den anderen sozialistischen Ländern immer fester in der sozialistischen Staatengemeinschaft zu verankern. Die A. der DDR ist darauf gerichtet, einen aktiven Beitrag zur Stärkung der Organisation des Warschauer Vertrages (- Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand, 1955) zu leisten, gemeinsam mit den anderen Mitgliedsländern die A. und Militärpolitik weiter zu koordinieren und zielstrebig zur Verwirklichung der - sozialistischen ökonomischen Integration der Länder des RGW beizutragen. Eine wichtige Aufgabe der A. der DDR ist die Unterstützung der nationalen Befreiungsbewegung und das konsequente Auftreten gegen jede Form des Kolonialismus und Neokolonialismus. Die DDR entwickelt freundschaftliche Beziehungen zu den jungen Nationalstaaten, die sie als natürliche Verbündete im antiimperialistischen Kampf betrachtet. Einen zentralen Platz in der A. der DDR nimmt die Politik zur Gewährleistung von Frieden und Sicherheit in Europa ein. Im Rahmen der koordinierten A. der sozialistischen Staaten leistete die DDR ihren konstruktiven Beitrag zur erfolgreichen Durchführung der europäischen Sicherheitskonferenz und beteiligt sich aktiv an der Schaffung und Ausgestaltung eines dauerhaften Systems der Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. In diesem Sinne ist die DDR bestrebt, die Zusammenarbeit mit den kapitalistischen Staaten, vor allem Europas, auf wirtschaftlichem, wissenschaftlich-technischem u. a. Gebieten auf der Grundlage des gegenseitigen Vorteils zu entwickeln und tritt aktiv für die Herbeiführung der Entspannung in Europa, dabei insbesondere auch für die schrittweise Truppenreduzierung auf der Basis der beiderseitigen Sicherheit ein. Als Mitglied der UNO und ihrer Spezialorganisationen nimmt die DDR aktiv am internationalen Leben teil und leistet im Rahmen der koordinierten A. der sozialistischen Staatengemeinschaft ihren konstruktiven Beitrag zur Sicherung des Weltfriedens, zur Beendigung des Rüstungswettlaufs, zur friedlichen Regelung internationaler Konflikte und zur Entwicklung einer weltweiten Zusammenarbeit von Staaten unterschiedlicher sozialer Ordnung im Interesse des Friedens und des gesellschaftlichen Fortschritts. Außenwirtschaft (sozialistische) : Gesamtheit der internationalen ökonomischen' Beziehungen eines sozialistischen Staates; notwendiger Bestandteil des volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozesses. Die A. dient der Ausnutzung der ökonomi-;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 38 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 38) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 38 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 38)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsortinunq in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X