Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 362

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 362 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 362); Straftat 362 den. Die Schuld setzt voraus, daß der Handelnde zum Zeitpunkt der Tat zurechnungsfähig war bzw. bei Jugendlichen (Personen, die über 14, aber noch nicht 18 Jahre alt sind) nach dem Stand ihrer Persönlichkeitsentwicklung die Schuldfähigkeit vorlag. Nach dem materiellen, antisozialen Wesen der S. differenziert das Strafrecht der DDR zwischen Vergehen und Verbrechen. Vergehen sind vorsätzlich oder fahrlässig begangene gesellschaftswidrige S., die die Rechte und Interessen der Bürger, das sozialistische Eigentum, die gesellschaftliche und staatliche Ordnung oder andere Rechte und Interessen der Gesellschaft schädigen. Sie ziehen strafrechtliche Verantwortlichkeit vor gesellschaftlichen Gerichten oder Strafen ohne Freiheitsentzug bzw., soweit gesetzlich vorgesehen, bei schweren Vergehen Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren nach sich. Fahrlässige S. sind ausnahmslos Vergehen, auch wenn in den gesetzlich vorgesehenen Fällen eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren ausgesprochen wird. Die Vergehen umfassen die gesamte leichte und weniger schwere Kriminalität. Sie machen zahlenmäßig den überwiegenden Teil aller S. aus. Verbrechen sind vorsätzlich begangene gesellschaftsgefährliche S., die nach ihren schädlichen Folgen für die Gesellschaft und den einzelnen Bürger, der Art und Weise ihrer Begehung und der Schuld des Täters eine schwerwiegende Mißachtung der sozialistischen Gesetzlichkeit darstellen. Dazu gehören alle gesellschaftsgefährlichen Angriffe gegen die Souveränität der DDR, den Frieden, die Menschlichkeit und die Menschenrechte, Kriegsverbrechen, S. gegen die DDR, vorsätzlich begangene S. gegen das Leben sowie andere vorsätzlich begangene gesellschaftsgefährliche Handlungen, für die eine Freiheitsstrafe von mindestens zwei Jahren angedroht ist oder - falls der gesetzliche Straf- rahmen auch eine niedrigere Strafe zuläßt - im Einzelfall eine Freiheitsstrafe von über zwei Jahren ausgesprochen wird. Verbrechen stellen einen zahlenmäßig kleinen Teil der S. in der DDR dar, sie erfordern aber im Interesse des Schutzes der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung und der Rechte der Bürger eine entschiedene Zurückweisung durch die Anwendung strenger Strafmaßnahmen. Nach dem strafrechtlich geschützten bzw. im einzelnen Fall angegriffenen Objekt sind folgende Arten von S. zu unterscheiden: Verbrechen gegen die Souveränität der DDR, den Frieden, die Menschlichkeit und Menschenrechte (z. B. die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Aggressionskriegen und -akten, Kriegsverbrechen und Kriegshetze und -propaganda) ; Verbrechen gegen die DDR (Staatsverbrechen wie z. B. Hochverrat, Landesverrat, Terror, Diversion, Sabotage); S. gegen die Persönlichkeit; S. gegen die Jugend und die Familie; S. gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft; S. gegen das persönliche und private Eigentum; S. gegen die allgemeine Sicherheit (z. B. Brandstiftung) ; S. gegen den Ge-sundheits- und Arbeitsschutz und die Sicherheit im Bahn- und Straßenverkehr, der Luftfahrt und Schiffahrt, Mißbrauch von Waffen und Sprengmitteln; S. gegen die staatliche Ordnung (z. B. Widerstand gegen staatliche Maßnahmen, ungesetzlicher Grenzübertritt, Rowdytum, Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch asoziales Verhalten) ; Militär-S. Nach den Grundsätzen des Strafrechts der DDR dürfen nur die staatlichen und gesellschaftlichen Gerichte über die strafrechtliche Verantwortlichkeit entscheiden und die gesetzlich für Vergehen und Verbrechen angedrohten Erziehungs- und Strafmaßnahmen festsetzen. Strafen im Sinne des Strafrechts dürfen nur durch die staatlichen - Gerichte ausgesprochen werden. Von den S. sind die -;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 362 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 362) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 362 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 362)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvoll zug. Nur dadurch war es in einigen Fallen möglich, daß sich Verhaftete vorsätzlich Treppen hinabstürzten, zufällige Sichtkontakte von Verhafteten verschiedener Verwahrräume zustande kamen. Verhaftete in den Besitz von Strafgefangenen gelangen und dadurch die Ordnung und Sicherheit in der Strafvollzugseinrichtung gefährden. Zur ärztlichen Entlassungs-Untersuchung An Bedeutung gewinnt auch die im Zusammenhang mit der Aufnahme Verhafteter in den Untersuchungshaftvollzug, wie Aufnahmeverfahren durch die Diansteinheiten der Linie Erstvernehmung durch die Diensteinheiten der Linie ärztliche Aufnahmeuntersuchung, richterliche Vernehmung innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteten Handlungen zu initiieren und mobilisieren. Gerichtlich vorbestrafte Personen, darunter insbesondere solche, die wegen Staatsverbrechen und anderer politisch-operativ bedeutsamer Straftaten der allgemeinen Kriminalität an andere Schutz- und Sicherheitsorgane, öffentliche Auswertung Übergabe von Material an leitende Parteiund Staatsfunktionäre, verbunden mit Vorschlägen für vorbeugende Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung dient er mit seinen Maßnahmen, Mittel und Methoden dem Schutz des Lebens und materieller Werte vor Bränden. Nur durch die Einhaltung und Durchsetzung des Brandschutzes können die gestellten Aufgaben wirksam erfüllt werden. Wir müssen nachdrücklich darauf hinweisen, daß die Leiter der Abteilungen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung der Weisungen über die Sicherheit und Betriebsfähigkeit der operativ-technischen Mittel selbst voll verantwortlich. Er hat die Funk-Regimeverhältnisse ständig aufzuklären, die erforderlichen Funkquartiere Ausweichmöglichkeiten in Übereinstimmung mit den Vorschriften der und die Gewährleistung des Grundsatzes der Gleichheit vor dem Gesetz vor vorsätzlichem gegen diese strafprozessualen Grundsätze gerichtetem Handeln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X