Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 360

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 360 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 360); Strafrecht 360 seine Leistungen zur Wiedergutmachung der begangenen Straftat beizutragen und sich durch sein Verhalten im gesellschaftlichen und persönlichen Leben, besonders im Arbeitsprozeß, zu bewähren hat. Die S. soll den Verurteilten veranlassen, durch sein persönliches Verhalten zu beweisen, daß er die notwendigen Lehren aus der Straftat und dem Strafverfahren gezogen und seinen Platz in der sozialistischen Gesellschaft als gleichberechtigtes und -verpflichtetes Gesellschaftsmitglied gefunden hat. S. werden nur bei solchen Handlungen angewandt, die nach Strafgesetzen der DDR mit S. bedroht sind. S. dürfen nur durch staatliche Gerichte in einem gesetzlich geregelten - Strafverfahren ausgesprochen werden. Das Gericht hat die S. nach Art und Maß innerhalb des gesetzlichen Strafrahmens unter Berücksichtigung der Schwere der Straftat und der Täterpersönlichkeit festzulegen (Strafzumessung). Das - Strafrecht unterscheidet zwischen Haupt-und Zusatz-S. Haupt-S. sind S. ohne Freiheitsentzug (Verurteilung auf Bewährung, Geldstrafe und öffentlicher Tadel), S. mit Freiheitsentzug (Frei-heits-S., Haft-S., Jugendhaft, Arbeitserziehung, Einweisung in ein Jugendhaus und Strafarrest für Militärpersonen) und die Todes-S. Da die Mehrzahl der in der DDR begangenen Straftaten weniger schwerwiegend ist, ist die Mehrheit der S. nicht mit Freiheitsentzug verbunden. Zusatz-S. dienen der Erhöhung der Wirksamkeit der Haupt-S. bzw. sind speziell auf die Verhütung weiterer Straftaten gerichtet. Zusatz-S. sind insbesondere die zusätzliche Geld-S., öffentliche Bekanntmachung der Verurteilung, Aufenthaltsbeschränkung, Verbot bestimmter Tätigkeiten, Entzug der Fahrerlaubnis und anderer Erlaubnisse, Einziehung von Gegenständen, Vermögenseinziehung, Aberkennung staatsbürgerlicher Rechte. Das Recht der DDR gewährleistet die unmittelbare Mitwirkung der Werktätigen an der Findung der gerechten S. und an deren Verwirklichung. Außerhalb des Strafrechts gibt es im Zivil- und Wirtschaftsrecht Vertrags-S. und gegen - Ordnungswidrigkeiten Ordnungs-S. Strafrecht: Zweig des sozialistischen Rechts der DDR, durch welchen der sozialistische Staat die - Kriminalität bekämpft. Das S. regelt die Grundsätze und Hauptrichtungen der Kriminalitätsbekämpfung und -Vorbeugung. Es dient dem Schutz der sozialistischen Gesellschafts-, Staatsund Rechtsordnung und der Rechte und Interessen der Bürger vor - Straftaten und der Erziehung der Rechtsverletzer zur Einhaltung der Gesetzlichkeit unter Berücksichtigung der Art und Schwere der begangenen Straftat und der Täterpersönlichkeit. Es regelt die Grundlagen und Aufgaben der strafrechtlichen Verantwortlichkeit (- rechtliche Verantwortlichkeit) und legt wichtige verfassungsrechtliche Grundsätze der S.spflege fest (Schutz der Würde und der Rechte des Menschen, Gewährleistung der Gleichheit vor dem Gesetz, Recht der Bürger auf Mitgestaltung der S.spflege, Garantien der Gesetzlichkeit und Gerechtigkeit in der S.sprechung, Grundsätze für den Geltungsbereich der Strafgesetze). Es bestimmt wichtige Formen der Mitwirkung der Werktätigen an der S.spflege und bei der Erziehung von Straftätern. Das S. bestimmt die objektiven und subjektiven Umstände, unter denen Handlungen Straftaten darstellen. Es unterscheidet dabei zwischen gesellschaftswidrigen Vergehen und Straftaten, die wegen ihrer Gesellschaftsgefährlichkett Verbrechen sind. Das S. legt Voraussetzungen, Inhalt und Arten der Schuld fest (- Verschulden). Eine Tat ist schuldhaft begangen, wenn der Täter trotz der ihm gegebenen Möglichkeiten zu gesellschaftsgemäßem Verhalten durch verantwortungsloses Handeln;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 360 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 360) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 360 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 360)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft an Verhafteten erteilt und die von ihnen gegebenen Weisungen zum Vollzug der Untersuchungshaft ausgeführt werden; die Einleitung und Durchsetzung aller erforderlichen Aufgaben und Maßnahmen zur Planung und Organisation der Arbeit mit den Aufgaben im Rahmen der Berichterstattung an die operativen Mitarbeiter und der analytischen Tätigkeit, Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Strafverfahrens dar, der unter konsequenter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Befehle, Weisungen und anderen dienstlichen Bestimmungen des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der über Aufgaben und Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Bugendgefährdung und Bugendkriminalität sowie deliktischen Kinderhandlungen - Bugendkriminalität - von Ordnung des Ministers des Innern und Chef der über Aufgaben und Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Bugendgefährdung und Bugendkriminalität sowie deliktischen Kinderhandlungen - Bugendkriminalität - von Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit - Geheime Verschlußsache mit Befehl des Ministers für Staatssicherheit getroffenen Festlegungen sind sinngemäß anzuwenden. Vorschläge zur Verleihung der Medaille für treue Dienste in der und der Ehrenurkunde sind von den Leitern der operativen Dienst eingereichten Vorschläge, unter erücks gungder Djii und der Belegungskapazität, die Entscheidun er die Einweisung der betreffenden Strafgefangenen treffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X