Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 315

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 315 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 315); 315 Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten sellschaftliche Effekt sozialpolitischer Maßnahmen wird gemessen an der vorrangigen Befriedigung von Bedürfnissen, die objektiven gesellschaftlichen Erfordernissen entsprechen und von der Mehrheit der Bevölkerung als vordringlich empfunden werden; der Auslösung ideeller und materieller Impulse zur Erhöhung des Entwicklungstempo? der Produktion, der Effektivität, der Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und zur Steigerung der Arbeitsproduktivität; der Erhaltung und Erweiterung des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens ; der Minderung sozialer Unterschiede und der Beseitigung noch vorhandener sozialer Widersprüche. Auf dem VIII. Parteitag der SED wurde ein umfangreiches sozialpolitisches Programm beschlossen, das alle Seiten der Arbeits- und Lebensbedingungen der Bürger der DDR, vor allem der Arbeiterklasse, umfaßt, um ihre Bedürfnisse immer besser zu befriedigen. Im wesentlichen erfolgt seine Verwirklichung durch die zunehmende Bereitstellung von Mitteln aus den gesellschaftlichen Fond und durch die Entwicklung einer Eir kom-menspolitik, in deren Mittelpunkt die sozialistische Lohnpolitik steht Die sozialistische S. dient der Herausbildung der sozialistischen Lebensweise als Einheit ideeller und materieller Lebensprozesse, als Verhaltensweisen sozialistischer Persönlichkeiten und der Gestaltung sozialistischer Arbeits- und Lebensbedingungen entsprechend dem Entwicklungsstand der sozialistischen Gesellschaft. Die Durchführung einer umfassenden S. ist nur auf der Grundlage der einheitlichen zentralen staatlichen Leitung und Planung möglich. Unter kapitalistischen Bedingungen reduziert sich die S. zwangsläufig auf einzelne soziale Maßnahmen, die aber im Rahmen des Kapitalismus bleiben und seinen Grundwiderspruch nicht lösen können. Nach wie vor bleibt die sich aus den Verhältnissen der kapitalistischen Ausbeutung ergebende soziale Unsicherheit wesentliches Merkmal der Existenz der Arbeiterklasse u. a. Werktätiger. Soziale Verbesserungen werden in erster Linie durch den Kampf der Arbeiterklasse erreicht und gesichert. Eine große Rolle spielt dabei das Beispiel der S. in den sozialistischen Staaten. Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten: ein fester Bestandteil der sozialistischen -► So-zialpolitik und Ausdruck der gesellschaftlichen Sorge um den Menschen. Mit ihren materiellen und finanziellen Leistungen hilft die S. im Rahmen der volkswirtschaftlichen Möglichkeiten, das Bedürfnis nach sozialer und gesundheitlicher Betreuung der Werktätigen, Rentner und ihrer Familienangehörigen im Krankheitsfall, bei vorübergehender oder dauernder Arbeitsunfähigkeit, im Alter und bei Mutterschaft zu befriedigen und damit die in der Verfassung garantierten Rechte der Bürger auf Schutz der Gesundheit und auf Fürsorge der Gesellschaft im Alter und bei Invalidität zu verwirklichen (Verf. der DDR, Art. 35, 36). Der Erfüllung dieser Aufgabe dient die Einbeziehung aller in einem Arbeitsrechtsverhältnis stehenden Werktätigen in die Sozialpflichtversicherung und der damit garantierte umfassende Sozialversicherungsschutz. Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit und bei Mutterschaft werden von der S. Sachleistungen, kurzfristige Geldleistungen und Renten gewährt. Zu den Sachleistungen gehören vor allem kostenlose ärztliche und zahnärztliche Behandlung, Behandlung in Krankenhäusern, Heil-, Genesungs- und prophylaktische Kuren, Arzneien, Heil-und Hilfsmittel sowie Zahnersatz. Die kurzfristigen Geldleistungen umfassen: erhöhtes Krankengeld bzw. Krankengeld bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit;;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 315 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 315) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 315 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 315)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung in: Justiz Plitz Те ich er Weitere Ausgestaltung des Strafver- fahrensrechts in der in: Justiz Schröder Huhn Wissenschaftliche Konferenz zur gerichtlichen Beweisführung und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. die Feststellung der Wahrheit als ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens. Sie ist notwendige Voraussetzung gerechter und gesetzlicher Entscheidungen. Die grundlegenden Aufgaben des Strafverfahrens sind in der Verfassung der und im in der Strafprozeßordnung , im und weiter ausgestalteten und rechtlich vsr bindlich fixierten Grundsätze, wie zum Beispiel Humanismus; Achtung der Würde des Menschen, seiner Freiheit und seiner Rechte und die Beschränkung der unumgänglichen Maßnahme auf die aus den Erfordernissen der Gefahren-äbwehr im Interesse der Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit hinreichend geklärt werden, darf keine diesbezügliche Handlung feindlich-negativer Kräfte latent bleiben. Zweitens wird dadurch bewirkt, daß intensive Ermittlungshandlungen und strafprozessuale Zwangsmaßnahmen dann unterbleiben können, wenn sich im Ergebnis der durchgeführten empirischen Untersuchungen für die Währung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, e,pschaftlichkeit und Gesetzlich!:eit als Schwerpunkte erwfesen - die sichiere Beherrschung der strafverf aürensr echtliclien. Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens. Annahmen, Vermutungen und Hoffnungen zahlen auch hier nicht. Deswegen werden die im Operativvorgang erarbeiteten Beweismittel verantwortungsbewußt und unvoreingenommen geprüft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X