Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 196

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 196 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 196); Nationaler Verteidigungsrat der DDR 196 tariat. In den Bezirken, Kreisen und Stadtbezirken wird die Tätigkeit der N. F. durch gewählte Bezirks-, Kreis- und Stadtbezirksausschüsse und deren Sekretariate geleitet. In den Städten und Gemeinden bestehen Orts- und Wohnbezirksausschüsse der N. F., die von den wahlberechtigten Bürgern ihres Bereiches gewählt werden. Mehr als 335 000 Bürger der DDR aus allen Klassen und Schichten sind gewählte Mitglieder in rd. 17 000 Ausschüssen der N. F. Den Ausschüssen, die sich aus Mitgliedern aller Parteien und gesellschaftlichen Massenorganisationen sowie aus parteilosen Bürgern zusammensetzen, gehören die Vorsitzenden der jeweiligen Räte der Bezirke, Kreise, Städte, Stadtbezirke und Gemeinden an. Die Sekretäre der Räte sind Mitglieder der jeweiligen Sekretariate der Ausschüsse der N. F. Im Präsidium der N. F. sind folgende Parteien und Massenorganisationen vertreten : Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Demokratische Bauernpartei Deutschlands, Christlich-Demokratische Union Deutschlands, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, National-Demokratische Partei Deutschlands, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Freie Deutsche Jugend, Demokratischer Frauenbund Deutschlands, Volkssolidarität, Domowina (Bund der Lausitzer Sorben), Kulturbund der DDR. In der N. F. wirken ferner folgende Vereinigungen, Gesellschaften und Verbände in der DDR mit: Gehörlosen- und Schwerhörigen-Verband der DDR, Bund der Architekten der DDR, Blinden- und Sehschwachen-Verband der DDR, Deutscher Turn- und Sportbund der DDR, Deutsches Rotes Kreuz der DDR, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Gesellschaft für Sport und Technik, Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, Urania, Verband Bildender Künstler der DDR, Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter, Verband der Theaterschaffenden, Verband der Journalisten der DDR, Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Verband der Konsumgenossenschaften der DDR, Vereinigung der Juristen der DDR, Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe. Nationaler Verteidigungsrat der DDR: staatliches Führungsorgan der DDR für die einheitliche Leitung der - Landesverteidigung. Der N. V. ist der - Volkskammer der DDR und dem Staatsrat der DDR verantwortlich und rechenschaftspflichtig. Der N. V. wurde 1960 in Verwirklichung des Rechts auf individuelle und kollektive Selbstverteidigung im Interesse der einheitlichen Leitung der Landesverteidigung, besonders der einheitlichen Vorbereitung auf die Abwehr einer imperialistischen Aggression, gebildet. Unter Beachtung der großen Bedeutung der Landesverteidigung für die Existenz und die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft und ausgehend von der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei, übt die Funktion des Vorsitzenden des N. V. nach Wahl durch die Volkskammer (Verf. der DDR, Art. 50) der Erste Sekretär des ZK der SED aus. Die Mitglieder, des N. V. werden vom Staatsrat berufen (Verf. der DDR, Art. 73). Der Vorsitzende des N. V. leitet die Tätigkeit dieses Führungsorgans, das auf der Grundlage der Beschlüsse der Parteitage und Direktiven der Parteiführung der SED, der Verfassung der DDR, der Gesetze u. a. Rechtsvorschriften der Volkskammer sowie des Staatsrates arbeitet. Entsprechend § 2, Abs. 3 des Verteidigungsgesetzes haben alle staatlichen Organe die Maßnahmen durchzuführen, die in den Rechtsakten (d. h. den Anordnungen und Beschlüssen) des N. V. festgelegt sind.;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 196 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 196) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 196 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 196)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft Abscan. V- Ralimenwa chdin ordnung Staatssicherheit Abscbn., Miellce, Referat auf der Exmatrihulationsveranstaltung an der Hochschule dos Staatssicherheit am, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ,Information des Leiters der Abteilung zur Lösung der politisch-operativen Wach- und Sicherungsauf-gaben sowie zur Erziehung, Qualifizierung und Entwicklung der unterstellten Angehörigen vorzunehmen - Er hat im Aufträge des Leiters die Maßnahmen zum Vollzug der Untersuchungshaft gegenüber jenen Personen beauftragt, gegen die seitens der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Er-mittlungsverfahren mit Haft eingeleitet und bearbeitet werden. Als verantwortliches Organ Staatssicherheit für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X