Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 194

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 194 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 194); N Nachfolgekandidat: in der DDR Kandidat, der bei der Wahl die gesetzlich notwendige Stimmenmehrheit erhalten hat, jedoch entsprechend der von der Wählervertreterkonferenz beschlossenen Reihenfolge auf dem Wahlvorschlag nicht gleich ein Abgeordnetenmandat erhält, weil im Wahlkreis mehr Kandidaten aufgestellt und gewählt werden, als Mandate zu besetzen sind. Wenn die Wahl eines Abgeordneten für ungültig erklärt wird, sein Mandat erlischt oder er aus anderen Gründen vor Beendigung der Wahlperiode aus der Volksvertretung ausscheidet, entscheidet die Volksvertretung durch Beschluß über das Nachrücken eines N. Die N. werden in die Tätigkeit der Volksvertretung einbezogen, sind Mitglieder von Ausschüssen der Volkskammer der DDR bzw. von Kommissionen der örtlichen Volksvertretungen, bekommen Aufgaben im Wahlkreis übertragen und können sich so auf ein mögliches Nachrücken in die Abgeordnetenfunktion vorbereiten. In ihrer Tätigkeit als N. genießen sie die gleiche rechtliche Unterstützung wie die Abgeordneten. national-demokratische Staaten: Bezeichnung für Staaten in Asien und Afrika, die nach Erringung der nationalen Unabhängigkeit einen nichtkapitalistischen Entwicklungsweg eingeschlagen haben. Für die n. S. ist die Existenz der Sowjetunion und des - sozialistischen Weltsystems, die dadurch bewirkte Veränderung des Kräfteverhältnisses in der Welt zugunsten des Sozialismus sowie die politische und wirtschaftliche Unterstützung durch die UdSSR und die anderen sozialistischen Staaten eine wichtige historische Bedingung ihres Entstehens und ihrer Entwicklung. Die inneren Bedingungen, die zur Entstehung von n. S. führten, waren im einzelnen sehr unterschiedlich. Die nichtkapitalistische Entwicklung ist eine revolutionäre, auf den Sozialismus orientierte Übergangsperiode, in der die materiell-technischen, sozialökonomischen, politischen, ideologischen und kulturellen Voraussetzungen für den Übergang zum Sozialismus durch eine grundlegende Umgestaltung aller gesellschaftlichen Verhältnisse allmählich geschaffen werden. Dieser Umgestaltungsprozeß vollzieht sich widerspruchsvoll und zeugt davon, wie kompliziert die Suche nach Wegen zum gesellschaftlichen Fortschritt für die demokratischen Kräfte in diesen Staaten ist. Die ökonomischen, politischen und ideologischen Veränderungen erfolgen in erbittertem Kampf gegen den Imperialismus und die innere Reaktion. N. S. entstanden bisher in unterschiedlichen Formen. Einige Staaten entwickelten sich in relativ gradliniger Fortsetzung und Vertiefung der antikolonialen Befreiungsrevolution, durch eine allmähliche Veränderung des Charakters der Staatsmacht und ihrer gesellschaftlichen Ziele. Das war überall dort möglich, wo revolutionär-demokratische Kräfte die Hegemonie im politischen Kampf von Anfang an innehatten. In anderen n. S. wurde die neue Etappe der Revolution durch den gewaltsamen Sturz bisher herrschender prokapitalistischer und proimperialistischer Kräfte mehr oder weniger lange nach Erringung der nationalen Unabhängigkeit eingeleitet; es finden sich auch Kombinationen dieser beiden Farmen. Für den Klassencharakter des n. S. ist kennzeichnend, daß er Ausdruck und Widerspiegelung eines breiten Bündnisses verschiedener Klassen und Schichten ist, je nach den Triebkräften der Revolution in den einzelnen Ländern. Zu diesen Kräften gehören;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 194 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 194) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 194 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 194)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung zu erteilen, die Funktechnik unter Einhaltung der Funkbetriebs Vorschrift Staatssicherheit zu benutzen, gewonnene politisch-operativ bedeutsame Informationen an den Referatsleiter weiterzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X