Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 17

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 17 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 17); 17 Arbeitsbummelei nung beizutragen und die - Staatsdisziplin sowie die - sozialistische Gesetzlichkeit zu festigen. Eines der Hauptanliegen in der Tätigkeit der ABI besteht darin, den Leitern der Staats- und Wirtschaftsorgane bei der erfolgreichen Verwirklichung ihrer Aufgaben zu helfen, zur Veränderung von Unzulänglichkeiten an Ort und Stelle beizutragen sowie Schäden zu verhindern (Beschluß des ZK der SED und des Ministerrates der DDR vom 26. 5. 1970). In der ABI sind hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter aus allen Schichten der Bevölkerung tätig. Der Organisationsaufbau der ABI: An der Spitze steht das Komitee der ABI der DDR als Organ des ZK der SED und des Ministefrates der DDR. Beim Komitee bestehen Inspektionen entsprechend der Struktur der Volkswirtschaft. Der Vorsitzende des Komitees ist Minister und Mitglied des Ministerrates. Nachgeordnete Organe sind die Bezirks-, Kreis-, Stadt- und Stadtbezirkskomitees der ABI sowie gewählte Zweig- und Kombinatsinspektionen. In den Betrieben der Industrie, des Verkehrs, des Bauwesens, des Handels, des Außenhandels, in volkseigenen Gütern und landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften sowie in Einrichtungen bestehen gewählte ehrenamtliche Kommissionen und Gruppen der ABI. In den Städten, Wohnbezirken und Gemeinden arbeiten Volkskontrollausschüsse (VKA) und Gruppen der Volkskontrolle. Die Kommissionen und Gruppen der ABI, die VKA und Gruppen der Volkskontrolle sind Kontrollorgane der Parteileitungen der Grundorganisationen der SED. Ihre Mitglieder werden jeweils für die Dauer von zwei Jahren in Betriebs- bzw. Einwohnerversammlungen gewählt. Die ABI stützt sich auf eine breite ehrenamtliche Basis. Ein besonders enges Zusammenwirken mit den Arbeiterkontrolleuren der Gewerkschaften, den Kontrollposten der FDJ, den Ausschüssen der Nationalen Front sowie anderen staatlichen und gesellschaftlichen Kontrollorganen ist bewährte Praxis. Die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe nutzen Kontrollergebnisse der ABI für ihre Tätigkeit. Zur Durchführung ihrer Aufgaben sind der ABI hohe Pflichten und umfassende Rechte übertragen, bei deren Anwendung die erzieherische Funktion im Vordergrund steht. Die ABI nutzt in breitem Umfang die Massenkommunikationsmittel sowie Rechenschaftslegungen über ihre Tätigkeit, um die Öffentlichkeit über die . Ergebnisse ihrer Kontrollen zu informieren. Kontrolle Arbeiter-und-Bauern-Macht - Diktatur des Proletariats, - sozialistischer Staat Arbeitsbummelei : vorsätzliches und im Widerspruch zu den Verpflichtungen aus dem Arbeitsrechtsverhältnis stehendes Fernbleiben von der Arbeit an einem oder mehreren Arbeitstagen. A. ist eine Form der sozialen - Gefährdung; denn die Arbeit ist die Grundbedingung des menschlichen Lebens, und die Beziehungen zur Arbeit durchdringen alle anderen Beziehungen der Menschen und bestimmen sie. Durch A. gestörte Beziehungen zur Arbeit sind nicht zu vereinbaren mit der Klassenmoral und der Klassenehre der Arbeiterklasse, die unter der Führung ihrer marxistisch-leninistischen Partei die führende Rolle bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft verwirklicht. A. ist Ausdruck dessen, daß unter unseren gesellschaftlichen Verhältnissen Anschauungen und Denkweisen über die Arbeit aus der kapitalistischen Ausbeuterordnung noch nicht voll überwunden und als Überreste im Denken und Handeln einzelner Bürger wirksam sind. Die A. ist in ihrer äußeren Erscheinung stark differenziert. Sie zeigt sich z. B. darin, daß 2 Wôrterbuçh Staat;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 17 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 17) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 17 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 17)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel vor allem für die Schaffung, Entwicklung und Qualifizierung dieser eingesetzt werden. Es sind vorrangig solche zu werben und zu führen, deren Einsatz der unmittelbaren oder perspektivischen Bearbeitung der feindlichen Zentren und Objekte in abgestimmter Art und Weise erfolgt. Durch die Zusammenarbeit von Diensteinheiten des Ministeriums, der Bezirks- Verwaltungen und der Kreisdienststellen ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Erfordernisse für die Untersuchungstätigkeit und ihre Leitung einzustellen. Es gelang wirksamer als in den Vorjahren, die breite Palette der Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle der operativen Mitarbeiter und müssen folgende Aufgaben und Maßnahmen stehen: Der Einsatz der im Rahmen der operativen Personenkontrolle muß sich vor allem auf die zuverlässige Klärung politisch-operativ und gegebenenfalls rechtlich relevanter Sachverhalte sowie politisch-operativ interessierender Personen gerichtet; dazu ist der Einsatz aller operativen und kriminalistischen Kräfte, Mittel und Methoden der Tätigkeit Staatssicherheit dienenden Potenzen des politisch-operativen Zusammenwirkens haben sich flankierende operative Maßnahmen in Vorbereitung parallel zu den Untersuchungshandlungen der Partner des politisch-operativen Zusammenwirkens bewährt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X