Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 166

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 166 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 166); Kriminalität 166 schlossen werden. Der K. nimmt an der Ausarbeitung von Entscheidungen des - Bezirkstages teil, wenn die materiellen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Werktätigen des Kreises berührt werden. Die gesamte Tätigkeit des K. zielt darauf ab, die Erfüllung der Aufgaben des Fünfjahrplanes im Kreis durch die umfassende Mitwirkung der Bürger an der Gestaltung des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebens zu sichern. Deshalb gewährleistet er die aktive und schöpferische Mitarbeit der gesellschaftlichen Organisationen, insbesondere der Gewerkschaften, an der Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle seiner Entscheidungen. Durch seine Beschlüsse und die Tätigkeit seiner Organe trägt der K. dazu bei, die - Stadtverordnetenversammlungen (der kreisangehörigen Städte) und die -■ Gemeindevertretungen zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung zu befähigen. Er fördert die Zusammenarbeit der Städte und Gemeinden zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen (- Zweckverband, Gemeindeverband). Gestützt auf die Ausschüsse der Nationalen Front, entwickelt er eine wirksame massenpolitische Arbeit mit allen Schichten der Bevölkerung zur Erläuterung und planmäßigen Durchführung der staatlichen Aufgaben. - örtliche Räte Kriminalität: gesellschaftliche, historische, dem Sozialismus wesensfremde Erscheinung, die in sich differenziert die Gesamtheit der Straftaten umfaßt, die in einem bestimmten Gebiet in einem bestimmten Zeitraum begangen werden. Das - Strafrecht eines Staates bestimmt, welche Handlungen den Interessen der herrschenden Klasse so gefährlich sind, daß sie als - Straftat mit staatlichen Zwangsmaßnahmen (- Strafe) unterbunden werden sollen. Der Entwicklungsprozeß der K. nimmt in der kapitalistischen und in der sozialistischen Gesellschaft einen gegensätzlichen Verlauf. In den imperialistischen Staaten, z. B. in den USA und in der BRD, weist die K. seit jeher nach Umfang und Schwere eine stark zunehmende Tendenz auf (charakteristisch ist z. B. im letzten Jahrzehnt der rapide Anstieg der Gewalt-K. und der Rauschgiftdelikte). Soziale Hauptursachen der K. in der kapitalistischen Gesellschaft sind die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen und die daraus resultierenden Folgeerscheinungen, wie Demoralisierung, Existenzangst, Not und Elend, Asozialität, unerbittliche Jagd nach Profit und Prestige, härtester Konkurrenzkampf und die Brutalisierung der menschlichen Beziehungen. Die Ursachen der K. werden durch die sozialökonomischen und politischen Grundlagen der kapitalistischen Gesellschaft ständig reproduziert. Deshalb ist der kapitalistische Staat unfähig, die steigende K. auf die Dauer einzudämmen. In der DDR wurden mit der kapitalistischen Ausbeutung auch die sozialen Hauptursachen der K. im wesentlichen beseitigt. Die Ursachen der Straftaten liegen hier hauptsächlich in den Nachwirkungen der Ausbeutergesellschaft im Denken, in den Lebensgewohnheiten und in den Lebensbedingungen der Menschen, sowie in imperialistischen Einflüssen, insbesondere der ideologischen Diversion, auf das Denken und Handeln eines Teiles der Bürger. Der K. in der DDR liegen auch Ursachen und Bedingungen zugrunde, die mit den Entwicklungswidersprüchen beim Übergang von der alten Ausbeuterordnung zur neuen, sozialistischen Gesellschaftsordnung und bei der Weiterentwicklung und Festigung der sozialistischen Gesellschaft, bzw. mit Mängeln bei der Bewältigung dieser Entwicklungswidersprüche verbunden sind. Sie werden jedoch nur dann zu Ursachen und Bedingungen der K.,;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 166 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 166) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 166 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 166)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu beraten, dabei gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, zu vermitteln und herauszuarbeiten, welche Verantwortung die Leiter bei der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X